Das öffentliche Recht vor den Herausforderungen der Informations- und Kommunikationstechnologien jenseits des Datenschutzes | Information and Communication Technologies Challenging Public Law, Beyond Data Protection | Le droit public au défi des technologies de l'information et de la communication, au-delà de la protection des donnés
Zusammenfassung
Die exponentielle Beschleunigung der Miniaturisierung und der Leistungsfähigkeit von Computern sowie die immer größere Ausdehnung des Netzwerks, das diese Computer auf der ganzen Welt verbindet, führt zu neuen Herausforderungen, mit denen sich Gesetzgeber und Rechtswissenschaft auseinandersetzen müssen. Dies betrifft insbesondere die Netzneutralität, sowie die zunehmende Nutzung „künstlicher Intelligenz“ im Zuge der sogenannten „Vierten Industriellen Revolution“, wobei auch der Datenschutz der Entwicklung von Massenüberwachungsinstrumenten gegenübersteht. Die Idee des SIPE-Kongresses, dessen Ergebnisse veröffentlicht werden, war es, diese neuen Entwicklungen unter Juristen zu analysieren und soweit wie möglich zu diskutieren, und zwar über das Datenschutzrecht hinausgehend, ohne dabei dessen Neuerungen zu vernachlässigen. Die Kapitel sind nach drei Themen geordnet: Erneuerung der Rechtsgrundsatzfragen zu IKT; Verwaltungsrecht der neuen IKT; und Steuerung durch Algorithmen.
Mit Beiträgen von
Jean-Bernard Auby, Sciences-Po Paris; Michal Bobek, Gerichtshof der Europäischen Union; Gherardo Carullo, Università degli Studi di Milano; Deirdre Curtin, European University Institute, Florence; Christian Ernst, Bucerius Law School, Hamburg; Mercedes Fuertes López, Universidad de León; Diana-Urania Galetta, Professore ordinario di diritto amministrativo, Università degli Studi di Milano; Ian Harden, University of Sheffield; Stylianos-Ioannis G. Koutnatzis, Demokritus Universität Thrazien; Mario G. Losano, Università del Piemonte Orientale; Timo Rademacher, Universität Freiburg; Jens-Peter Schneider, Universität Freiburg.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–34 Die Transparenz im öffentlichen Recht – Drei Beispiele eines schwer erreichbaren Ziels 15–34
- I. Transparenz, ein lobenswerter, aber mehrdeutiger Begriff
- II. Die roten Garnelen und die internationale Transparenz
- III. Das selbstfahrende Auto und der durchsichtige Fahrer
- IV. Drohnen, personenbezogene Daten und das transparente Opfer.
- 35–116 Erneuerung der Rechtsgrundsatzfragen zu Informations- und Kommunikations- Technologien – Renewal of Fundamental Legal Issues around Information and Communication Technologies – Renouveau des questions ... 35–116
- 35–48 Does the GDPR Change the World or is the World Changing Beyond the Regulation? 35–48
- Deirdre Curtin
- I. Introduction
- II. The GDPR will change the world as we know it
- III. Blurring the boundaries: law enforcement and national security
- IV. Government surveillance beyond data protection?
- V. The World Changes and Data Protection cannot (easily) catch up…
- 49–72 Netzneutralität und Verfassungsrecht 49–72
- Mercedes Fuertes
- I.
- II.
- III.
- IV.
- V.
- VI.
- VII.
- Kurzes bibliographisches Verzeichnis:
- 73–82 Access to Public Information in the 21st Century 73–82
- Ian Harden
- I. The global spread of laws on public access to information
- II. Four rationales for public access
- III. Challenges for public access in the 21st Century
- A. Digitalisation
- B. Public and private
- C. “Post-truth”
- IV. How could public lawyers respond?
- V. Conclusion
- 83–116 Zur Medienfreiheit im digitalen Zeitalter 83–116
- Stylianos-Ioannis G. Koutnatzis
- I. Einleitung
- II. Die grundrechtlichen Garantien der Kommunikationsfreiheiten
- A. Der Schutz der Kommunikationsfreiheit im Sinne einer Generalklausel
- B. Der Schutz der Kommunikationsfreiheit im Sinne einer nicht ausschließlichen Aufzählung
- C. Die besondere Hochstufung der Presse gegenüber anderen Kommunikationsmitteln bzw. die Rechtfertigung besonderer Einschränkungen von Hörfunk und Fernsehen
- III. Ansätze zur Erfassung der neuen Medien
- A. Der europäische Ansatz: Die Zurückhaltung gegenüber dem Internet
- 1. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte
- 2. Die soft law-Texte des Europarates
- 3. Die Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Union
- B. Der nationalverfassungsrechtliche bzw. internationale Ansatz: Die Zurückhaltung gegenüber staatlicher Reglementierung des Internets
- 1. Die Rechtsprechung des US-amerikanischen Supreme Court
- 2. Die Rechtsprechung des deutschen Bundesverfassungsgerichts
- 3. Die Aktivitäten auf der Ebene der Vereinten Nationen
- C. Die neuesten Reformbemühungen: Ansätze zur juristischen Verankerung der Zurückhaltung gegenüber Internet
- IV. Fazit und Ausblick: Für eine einheitliche Medienfreiheit
- 117–152 Verwaltungsrecht der Neuen Informations- und Kommunikations- Technologien – Administrative Law of Information and Communication Technologies – Droit administratif des Nouvelles Technologies de l’Inform... 117–152
- 117–130 Information and Communication Technology and Public Administration: through the Looking Glass 117–130
- Diana-Urania Galetta
- I. Introduction
- II. Dematerializing and archiving Public Administration documents
- A. Dematerializing Public Administration documents
- B. Archiving Public Administration documents
- III. Outsourcing or doing it by yourself?
- IV. Privacy and security issues and interoperability across border in the European Union
- V. Final remarks
- 131–142 Bausteine eines Datenverkehrsrechts für die europäische Verwaltung 131–142
- Jens-Peter Schneider
- I. Vorbemerkungen zur Bedeutung eines behördlichen Datenverkehrsrechts der EU
- II. Besonderheiten und Bedeutung der Bücher V und VI
- III. Struktur, konzeptionelle Leitideen und ausgewählte Bausteine von Buch VI
- A. Definition und Kategorisierung von Informationsmanagementaktivitäten als Grundlage einer differenzierten Regelungsstruktur
- B. Allgemeine Vorschriften insbesondere über die Notwendigkeit von Basisrechtsakten und zur Gewährleistung von Verantwortungsklarheit
- C. Spezielle Vorgaben für Informationspflichten ohne vorheriges Ersuchen und Datenbanken
- D. Aufsicht, Streitbeilegung und individueller Rechtsschutz
- IV. Gewährleistung von Datenqualität als ein zentraler Baustein eines Datenverkehrsrechts
- V. Offene Fragen
- 143–152 Government in the digital era: can we do more with less? 143–152
- Gherardo Carullo
- I. Introduction
- II. The technical definition of interoperability
- III. The role of interoperability in defining the information and communications technology (ICT) strategies of administrations
- IV. Failing to provide “interoperability information”: Microsoft v. Commission
- V. Conclusion: the role of the administrative cooperation principle in choosing ITC solutions for PA
- 153–206 Steuerung durch Algorithmen – Governance by Algorithms – Gouvernance par algorithmes 153–206
- 153–166 Contrôle de la puissance publique et gouvernance par algorithme 153–166
- Jean-Bernard Auby
- I. Le développement de la gouvernance algorithmique
- A. Le développement des algorithmes
- B. Le fonctionnement algorithmique
- C. La gouvernance algorithmique
- II. Les interrogations suscitées par la gouvernance algorithmique en termes de contrôle de la puissance publique
- A. Une nouvelle construction de la décision publique
- B. Les problèmes qui en découlent en termes de contrôle de la puissance publique
- III. Perspectives
- 167–178 Die Gefährdung der individuellen Selbstentfaltung durch den privaten Einsatz von Algorithmen 167–178
- Christian Ernst
- I. Einleitung und Begriffsbestimmung
- II. Mögliche Betroffenheit der individuellen Selbstentfaltung und -bestimmung durch algorithmische Entscheidungen
- A. Algorithmenbasierter Entscheidungsmaßstab und Nachvollziehbarkeit
- B. Determiniertheit und Typisierung algorithmischer Entscheidungen
- III. Prozedurale Dimension algorithmischer Entscheidungen – Art. 22 DS-GVO
- IV. Inhaltliche Dimension algorithmischer Entscheidungen
- A. Zufällig wirkende Entscheidungskriterien
- B. Sachbezogene Entscheidungskriterien
- C. Informationsverpflichtung und Entscheidungsprotokoll zur Sicherung individueller Selbstentfaltung und -bestimmung
- V. Zusammenfassung
- 179–190 Predictive Policing als Herausforderung für das öffentliche Recht 179–190
- Timo Rademacher
- Einführung
- Predictive Policing
- Funktionale Äquivalenz menschlicher und mustergestützt-automatisierter Gefahrerkennung
- Predictive policing als Herausforderung für das öffentliche Recht: das Versprechen idealer Überwachung
- Kriterien für den Einsatz von predictive policing im Spannungsfeld von idealer Überwachung und orwell’schem Misstrauen
- Fazit
- 191–206 Conclusion: New ICT Wine into Old Legal Wineskins? 191–206
- Michal Bobek
- I. (Beyond) Data Protection
- II. Access
- III. Trust
- IV. Transparency
- V. Review
- VI. e-Coda
- 207–214 Tagungsprogramm 207–214