Geregelte Außeralltäglichkeit

Deutungs- und Handlungsprobleme von Patienten mit Morbus Parkinson und ihren Partnern bei der Therapie durch Tiefe Hirnstimulation

1. Auflage 2015
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
  • 9–22 1 Einleitung 9–22
  • 23–32 2 Die Parkinson-Krankheit und mögliche Therapieformen – eine neurologische Bestimmung 23–32
  • 33–60 3 Die Entwicklung eines fallrekonstruktiven Forschungsdesigns 33–60
  • 61–66 4 Die methodische Durchführung der Studie 61–66
  • 67–92 5 Wissensquellen im Auswertungsprozess und Heuristiken 67–92
  • 93–156 6 Die psychosozialen Herausforderungen der Tiefen Hirnstimulation in ihren Stationen 93–156
  • 157–196 7 Erste Kasuistik 157–196
  • 197–228 8 Zweite Kasuistik 197–228
  • 229–248 9 Dritte Kasuistik 229–248
  • 249–286 10 Ergebnisse der Studie und Diskussion 249–286
  • 287–304 Literatur 287–304
  • 305–308 Anhang 305–308
  • 309–312 Danksagung 309–312
Die Seite wurde erfolgreich geladen.