Gnostischer Katechismus | Mysterien der Gnosis
Die heiligen Lehren der gnostischen Kirche Faksimile | Initiation, Wandlung und Erlösung im Spannungsfeld von Licht und Finsternis
Zusammenfassung
Die vielschichtigen gnostischen Lehren der Antike sowie ihre Wiederbelebung und Remythifizierung in neognostischen und okkultistischen Gruppierungen am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts bilden den Kern dieser zweibändigen Publikation. Ausführlich dargestellt wird die „Gnostische Mysterienschule“ des Pastors E. C. H. Peithmann. Zur Einführung in die Ideenwelt dieser Bewegung und als außergewöhnliches zeitgeschichtliches Dokument wird Peithmanns Gnostischer Katechismus von 1904/05 als Reprint neu herausgegeben. Im Band Mysterien der Gnosis wird die Thematik in einen umfassenden Kontext gestellt. Geistige Grundlagen der Mysterienschule bildeten sowohl in Parallelen als auch in Differenzen: griechische Philosophie, antiker Gnostizismus, Mysterienkulte, christliche Theosophie, Alchemie, Rosenkreuzer, Kabbala, New Thought, Martinismus, gnostische Kirchen, Lebensreformbewegung u. a. Besondere Berücksichtigung finden „Sexualmystik“ (im Sinne der „Androgynität“ als Mythos vom Urmenschen) und „Sexualmagie“ als unterschiedliche und oft konträre Anschauungsformen einer „sakralen Sexualität“. Vorgenommen wir auch ein Vergleich mit den „Lehren des A“ von Oskar R. Schlag, insbesondere dem „Weg der Gnosis“ und den „Lehren des Yoga, Tantrismus und Taoismus“.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I-5–I-1049 Mysterien der Gnosis I-5–I-1049
- I-5–I-8 Inhaltsverzeichnis I-5–I-8
- I-9–I-14 Vorwort I-9–I-14
- I-15–I-18 Herzlichen Dank I-15–I-18
- I-19–I-44 Gnostische Lehren I-19–I-44
- I-45–I-60 Das Perlenlied und seine Symbolik I-45–I-60
- I-61–I-84 E. C. H. Peithmann – Lebensstationen I-61–I-84
- I-85–I-102 Heraklit I-85–I-102
- I-103–I-130 Parmenides I-103–I-130
- I-131–I-148 Empedokles I-131–I-148
- I-149–I-158 Anaxagoras I-149–I-158
- I-159–I-174 Demokrit I-159–I-174
- I-175–I-186 Dr. phil. P. Braun – Der Weg zum Gral I-175–I-186
- I-187–I-196 Das Ordenszeichen des Gral-Ordens I-187–I-196
- I-197–I-212 Der Gral-Orden und der Idealtypus eines Initiationsrituals I-197–I-212
- I-213–I-228 Aus den Lehren des Gral-Ordens I-213–I-228
- I-229–I-250 Theosophie I-229–I-250
- I-251–I-258 Pastor Peithmann und die metaphysische Bibelauslegung I-251–I-258
- I-259–I-268 Esoterische Textinterpretationen I-259–I-268
- I-269–I-282 Gustav Meyrink – esoterische Textinterpretation I-269–I-282
- I-283–I-290 283Kosmisches Bewusstsein – Peithmanns Schlüsselerlebnis I-283–I-290
- I-291–I-338 Eugen Heinrich Schmitt I-291–I-338
- I-339–I-396 Gnostische Mysterienschule I-339–I-396
- I-397–I-478 Grundlehren der „Gnostischen Mysterienschule“ I-397–I-478
- I-479–I-492 Die „Gnostische Mysterienschule“ und die Mysterienkulte der Antike I-479–I-492
- I-493–I-508 Gnostische Tempel-Brüderschaft G.T.B. I-493–I-508
- I-509–I-512 Gnostische Mysterienschule – Hoffnungen und Enttäuschungen I-509–I-512
- I-513–I-522 Simon Magus – Urheber aller Häresie I-513–I-522
- I-523–I-528 Peithmann und die Lehren der Naassener I-523–I-528
- I-529–I-542 Gnostische Eucharistie I-529–I-542
- I-543–I-558 Das Rosenkreuz I-543–I-558
- I-559–I-570 Peithmann und die Mysterien der Rosenkreuzer I-559–I-570
- I-571–I-588 Umwandlung der Sexualkraft I-571–I-588
- I-589–I-608 Alchemistische Sexualmysterien I-589–I-608
- I-609–I-648 Spirituelle Sexualität – Sexualmystik – Karezza I-609–I-648
- I-649–I-656 E. C. H. Peithmann und sein Eheverständnis I-649–I-656
- I-657–I-660 Karl von Hase – Ursprünge der Gnosis und des Gnostizismus I-657–I-660
- I-661–I-664 Die Gnosis und die vier Hauptrichtungen der Frömmigkeit I-661–I-664
- I-665–I-672 Philosophen, Mystiker und Dichter in der Sichtweise der „Gnostischen Mysterienschule“ I-665–I-672
- I-673–I-682 Hans Leisegang und E. C. H. Peithmann I-673–I-682
- I-683–I-692 Alfred Artur Krauskopf und E. C. H. Peithmann I-683–I-692
- I-693–I-732 E. C. H. Peithmann – esoterische Kontakte und Beziehungen I-693–I-732
- I-733–I-742 Ernst Kurtzahn I-733–I-742
- I-743–I-764 Ernst Kurtzahn und das gnostische System I-743–I-764
- I-765–I-784 Ernst Zehle – ein Schüler der „Gnostischen Mysterienschule“ I-765–I-784
- I-785–I-796 Herbert Fritsche I-785–I-796
- I-797–I-830 Herbert Fritsche und Arnoldo Krumm-Heller I-797–I-830
- I-831–I-838 Krumm-Heller: Gnostische Messe I-831–I-838
- I-839–I-866 Herbert Fritsche – Gnostische Ketzerphilosophie I-839–I-866
- I-867–I-874 Herbert Fritsche – Gedichte I-867–I-874
- I-875–I-882 Oscar A. H. Schmitz und das Mysterium der Schlange I-875–I-882
- I-883–I-918 Lehren des A. – Gnosis – Tarot I-883–I-918
- I-919–I-924 I Der Magier – Osiris – Aleph I-919–I-924
- I-925–I-926 II Die Hohepriesterin – Isis – Beth I-925–I-926
- I-927–I-928 III Der Androgyn – Horus – Gimel I-927–I-928
- I-929–I-930 IV Der Herrscher – Daleth I-929–I-930
- I-931–I-934 V Der Hierophant – He I-931–I-934
- I-935–I-936 VI Die Entscheidung – Vau I-935–I-936
- I-937–I-938 VII Der Wagenlenker – Zain I-937–I-938
- I-939–I-940 VIII Die Gerechtigkeit – Cheth I-939–I-940
- I-941–I-942 IX Der Eremit – Thet I-941–I-942
- I-943–I-946 X Das Rad des Lebens – Jod I-943–I-946
- I-947–I-950 XI Die Stärke – Kaph I-947–I-950
- I-951–I-954 XII Der Gehängte – Lamed I-951–I-954
- I-955–I-958 XIII Der Tod – Mem I-955–I-958
- I-959–I-964 XIV Die Umgießung – Nun I-959–I-964
- I-965–I-974 XV Baphomet – Samech I-965–I-974
- I-975–I-980 XVI Der Turm – Ayin I-975–I-980
- I-981–I-982 XVII Die Ausgießung – Phe I-981–I-982
- I-983–I-988 XVIII Der Mond – Tsade I-983–I-988
- I-989–I-994 XIX Die Sonne – Der Athanor – Qoph I-989–I-994
- I-995–I-998 XX Das Gericht – Die Auferstehung – Resch I-995–I-998
- I-999–I-1004 XXI Die Welt – Schin I-999–I-1004
- I-1005–I-1018 XXII Der Narr – Tau (Taw) I-1005–I-1018
- I-1019–I-1042 Literaturverzeichnis I-1019–I-1042
- I-1043–I-1046 Verwendete Manuskripte und Archivmaterialien I-1043–I-1046
- I-1047–I-1049 Bildquellennachweis zu den „Mysterien der Gnosis“ I-1047–I-1049
- II-5–II-300 Gnostischer Katechismus – Faksimile II-5–II-300
- II-5–II-66 Erstes Heft: Das Allerheiligste und das Heilige II-5–II-66
- II-67–II-162 Zweites Heft: Der Vorhof II-67–II-162
- II-163–II-300 Drittes Heft: Was ist der Mensch II-163–II-300