Parteipolitik im Bundesrat

Der Bundesrat und seine Ausschüsse

1. Auflage 2020
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
  • 15–24 1. Einleitung 15–24
  • 25–31 2. Der Bundesrat als Zweite Kammer 25–31
  • 32–50 3. Die Ausschüsse im Geschäftsgang des Bundesrates 32–50
  • 51–67 4. Theoretische und konzeptionelle Überlegungen 51–67
  • 68–90 5. Ein neuer Datensatz zu den Ausschussvoten 68–90
  • 91–111 6. Parteipolitik in den Ausschüssen im Überblick 91–111
  • 112–133 7. „Zwischen den Stühlen“: VertreterInnen der großen Koalitionen in den Ausschüssen 112–133
  • 134–156 8. Eigenständige Akteure oder Mehrheitsbeschaffer für die „Großen“? Kleine Parteien in den Ausschüssen 134–156
  • 157–177 9. Parteipolitik trifft Fachlichkeit: der Rechtsausschuss 157–177
  • 178–198 10. Konsens als Regel? Parteipolitik im Finanzausschuss 178–198
  • 199–218 11. Parteiinteressen unter „falschem Etikett“? Bundesratsinitiativen in den Ausschüssen 199–218
  • 219–240 12. Europa im Parteienwettstreit? Stellungnahmen zu EU-Vorlagen in den Ausschüssen 219–240
  • 241–263 13. Wer setzt sich durch? Der Plenarerfolg von Ausschussempfehlungen 241–263
  • 264–294 14. Parteipolitik in den Ausschüssen des Bundesrates 264–294
  • 295–302 Anhang 1: Codebuch 295–302
  • 303–374 Anhang 2: Landkarte der Regierungsbeteiligungen 303–374
  • 375–396 Anhang 3: Ausschussbesetzungen 375–396
  • 397–416 Literaturverzeichnis 397–416
Die Seite wurde erfolgreich geladen.