Jahrbuch des Föderalismus 2015
Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa
Zusammenfassung
Auch die 16. Ausgabe des seit 2000 bestehenden Jahrbuchs ist als ein breit angelegtes Kompendium konzipiert, das dem Leser einen aktuellen, verlässlichen und zusammenfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte föderaler und regionaler Struktur und Politik bietet. Die insgesamt 32 Beiträge verteilen sich auf folgende Hauptabschnitte: das diesjährige Schwerpunktthema (Zuwanderungs- und Flüchtlingspolitik im Bundesstaat auf kommunaler, Länder-, Bundes- und EU-Ebene und das Zusammenwirken dieser vier Ebenen), Forschungsthemen u.a. zum Spannungsverhältnis von Föderalismus und Demokratie, Beiträge zum deutschen Föderalismus, Europäische Länderberichte (u.a. erstmals zur Ukraine), außereuropäische Länderberichte (Ägypten, Myanmar, Peru), regionale und kommunale Kooperation in Europa (u.a. zum deutsch-dänischen Grenzraum) und Europäische Union/Europäische Integration (u.a. Ausschuss der Regionen).Mit Beiträgen von:Elisabeth Alber, Klaus Barwig, Stephan Articus, Eva Maria Belser, Arthur Benz, Maria Bertel, Thomas Broch, Jirí Buriánek, César Colino, Wiebke Drews, Annegret Eppler, Franz Fallend, Horst Förster, Martin Große Hüttmann, Christian Gsodam, Gregor Halmes, Ines Härtel, Hans-Günter Henneke, Angustias Hombrado, Andreas Jager, Alexander Kobusch, Holger Kolb, Axel Kreienbrink, Kristina Kurze, Wilfried Lagler, Sven Leunig, Tom Mannewitz, Peter-Christian Müller-Graff, Achim Munz, Bilkay Öney, Bettina Petersohn, Johannes Raschka, Werner Reutter, Henrik Scheller, Martin Schulz, Fritz Staudigl, Roland Sturm, Dominik Till, Jan Claudius Völkel, Joachim Walter, Carolin Zwilling
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 9–16 Vorwort 9–16
- 17–24 1. BEITRÄGE AUS DER POLITIK 17–24
- Für eine echte europäische Flüchtlings- und Einwanderungspolitik
- 25–132 2. SCHWERPUNKTTHEMA „ZUWANDERUNGS- UND FLÜCHTLINGSPOLITIK IM BUNDESSTAAT“ 25–132
- 25–42 Zuwanderungs- und Flüchtlingspolitik im Unionsrecht: Eine rechtliche Bestandsaufnahme 25–42
- 43–53 Zuwanderung nach Deutschland – Anmerkungen zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen aus der Perspektive des Bundes 43–53
- 54–68 Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im deutschen und europäischen Mehrebenensystem 54–68
- 69–77 Föderalismus lebt von Freiheit und Verantwortung – Asylsystem braucht klar definierte Aufgabenbereiche 69–77
- 78–88 Kommunale Asyl- und Flüchtlingspolitik – rechtliche Grundlagen und aktuelle Herausforderungen 78–88
- 89–98 Aufnahme von Flüchtlingen – umfassende Herausforderung für die Landkreise 89–98
- 99–105 Exklusiv oder inklusiv? Flüchtlinge fordern Kirche und Gesellschaft zu einem neuen Selbstverständnis heraus 99–105
- 106–116 Anders und doch immer ähnlicher: Arbeitsmigrationspolitik in Kanada und Deutschland im Vergleich 106–116
- 117–132 Das föderalistische Migrationsrecht der Schweiz – vom Umgang mit Einheit und Vielfalt bei der Gestaltung einer Verbundaufgabe 117–132
- 133–202 3. THEMEN DER FORSCHUNG 133–202
- 133–149 Zur Neuverteilung von Kompetenzen bei bundesstaatlichen Verfassungsänderungen am Beispiel der deutschen Föderalismusreform I (2006) 133–149
- 150–163 Politisches Institutionenvertrauen in den deutschen Ländern – Einheit, Zwiespalt oder Vielfalt? 150–163
- 164–178 Föderale Investitionspolitik – Dilemma zwischen Schuldenbremse und europäischen Koordinationserfordernissen? 164–178
- 179–191 Die Bedeutung gliedstaatlicher Verfassungsgerichtsbarkeit in den USA 179–191
- 192–202 Föderalismus und Demokratie – Anmerkungen zu einem Spannungsverhältnis 192–202
- 203–242 4. BEITRÄGE ZUM DEUTSCHEN FÖDERALISMUS 203–242
- 203–214 Aufsicht und Finanzkontrolle gegenüber Kommunen als bundesstaatliches Problem 203–214
- 215–227 Bayerische Verfassungspolitik 215–227
- 228–242 Der Föderalismus in der Bewährungsprobe des landwirtschaftlichen Bodenrechts 228–242
- 243–352 5. EUROPÄISCHE LÄNDERBERICHTE 243–352
- 243–261 Regionalreform und „stille Revolutionen“ in Frankreich 243–261
- 262–277 Italiens Föderalisierung: erneut Rückschritt statt Fortschritt 262–277
- 278–292 „Der Proporz muss weg!“: Zu aktuellen Verfassungsreformdebatten in den österreichischen Bundesländern 278–292
- 293–317 Besieged and paralyzed? The Spanish State facing the secessionist challenge in Catalonia and coping with the reform imperative 293–317
- 318–336 Ukraine: Konflikte, Krieg und Föderalisierung? 318–336
- 337–352 Eine föderale Lösung für das United Kingdom? Verfassungswandel im Anschluss an das schottische Unabhängigkeitsreferendum 337–352
- 353–394 6. AUSSEREUROPÄISCHE LÄNDERBERICHTE 353–394
- 353–368 Föderalismus und lokale Verwaltung in Ägypten 353–368
- 369–382 Föderalismus in Myanmar – ein Projekt mit offenem Ausgang 369–382
- 383–394 Peru – der dezentralisierte unitarische Staat aus (verfassungs-)rechtlicher Perspektive 383–394
- 395–420 7. REGIONALE UND KOMMUNALE KOOPERATION IN EUROPA 395–420
- 395–406 Nationale Minderheiten und regionale Kooperation im deutsch-dänischen Grenzraum Sønderjylland-Schleswig seit 2005 395–406
- 407–420 20 Years of Austrian EU Membership: the Land Tyrol as an Interconnected Actor 407–420
- 421–470 8. EUROPÄISCHE UNION/EUROPÄISCHE INTEGRATION 421–470
- 421–444 Der Ausschuss der Regionen der EU am Beginn seines sechsten Mandats (2015-2020) 421–444
- 445–457 Mehrebenensystem EU: Risikobewertung im Europäischen Verwaltungsraum 445–457
- 458–470 Paradigmenwechsel im Hochwasserschutz: Die europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie und ihre Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland 458–470
- 471–478 9. REZENSIONEN 471–478
- 471–476 Die Solidarität in der EU auf dem Prüfstand: Ein willkommener Sammelband, der die wissenschaftliche und politische Debatte bereichert 471–476
- 477–478 Mehrebenenregieren in Grenzräumen: Ein sehr nützlicher Band über ein neues EU-Instrument der territorialen Zusammenarbeit 477–478
- 479–481 Die Autoren 479–481