Jahrbuch der Europäischen Integration 2017
Kein Zugriff
- doi.org/10.5771/9783845284897
- ISBN print: 978-3-8487-4225-7
- ISBN online: 978-3-8452-8489-7
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist in 37 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte. Das „Jahrbuch der Europäischen Integration 2017“ führt diese Tradition fort. In mehr als 100 Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2016/2017 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern.
- 1–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–9
- 11–12 Vorwort 11–12
- 13–68 1. Die Bilanz 13–68
- 13–20 Die Bilanz der Europäischen Integration 2017 Werner Weidenfeld Werner Weidenfeld 13–20
- 21–44 Die Europapolitik in der wissenschaftlichen Debatte Darius Ribbe, Wolfgang Wessels Darius Ribbe, Wolfgang Wessels 21–44
- 45–58 Brexit Julia Klein Julia Klein 45–58
- 59–68 60 Jahre Römische Verträge Gabriele Clemens Gabriele Clemens 59–68
- 69–172 2. Die Institutionen der Europäischen Union 69–172
- 69–86 Die institutionelle Architektur der Europäischen Union Johannes Müller Gómez, Wolfgang Wessels Johannes Müller Gómez, Wolfgang Wessels 69–86
- 87–100 Europäisches Parlament Andreas Maurer Andreas Maurer 87–100
- 101–108 Europäischer Rat David Schäfer, Wolfgang Wessels David Schäfer, Wolfgang Wessels 101–108
- 109–118 Rat der Europäischen Union Nicolai von Ondarza Nicolai von Ondarza 109–118
- 119–126 Europäische Kommission Andreas Hofmann Andreas Hofmann 119–126
- 127–136 Gerichtshof Siegfried Magiera, Matthias Niedobitek Siegfried Magiera, Matthias Niedobitek 127–136
- 137–152 Europäische Zentralbank Martin Selmayr Martin Selmayr 137–152
- 153–156 Rechnungshof Siegfried Magiera, Matthias Niedobitek Siegfried Magiera, Matthias Niedobitek 153–156
- 157–160 Ausschuss der Regionen Otto Schmuck Otto Schmuck 157–160
- 161–164 Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Doris Dialer Doris Dialer 161–164
- 165–168 Europäische Agenturen Michael Kaeding Michael Kaeding 165–168
- 169–172 Europäische Investitionsbank Markus Berndt Markus Berndt 169–172
- 173–210 3. Die politische Infrastruktur 173–210
- 173–178 Nationale Parlamente Valentin Kreilinger Valentin Kreilinger 173–178
- 179–184 Europäische Parteien Michael Weigl Michael Weigl 179–184
- 185–188 Europa und die Kommunen Ulrich von Alemann Ulrich von Alemann 185–188
- 189–192 Europäische Bürgerinitiativen Julian Plottka Julian Plottka 189–192
- 193–196 Lobbyismus in der partizipativen Demokratie Bernd Hüttemann Bernd Hüttemann 193–196
- 197–206 Öffentliche Meinung Thomas Petersen Thomas Petersen 197–206
- 207–210 Kirchen und Religionsgemeinschaften Matthias Belafi Matthias Belafi 207–210
- 211–338 4. Die Innenpolitik der Europäischen Union 211–338
- 211–218 Agrar- und Fischereipolitik Christian Lippert Christian Lippert 211–218
- 219–234 Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik Peter-Christian Müller-Graff, René Repasi Peter-Christian Müller-Graff, René Repasi 219–234
- 235–238 Beschäftigungs- und Sozialpolitik Peter Becker Peter Becker 235–238
- 239–242 Bildungspolitik Knut Diekmann Knut Diekmann 239–242
- 243–246 Binnenmarkt Florian Baumann, Sebastian Schäffer Florian Baumann, Sebastian Schäffer 243–246
- 247–254 Digitale Agenda und Cybersicherheit Annegret Bendiek Annegret Bendiek 247–254
- 255–260 Energiepolitik Severin Fischer Severin Fischer 255–260
- 261–264 Forschungs-, Technologie- und Telekommunikationspolitik Jürgen Turek Jürgen Turek 261–264
- 265–268 Gesundheits- und Verbraucherpolitik Sarah-Lena Böning, Remi Maier-Rigaud Sarah-Lena Böning, Remi Maier-Rigaud 265–268
- 269–274 Haushaltspolitik Peter Becker Peter Becker 269–274
- 275–278 Industriepolitik Jürgen Turek Jürgen Turek 275–278
- 279–282 Kulturpolitik Otto W. Singer Otto W. Singer 279–282
- 283–290 Menschenrechtspolitik Gabriel N. Toggenburg Gabriel N. Toggenburg 283–290
- 291–296 Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit Christoph Gusy, Laura Schulte Christoph Gusy, Laura Schulte 291–296
- 297–302 Regionalpolitik Konrad Lammers Konrad Lammers 297–302
- 303–306 Sportpolitik Jürgen Mittag Jürgen Mittag 303–306
- 307–308 Tourismuspolitik Anna-Lena Kirch Anna-Lena Kirch 307–308
- 309–316 Umwelt-, Klima- und Meerespolitik Gaby Umbach Gaby Umbach 309–316
- 317–320 Verkehrspolitik Sebastian Schäffer Sebastian Schäffer 317–320
- 321–326 Währungspolitik Katharina Gnath, Philipp Ständer Katharina Gnath, Philipp Ständer 321–326
- 327–328 Weltraumpolitik Jürgen Turek Jürgen Turek 327–328
- 329–332 Wettbewerbspolitik Henning Klodt Henning Klodt 329–332
- 333–338 Wirtschaftspolitik Roland Döhrn, Wim Kösters Roland Döhrn, Wim Kösters 333–338
- 339–386 5. Die Außenpolitik der Europäischen Union 339–386
- 339–346 Außenwirtschaftsbeziehungen Wolfgang Weiß Wolfgang Weiß 339–346
- 347–352 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Annegret Bendiek, Niklas Helwig Annegret Bendiek, Niklas Helwig 347–352
- 353–358 Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Daniel Göler, Lukas Zech Daniel Göler, Lukas Zech 353–358
- 359–362 Afrikapolitik Julia Renner, Siegmar Schmidt Julia Renner, Siegmar Schmidt 359–362
- 363–366 Asienpolitik Franco Algieri Franco Algieri 363–366
- 367–370 Die Europäische Union und China Franco Algieri Franco Algieri 367–370
- 371–374 Lateinamerikapolitik Johannes Wolters Johannes Wolters 371–374
- 375–378 Nahostpolitik Michael L. Bauer, Simon Hartmann Michael L. Bauer, Simon Hartmann 375–378
- 379–384 Die Europäische Union und die USA Jackson Janes Jackson Janes 379–384
- 385–386 Zentralasienpolitik Katrin Böttger, Julian Plottka Katrin Böttger, Julian Plottka 385–386
- 387–416 6. Die Europäische Union und ihre Nachbarn 387–416
- 387–394 Europäische Nachbarschaftspolitik Barbara Lippert Barbara Lippert 387–394
- 395–396 Östliche Partnerschaft Barbara Lippert Barbara Lippert 395–396
- 397–398 Ukraine Constanze Aka, Martin Stein Constanze Aka, Martin Stein 397–398
- 399–400 Moldau Dominic Maugais Dominic Maugais 399–400
- 401–402 Georgien Mariam Khotenashvili Mariam Khotenashvili 401–402
- 403–406 Mittelmeerpolitik Tobias Schumacher Tobias Schumacher 403–406
- 407–412 Die EFTA-Staaten, der EWR und die Schweiz Burkard Steppacher Burkard Steppacher 407–412
- 413–416 Die Europäische Union und Russland Sabine Fischer Sabine Fischer 413–416
- 417–448 7. Die Erweiterung der Europäischen Union 417–448
- 417–426 Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union Barbara Lippert Barbara Lippert 417–426
- 427–430 Südosteuropapolitik Franz-Lothar Altmann Franz-Lothar Altmann 427–430
- 431–432 Albanien Tobias Flessenkemper Tobias Flessenkemper 431–432
- 433–434 Bosnien und Herzegowina Tobias Flessenkemper Tobias Flessenkemper 433–434
- 435–436 Kosovo Tobias Flessenkemper Tobias Flessenkemper 435–436
- 437–438 Mazedonien Oliver Schwarz Oliver Schwarz 437–438
- 439–440 Montenegro Sebastian Schäffer Sebastian Schäffer 439–440
- 441–442 Serbien Sabine Willenberg Sabine Willenberg 441–442
- 443–448 Türkei Funda Tekin Funda Tekin 443–448
- 449–474 8. Die Europäische Union und andere Organisationen 449–474
- 449–456 Die Europäische Union und der Europarat Klaus Brummer Klaus Brummer 449–456
- 457–462 Die Europäische Union und die NATO Hans-Georg Ehrhart Hans-Georg Ehrhart 457–462
- 463–468 Die Europäische Union und die OSZE Wolfgang Zellner Wolfgang Zellner 463–468
- 469–474 Die Europäische Union und die Vereinten Nationen Günther Unser Günther Unser 469–474
- 475–594 9. Die Europapolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union 475–594
- 475–480 Belgien Christian Franck Christian Franck 475–480
- 481–484 Bulgarien Johanna Deimel Johanna Deimel 481–484
- 485–494 Bundesrepublik Deutschland Martin Große Hüttmann Martin Große Hüttmann 485–494
- 495–498 Dänemark Tobias Etzold, Charlotte Wenner Tobias Etzold, Charlotte Wenner 495–498
- 499–500 Estland Tobias Etzold Tobias Etzold 499–500
- 501–504 Finnland Tuomas Iso-Markku Tuomas Iso-Markku 501–504
- 505–510 Frankreich Joachim Schild Joachim Schild 505–510
- 511–516 Griechenland Heinz-Jürgen Axt Heinz-Jürgen Axt 511–516
- 517–522 Irland Mary C. Murphy Mary C. Murphy 517–522
- 523–528 Italien Alexander Grasse, Jan Labitzke Alexander Grasse, Jan Labitzke 523–528
- 529–530 Kroatien Hrvoje Butković Hrvoje Butković 529–530
- 531–532 Lettland Karlis Bukovskis Karlis Bukovskis 531–532
- 533–534 Litauen Tobias Etzold Tobias Etzold 533–534
- 535–536 Luxemburg Jean-Marie Majerus, Guido Lessing Jean-Marie Majerus, Guido Lessing 535–536
- 537–538 Malta Heinz-Jürgen Axt Heinz-Jürgen Axt 537–538
- 539–542 Die Niederlande Mirte van den Berge Mirte van den Berge 539–542
- 543–546 Österreich Katrin Auel, Johannes Pollak Katrin Auel, Johannes Pollak 543–546
- 547–550 Polen Ryszarda Formuszewicz Ryszarda Formuszewicz 547–550
- 551–554 Portugal Bruno Oliveira Martins Bruno Oliveira Martins 551–554
- 555–558 Rumänien Alexandru Damian Alexandru Damian 555–558
- 559–562 Schweden Tobias Etzold, Charlotte Wenner Tobias Etzold, Charlotte Wenner 559–562
- 563–566 Slowakei Marta Kralikova Marta Kralikova 563–566
- 567–570 Slowenien Marko Lovec Marko Lovec 567–570
- 571–574 Spanien Eduard Soler i Lecha, Laia Mestres Eduard Soler i Lecha, Laia Mestres 571–574
- 575–578 Tschechische Republik Zuzana Lizcová Zuzana Lizcová 575–578
- 579–582 Ungarn Heiko Fürst Heiko Fürst 579–582
- 583–592 Vereinigtes Königreich Birgit Bujard Birgit Bujard 583–592
- 593–594 Zypern Heinz-Jürgen Axt Heinz-Jürgen Axt 593–594
- 595–604 10. Anhang 595–604
- 595–597 Abkürzungen 595–597
- 598–604 Die AutorInnen 598–604