Musik und Flucht
Musikalische Praktiken geflüchteter Menschen in Berlin
Zusammenfassung
Der Band „Musik und Flucht“ beleuchtet Musik im Kontext jüngster Fluchtprozesse nach Berlin und leistet somit einen Beitrag zum Verständnis komplexer Kulturprozesse. Dazu begleitete Sean Prieske geflüchtete Menschen über mehrere Jahre, vom ersten Ankommen in Notunterkünften bis in eigene Wohnungen. Aufbauend auf Methoden der Musikethnologie und Musiksoziologie zeigt er, wie sich ihr Ankommen in Deutschland im Musikmachen und -hören widerspiegelt und wie Musik gleichzeitig in ihrem Lebensalltag wirkt. Die Forschung zu Musik und Flucht hat sich in den vergangenen Jahren mittlerweile etabliert und wird in Zukunft weitere Publikationen hervorbringen, in welche sich dieses Buch einreiht.
Abstract
The volume “Musik und Flucht” (Music and Forced Migration) sheds light on music in the context of forced migration to Berlin and thus contributes to the understanding of complex cultural processes. To this end, Sean Prieske accompanied refugees over several years, from their first arrival in emergency accommodations to their own apartments. Building on methods from ethnomusicology and music sociology, he shows how their arriving in Germany is reflected in the music they make and listen to and how music simultaneously affects their everyday lives. Research on music and forced migration has become established in recent years and will produce further publications in the future, including this book.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–62 1 Einleitung 15–62
- 1.1 Ein Gitarrenduett
- 1.2 Fragestellung und Forschungsziel
- 1.3 Forschungsstand zu Musik, Migration und Flucht
- Forschung zu Musik und Migration
- Forschung zu Musik und Flucht
- Die Forschungssituation in Deutschland
- Das Wording im Kontext von Flucht
- 1.4 Methodik
- Feldzugang, Forschungsethik und Selbstpositionierung
- Materialgewinnung: Beobachtung, Interviews und Liedersammlung
- Materialauswertung
- 1.5 Aufbau des Buches
- 63–94 2 Beschreibungsdomänen von Musik und Flucht 63–94
- 2.1 Individuelle Biografien
- 2.2 Erinnerungspraktiken
- 2.3 Mediendispositive
- 2.4 Musikalische Räume
- Überschreitung geografischer Räume und Distanzen
- Berlin als urbaner Raum
- Private Räume
- 2.5 Diaspora
- Diasporakonzepte
- Musik der Diaspora
- 2.6 Musikalische Transformationen
- 2.7 Zusammenfassung
- 95–178 3 Musik und Flucht anhand exemplarischer Biografien 95–178
- 3.1 Ismail
- Musik in Syrien
- Transit im Libanon und der Türkei
- Flucht
- Ankunft in Berlin
- Musik in der Hauptstadt
- Musik im Club
- Vom Hobbygitarristen in Damaskus zum Musikrezipienten in Berlin
- 3.2 Amina
- US-amerikanische Musik im Iran
- Von Teheran nach Berlin
- Fluchterfahrungen und Musik
- Erinnerung an die Familie
- Iranische Musik in der Diaspora
- Ein musikalisches Stück Heimat in Berlin
- 3.3 Hasan
- Vom Elternhaus in die Oper
- Von Syrien nach Deutschland
- Meine Musik war kaputt
- Vom Geflüchteten zum Musiker
- 3.4 Layla
- Wiegenlieder, patriotische Musik und Protestsongs
- Von Syrien nach Europa
- Musik im Exil
- Eine neue Freiheit in Berlin
- 3.5 Samir
- Marschmusik und der moderne Libanon
- Musikalische Einflüsse während Samirs Schul- und Studienzeit
- Mit dem Flugzeug über Paris nach Berlin
- Musik in Berlin
- Mit Musik gegen den Krieg
- 3.6 Sahar
- Musik im Irak
- Flucht
- Ruhige Musik als therapeutischer Ansatz
- Musik im neuen Lebensumfeld
- Musik zur Entspannung
- 3.7 Käbron
- Musik im familiären Radio und in der Kirche
- »Adey« (»Meine Mutter«)
- Von Eritrea nach Deutschland
- Musik in Deutschland
- »Das ist auch gut, wenn man die eigene Tradition nicht vergisst.«
- 3.8 Gökhan und Esra
- Popmusik in der Türkei
- Volksmusik in der Türkei
- Flucht nach Deutschland
- Musik in Berlin
- Religiöse Musik
- Ein Stück Türkei in Deutschland
- Der Klang der Türkei
- 3.9 Zusammenfassung
- 179–206 4 Musikalische Erinnerungspraktiken im Fluchtkontext 179–206
- 4.1 Musik, Erinnerung und Orte
- 4.2 Erinnerung und Familie
- 4.3 Art der Musik und Texte
- 4.4 Wirkung der Musik
- 4.5 Musikalische Erinnerungspraktiken in Marǧān Farsāds »Ḫūne ye mā«
- Kontextualisierung von Ḫūne ye mā
- Kurzvorstellung von Marǧān Farsād
- Analyse musikalischer und textlicher Parameter in »Ḫūne ye mā«
- Fluchtbezüge in »Ḫūne ye mā«
- Fazit der Analyse von »Ḫūne ye mā«
- 4.6 Zusammenfassung
- 207–264 5 Mediendispositive und Musik 207–264
- 5.1 Musik und Medien vor der Flucht
- Medienapparaturen vor der Flucht
- Räumlich-zeitliche Dimensionen vor der Flucht
- Soziale Dimensionen vor der Flucht
- Medieninhalte vor der Flucht
- Zusammenfassung: Musik und Medien vor der Flucht
- 5.2 Musik und Medien während der Flucht
- Anfang und Ende von Fluchtmigration
- Medienapparaturen während der Flucht
- Räumlich-zeitliche Dimensionen während der Flucht
- Soziale Dimensionen während der Flucht
- Medieninhalte während der Flucht
- 5.3 Mediendispositive während der Flucht am Beispiel von Muḥammad ʿAbd al-Wahhābs »Min ġair līh«
- Kontextualisierung von »Min ġair līh«
- Kurzvorstellung von Muḥammad ʿAbd al-Wahhāb
- Analyse musikalischer und textlicher Parameter in »Min ġair līh«
- Fluchtbezüge in »Min ġair līh«
- Fazit der Analyse von »Min ġair līh«
- Zusammenfassung: Musik und Medien während der Flucht
- 5.4 Musik und Medien in Berlin
- Medienapparaturen in Berlin
- Räumlich-zeitliche Dimensionen in Berlin
- Soziale Dimensionen in Berlin
- Medieninhalte in Berlin
- Zusammenfassung: Musik und Medien in Berlin
- 5.5 Zusammenfassung
- 265–294 6 Musikalische Räume 265–294
- 6.1 Mobilität und die Überschreitung geografischer Räume
- 6.2 Die Großstadt als Raum musikalischer Interaktionen
- 6.3 Wohnräume als musikalische Räume
- Musik in Gemeinschaftsunterkünften
- Musik in Gemeinschaftsunterkünften am Fallbeispiel des Konzertes Freiraum Musikraum
- Kontextualisierung des Konzertes Freiraum Musikraum
- Kurzvorstellung der Musiker:innen
- Analyse räumlicher Dimensionen
- Fluchtbezüge im Konzert Freiraum Musikraum
- Fazit der Analyse des Konzertes Freiraum Musikraum
- Musik in eigenen Wohnungen
- 6.4 Musikalische Räume zwischen Heimatland und Deutschland
- 6.5 Zusammenfassung
- 295–320 7 Musik in der Diaspora 295–320
- 7.1 Die digitale Diaspora im Fluchtkontext
- 7.2 Musik in der iranischen Diaspora
- 7.3 Musik in der eritreischen Diaspora
- 7.4 Die eritreische digitale Diaspora in »Bahgi leni« von Abrar Áusman feat. Ftsum Bera’chi
- Kontextualisierung von Bahgi leni
- Kurzvorstellung von Abrar Áusman und Ftsum Bera’chi
- Analyse musikalischer und textlicher Parameter in »Bahgi leni«
- Fluchtbezüge in »Bahgi leni«
- Fazit der Analyse von »Bahgi leni«
- 7.5 Zusammenfassung
- 321–350 8 Transformationen musikalischer Praktiken in Berlin 321–350
- 8.1 Die Wahrnehmung Berlins als Stadt kultureller Vielfalt
- 8.2 Musik und deutsche Sprache
- 8.3 Prozesse musikalischer Transkulturation in Berlin
- 8.4 Das Verschwinden von Musik und die Etablierung neuer musikalischer Praktiken
- 8.5 Musik für die nächste Generation
- 8.6 Zusammenfassung
- 351–356 9 Fazit 351–356
- 357–395 Literatur- und Quellenverzeichnis 357–395
- Literatur
- Internetquellen
- Interviewquellen
- Anhang