Der gut organisierte Staat
Festschrift für Werner Jann zum 65. Geburtstag
Zusammenfassung
Der Politik- und Verwaltungsforscher Werner Jann, dessen 65. Geburtstag den Anlass für diese Festschrift gab, hat seine wissenschaftliche Arbeit immer wieder an der Frage orientiert, wie die Leistungsfähigkeit des Staates von organisatorischen Grundlagen abhängt. Welche institutionellen Strukturen und Verfahren, aber auch welche Qualifikationen des Personals und welche Art von Steuerungsinstrumenten sind heute notwendig, wenn ein »gut organisierter Staat« die vielfältigen, dynamisch sich verändernden Herausforderungen der Gegenwart erfolgreich bewältigen will? Wie lassen sich die Grenzen rationaler Steuerung durch organisationale Reformen ausweiten, wie lassen sich limitierte Ressourcen optimal nutzen, und wie kann es gelingen, dass Politik und Verwaltung trotz arbeitsteiliger, zuweilen fragmentierter Strukturen doch Querschnittsprobleme lösen? 30 Weggefährten Janns aus Wissenschaft und Praxis greifen in diesem Band diese Frageperspektive auf und eröffnen zahlreiche innovative Zugänge zu Politik und Verwaltung. Das Themenspektrum reicht dabei von der analytischen Verwaltungswissenschaft über Aspekte der Regierungsorganisation und der Verwaltungspolitik bis hin zu aktuellen Fragen der Policy-Forschung.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–9
- 10–29 Einleitung: Politik, Verwaltung, Organisation – und Governance? 10–29
- 30–187 TEIL 1: VERWALTUNGSWISSENSCHAFT 30–187
- 30–53 The Seven Secular Sins of Academic Public Administration 30–53
- 54–71 A Norwegian tradition of studying public administration Bounded rationality and institutional features combined 54–71
- 72–91 The Future of the Field of Public Administration 72–91
- 92–109 Das Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung im Wandel Über das Ende alter Gewissheiten 92–109
- 110–133 Verwaltung und Verwaltungsreformen im internationalen Vergleich 110–133
- 134–145 The roles of politics and institutions in Dutch cutback decision-making 134–145
- 146–161 Die bürokratische Verwaltung Weder Paragrafenautomat noch triviale Maschine 146–161
- 162–181 Wie „tickt“ die öffentliche Verwaltung? Autonomie, Reputation und Responsivität von Regulierungsbehörden am Beispiel des Bundesinstituts für Risikobewertung 162–181
- 182–187 Die Betriebswirtschaftliche Organisationslehre und die Verwaltungswissenschaft(en) 182–187
- 188–271 TEIL 2: REGIERUNGSORGANISATION 188–271
- 188–211 Der Rutschbahneffekt Ministerielle Leitungsbereiche zwischen Bonn und Berlin 188–211
- 212–231 Wie unabhängig ist die KEF? Eine empirische Untersuchung zur Unabhängigkeit der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (KEF) anhand biografischer Daten ihrer Mitglieder 212–231
- 232–251 Der Bundestag als bürokratische Organisation 232–251
- 252–271 Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) Herausforderungen nach Erweiterung des Prüfungsmandats 252–271
- 272–425 TEIL 3: VERWALTUNGSPOLITIK 272–425
- 272–299 Verwaltungsreformen auf Länderebene Die zunehmende Heterogenisierung der Landesverwaltung und ihre Folgen 272–299
- 300–317 Verwaltungsreformen: Theorie und Praxis Der Versuch einer Annäherung an das Verhältnis von Theorie und Praxis mittels einer kurzen Selbstreflexion der Entwicklungen in der brandenburgischen Landesverwaltung seit dem Jahr 2000 300–317
- 318–339 Parteipolitische Unterschiede bei der Selektion von Spitzenbeamten 318–339
- 340–361 Reform der Verwaltungsausbildung – ein Dauerbrenner? 340–361
- 362–383 Kommunale Institutionenentwicklung in Ostdeutschland Eine (Zwischen-)Bilanz nach 25 Jahren 362–383
- 384–407 Märkische Kommunen im stetigen Wandel 384–407
- 408–425 Die Potsdamer Postgraduiertenprogramme oder: Wie ich lernte, mich jünger zu fühlen 408–425
- 426–571 TEIL 4: POLICY-FORSCHUNG 426–571
- 426–449 Unintendierte Folgen performanzorientierter Steuerung Das Beispiel Spitzensport 426–449
- 450–475 Konfliktlösung und Normsetzung durch (Schieds-)Gerichte Zum veränderten Verhältnis von Politik, Verwaltung und Recht in der Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik 450–475
- 476–491 (Absence of) Experts in Political Science 476–491
- 492–509 Inkrementalismus in Zeiten neuer Rationalitätsversprechungen Eine notwendige Verteidigung 492–509
- 510–531 Alles offen, oder was? Anmerkungen zur Diskussion um Open Government 510–531
- 532–559 Die Erbringung öffentlicher und sozialer Dienstleistungen zwischen Kommunen, Staat, Privatem und Drittem Sektor Im Wandel und Sog der Leitbilder und Reformschübe 532–559
- 560–571 Internationale Klimapolitik durch subnationale Verwaltungen? 560–571
- 572–589 Anhang 572–589
- 572–586 Verzeichnis der Veröffentlichungen von Werner Jann 572–586
- 587–589 Autorinnen und Autoren 587–589