'Vom hochgemuten, voreiligen Griff nach der Wahrheit'

Fehlurteile im Strafprozess

Band 56 1. Auflage 2018
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
  • 9–30 Aspekte der Fehlurteilsforschung: Zur Einführung in den Band Stephan Barton, Marieke Dubelaar, Ralf Kölbel, Michael Lindemann Stephan Barton, Marieke Dubelaar, Ralf Kölbel, Michael Lindemann 9–30
  • 31–58 Der Stand der internationalen Fehlurteilsforschung: Was kann man daraus für Deutschland lernen? Ralf Kölbel Ralf Kölbel 31–58
  • 59–78 Fallstricke für die Wahrheitsfindung in summarischen Verfahren Gwladys Gilliéron Gwladys Gilliéron 59–78
  • 79–102 Freispruch nach Untersuchungshaft – Folgerungen für die Fehlurteilsforschung Jörg Kinzig Jörg Kinzig 79–102
  • 103–132 Fallstricke auf dem Weg zur »richtigen« Entscheidung im Strafrecht: Eine Analyse aus psychologischer Sicht Margit E. Oswald, Helen Wyler Margit E. Oswald, Helen Wyler 103–132
  • 133–146 The downward spiral of biases in criminal investigations: From eyewitnesses to forensic experts and judges Anna Sagana Anna Sagana 133–146
  • 147–178 Use of scenarios in evidential reasoning from a continental law perspective Marieke Dubelaar Marieke Dubelaar 147–178
  • 179–198 Will neuroscience revolutionize criminal interrogations? Dave van Toor Dave van Toor 179–198
  • 199–224 Benötigen wir psychologische Sachverständige für die Glaubhaftigkeitsbeurteilung? Stephan Barton Stephan Barton 199–224
  • 225–252 Vor- und Nachteile der audiovisuellen Aufzeichnung von Zeugenaussagen Karsten Altenhain Karsten Altenhain 225–252
  • 253–274 Warum lässt das Revisionsrecht Fehlurteile zu? Thomas Fischer Thomas Fischer 253–274
  • 275–302 Reviewing criminal cases from the perspective of comparative law Cyrille Fijnaut Cyrille Fijnaut 275–302
  • 303–304 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 303–304
Die Seite wurde erfolgreich geladen.