Sozialhilferecht

SGB XII

1. Auflage 2013
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–15 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–15
  • 16–16 Ablehnung von Leistungen 16–16
  • 16–16 Absenkung von Leistungen 16–16
  • 16–17 Abzweigung 16–17
  • 17–18 Akteneinsicht 17–18
  • 18–19 Alleinerziehung 18–19
  • 19–19 Alleinstehend 19–19
  • 19–20 Altenhilfe 19–20
  • 20–21 Altersgrenze 20–21
  • 21–21 Alterssicherung/Altersvorsorge 21–21
  • 21–22 Ambulante Hilfe 21–22
  • 22–22 Ambulante Leistungen 22–22
  • 22–23 Amtsermittlungsprinzip 22–23
  • 23–24 Anfechtungsklage 23–24
  • 24–24 Anhörung 24–24
  • 24–25 Anspruch 24–25
  • 25–26 Anspruchsausschluss 25–26
  • 26–26 Anspruchsübergang 26–26
  • 26–27 Anspruchsüberleitung 26–27
  • 27–28 Antrag 27–28
  • 28–29 Arbeitgebermodell 28–29
  • 29–29 Arbeitsgemeinschaft 29–29
  • 29–30 Arbeitsverweigerung 29–30
  • 30–31 Assistenzmodell 30–31
  • 31–31 Asylbewerber 31–31
  • 31–33 Asylbewerberleistungsgesetz 31–33
  • 33–33 Aufenthalt, gewöhnlicher 33–33
  • 33–35 Aufhebung der Leistungsbewilligung 33–35
  • 35–36 Aufrechnung 35–36
  • 36–36 Aufschiebende Wirkung 36–36
  • 36–37 Aufsicht 36–37
  • 37–37 Aufwandsentschädigung 37–37
  • 37–38 Aufwendungen der Pflegeperson 37–38
  • 38–39 Aufwendungsersatz 38–39
  • 39–39 Auskunftsanspruch 39–39
  • 39–40 Auskunftspflicht 39–40
  • 40–41 Ausland, Sozialhilfe an Deutsche im 40–41
  • 41–42 Ausländer 41–42
  • 42–42 Ausschluss von Leistungen 42–42
  • 42–43 Auszubildende, Leistungen an 42–43
  • 43–43 BAföG-Berechtigte 43–43
  • 43–45 Barbetrag 43–45
  • 45–46 Bedarfsdeckungsgrundsatz 45–46
  • 46–46 Behandlungspflege 46–46
  • 46–47 Behinderte Menschen 46–47
  • 47–48 Bekleidung, Erstausstattung 47–48
  • 48–49 Beratung 48–49
  • 49–50 Beratungshilfe 49–50
  • 50–51 Berechnung von Leistungen 50–51
  • 51–52 Besondere soziale Schwierigkeiten 51–52
  • 52–52 Besondere Belastungen 52–52
  • 52–53 Besondere Härte 52–53
  • 53–54 Bestandskraft 53–54
  • 54–54 Besuchshilfe 54–54
  • 54–55 Bevollmächtigte 54–55
  • 55–55 Beweislast 55–55
  • 55–57 Bildung und Teilhabe 55–57
  • 57–57 Blindenhilfe 57–57
  • 57–58 Bruttoprinzip 57–58
  • 58–59 Budgetberatung 58–59
  • 59–59 Bußgeld 59–59
  • 59–60 Case-Management 59–60
  • 60–60 Darlehen 60–60
  • 60–61 Datenabgleich 60–61
  • 61–61 Datenschutz 61–61
  • 61–61 Datenübermittlung 61–61
  • 61–62 Dauerverwaltungsakt 61–62
  • 62–63 Delegationsgemeinden 62–63
  • 63–63 Dienstleistungen 63–63
  • 63–64 Doppelte Haushaltsführung 63–64
  • 64–64 Dreiecksverhältnis, sozialrechtliches 64–64
  • 64–65 Drittstaatenangehörige 64–65
  • 65–65 Drogenabhängigkeit, Leistungen bei 65–65
  • 65–66 Eheähnliche Gemeinschaft 65–66
  • 66–66 Ehegatten 66–66
  • 66–67 Eigentumswohnung/Eigenheim 66–67
  • 67–67 Eilfall 67–67
  • 67–68 Ein- und Auszugsrenovierung 67–68
  • 68–69 Eingliederung in das Arbeitsleben 68–69
  • 69–70 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen 69–70
  • 70–71 Einigungsstelle 70–71
  • 71–73 Einkommen 71–73
  • 73–74 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 73–74
  • 74–74 Einkommensberechnung 74–74
  • 74–76 Einkommensgrenze 74–76
  • 76–76 Einkünfte, einmalige 76–76
  • 76–77 Einmalige Leistungen 76–77
  • 77–79 Einrichtung 77–79
  • 79–81 Einsatzgemeinschaft 79–81
  • 81–82 Einschränkung von Leistungen 81–82
  • 82–83 Einsetzen der Sozialhilfe 82–83
  • 83–84 Einstandsgemeinschaft 83–84
  • 84–84 Einstweiliger Rechtsschutz 84–84
  • 84–84 Elterngeld 84–84
  • 84–85 Energiekosten 84–85
  • 85–86 Entziehung von Leistungen 85–86
  • 86–86 Erbenhaftung 86–86
  • 86–87 Ermessensleistungen 86–87
  • 87–89 Ernährungsmehrbedarf 87–89
  • 89–89 Ersatzanspruch 89–89
  • 89–90 Erscheinen, persönliches 89–90
  • 90–91 Erstattungsanspruch 90–91
  • 91–92 Erstausstattung, Mehrbedarf für 91–92
  • 92–92 Erweiterte Hilfe 92–92
  • 92–93 Erwerbsfähigkeit 92–93
  • 93–94 Erwerbstätigkeitsfreibetrag 93–94
  • 94–95 EU-Bürger 94–95
  • 95–96 Europäisches Fürsorgeabkommen 95–96
  • 96–97 Europäische Sozialcharta 96–97
  • 97–98 Existenzminimum, verfassungsrechtlich garantiertes 97–98
  • 98–99 Fachaufsicht 98–99
  • 99–99 Fachberatung 99–99
  • 99–100 Fachkräfte 99–100
  • 100–100 Fahrlässigkeit, grobe 100–100
  • 100–101 Fahrtkosten 100–101
  • 101–102 Faktizitätsgrundsatz 101–102
  • 102–103 Familiengerechte Hilfe 102–103
  • 103–103 Familienplanung 103–103
  • 103–104 Familienzuschlag 103–104
  • 104–105 Fehlverhalten 104–105
  • 105–105 Feststellungsklage 105–105
  • 105–106 Finanzausgleich 105–106
  • 106–107 Finanzierung 106–107
  • 107–108 Flughafenverfahren 107–108
  • 108–108 Förderplan 108–108
  • 108–109 Frauenhaus 108–109
  • 109–109 Freie Wohlfahrtspflege 109–109
  • 109–110 Freigänger 109–110
  • 110–111 Freiheitsstrafe 110–111
  • 111–111 Früherkennung, Frühförderung 111–111
  • 111–112 Geburt, Mehrbedarf nach 111–112
  • 112–113 Gegenwärtigkeitsprinzip 112–113
  • 113–113 Geldleistungen 113–113
  • 113–114 Gemeinden, Heranziehung von 113–114
  • 114–115 Genfer Flüchtlingskonvention 114–115
  • 115–115 Geringfügige Mittel 115–115
  • 115–116 Gesamtfallgrundsatz 115–116
  • 116–117 Gesamtplan 116–117
  • 117–117 Getrenntleben 117–117
  • 117–118 Grabpflegekosten 117–118
  • 118–120 Grundbetrag 118–120
  • 120–120 Grundpflege 120–120
  • 120–121 Grundrente nach dem BVG 120–121
  • 121–122 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 121–122
  • 122–123 Grundsicherung für Arbeitsuchende 122–123
  • 123–124 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 123–124
  • 124–124 Grundstück 124–124
  • 124–125 Gutschein (Leistungs-) 124–125
  • 125–125 Gutschein 125–125
  • 125–126 Haftanstalt 125–126
  • 126–127 Haftentlassene 126–127
  • 127–128 Haftung 127–128
  • 128–128 Handlungsfähigkeit 128–128
  • 128–129 Härtefall 128–129
  • 129–130 Hausbesuch 129–130
  • 130–131 Haushaltsführung, doppelte 130–131
  • 131–131 Haushaltsgemeinschaft 131–131
  • 131–132 Haushaltshilfe 131–132
  • 132–133 Häusliche Pflege 132–133
  • 133–134 Häusliche Ersparnis 133–134
  • 134–134 Hausrat 134–134
  • 134–134 Hebammenhilfe 134–134
  • 134–135 Heilmittel 134–135
  • 135–135 Heilpädagogische Leistungen 135–135
  • 135–137 Heim 135–137
  • 137–138 Heizkosten 137–138
  • 138–139 Heizspiegel, Heizkostenspiegel 138–139
  • 139–139 Herstellungsanspruch, sozialrechtlicher 139–139
  • 139–140 Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft 139–140
  • 140–140 Hilfe bei Sterilisation 140–140
  • 140–140 Hilfe in besonderen Lebenslagen 140–140
  • 140–141 Hilfe in Einrichtungen 140–141
  • 141–142 Hilfe zum Lebensunterhalt 141–142
  • 142–143 Hilfe zur Arbeit 142–143
  • 143–143 Hilfe zur Familienplanung 143–143
  • 143–144 Hilfe zur Gesundheit 143–144
  • 144–145 Hilfe zur Pflege 144–145
  • 145–145 Hilfe zur Weiterführung des Haushalts 145–145
  • 145–146 Hilfebedürftigkeit 145–146
  • 146–146 Hilfeplan 146–146
  • 146–148 Hilfsmittel 146–148
  • 148–148 Hospiz 148–148
  • 148–149 Individualisierungsgrundsatz 148–149
  • 149–149 Integrationshelfer 149–149
  • 149–151 Kaution/Kautionsrückzahlung 149–151
  • 151–152 Kenntnisgrundsatz 151–152
  • 152–153 Kinder- und Jugendhilfe 152–153
  • 153–153 Kinderbetreuung 153–153
  • 153–154 Kindererziehung 153–154
  • 154–155 Kindergeld als Einkommen 154–155
  • 155–156 Kinderzuschlag nach BKGG 155–156
  • 156–157 Klage 156–157
  • 157–158 Klagearten 157–158
  • 158–158 Klassenfahrt 158–158
  • 158–159 Kontingentflüchtlinge 158–159
  • 159–159 Kopfteilverfahren 159–159
  • 159–162 Korrektur von Verwaltungsakten 159–162
  • 162–162 Kostenbeitrag 162–162
  • 162–163 Kostenersatz 162–163
  • 163–163 Kostenerstattung 163–163
  • 163–164 Kostensenkungsverfahren 163–164
  • 164–164 Kostenübernahme/‑erklärung 164–164
  • 164–166 Kostenübernahmezusicherung 164–166
  • 166–167 Kraftfahrzeug 166–167
  • 167–169 Kraftfahrzeughilfe 167–169
  • 169–169 Krankenpflege, häusliche 169–169
  • 169–171 Krankenversicherungsschutz 169–171
  • 171–172 Kündigung der Vereinbarung nach § 78 SGB XII 171–172
  • 172–172 Kürzung von Pflegegeld 172–172
  • 172–173 Kurzzeitpflege 172–173
  • 173–173 Lebenspartner 173–173
  • 173–174 Lebenspartnerähnliche Gemeinschaft 173–174
  • 174–175 Lebensunterhalt 174–175
  • 175–176 Lebensversicherung 175–176
  • 176–177 Leistungen (Sozial-) 176–177
  • 177–179 Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende 177–179
  • 179–180 Leistungsabsprache 179–180
  • 180–183 Leistungsausschluss 180–183
  • 183–184 Leistungserbringer 183–184
  • 184–184 Leistungsklage 184–184
  • 184–186 Leistungsmissbrauch 184–186
  • 186–187 Leistungsträger (Sozial-) 186–187
  • 187–188 Lohnabstandsgebot 187–188
  • 188–189 Maß der Hilfe 188–189
  • 189–189 Medizinische Rehabilitation 189–189
  • 189–190 Mehrbedarfe 189–190
  • 190–190 Mehrfachbedarf 190–190
  • 190–191 Mehrkosten, unverhältnismäßige 190–191
  • 191–192 Mietspiegel 191–192
  • 192–193 Mitwirkungspflichten 192–193
  • 193–194 Nachranggrundsatz 193–194
  • 194–195 Nebenkosten (Miet-) 194–195
  • 195–196 Nothelfer 195–196
  • 196–196 Obdachlosenunterkunft 196–196
  • 196–198 Obdachloser 196–198
  • 198–199 Örtliche Träger der Sozialhilfe 198–199
  • 199–200 Partnerschaft 199–200
  • 200–201 Pauschalierung von Leistungen 200–201
  • 201–201 Pflegebedürftige 201–201
  • 201–202 Pflegedienst 201–202
  • 202–202 Pflegegeld 202–202
  • 202–203 Pflegehilfsmittel 202–203
  • 203–204 Pflegekraft, besondere 203–204
  • 204–204 Pflegeperson 204–204
  • 204–205 Pflegestufe 204–205
  • 205–206 Pflegeversicherung 205–206
  • 206–207 Produkttheorie 206–207
  • 207–208 Prozesskostenhilfe 207–208
  • 208–208 Psychosoziale Beratung/Betreuung 208–208
  • 208–209 Qualitätssicherung, Vereinbarungen zur 208–209
  • 209–209 Rahmenverträge 209–209
  • 209–210 Rechtsanwaltsgebühren in sozialrechtlichen Angelegenheiten 209–210
  • 210–211 Rechtsaufsicht 210–211
  • 211–212 Rechtsbehelfsbelehrung 211–212
  • 212–213 Regelbedarf 212–213
  • 213–213 Rehabilitation 213–213
  • 213–214 Rückforderung von Leistungen 213–214
  • 214–215 Rückforderungsanspruch des verarmten Schenkers 214–215
  • 215–218 Rücknahme von Verwaltungsakten 215–218
  • 218–219 Rückübertragung von Ansprüchen 218–219
  • 219–220 Rundfunkgebührenbefreiung 219–220
  • 220–220 Sachleistungen 220–220
  • 220–221 Sachleistungsprinzip 220–221
  • 221–222 Sachverhaltsermittlung 221–222
  • 222–222 Schadensersatz 222–222
  • 222–222 Schenkung, Rückforderung einer 222–222
  • 222–223 Schiedsstellenverfahren 222–223
  • 223–224 Schmerzensgeld 223–224
  • 224–224 Schonvermögen 224–224
  • 224–224 Schulbedarf 224–224
  • 224–225 Schulden 224–225
  • 225–226 Schuldnerberatung 225–226
  • 226–227 Schwangerschaftsabbruch 226–227
  • 227–228 Schwerbehinderte Menschen 227–228
  • 228–228 Selbstbeschaffung 228–228
  • 228–229 Selbsthilfegrundsatz 228–229
  • 229–229 Soforthilfe 229–229
  • 229–230 Sofortige Vollziehung 229–230
  • 230–230 Sonderbedarf 230–230
  • 230–231 Sonstige Lebenslage 230–231
  • 231–232 Sozialdetektive 231–232
  • 232–233 Sozialgerichtliches Verfahren 232–233
  • 233–233 Sozialhilfeausschuss 233–233
  • 233–234 Sozialhilferichtlinien 233–234
  • 234–234 Sozialleistungen 234–234
  • 234–235 Sozialwidriges Verhalten 234–235
  • 235–235 Stationäre Leistung 235–235
  • 235–236 Stationäre Pflege 235–236
  • 236–236 Sterilisation 236–236
  • 236–237 Strafgefangene 236–237
  • 237–238 Strukturprinzipien 237–238
  • 238–238 Studierende, Leistungen an 238–238
  • 238–239 Suchtberatung 238–239
  • 239–239 Tageseinrichtung 239–239
  • 239–240 Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft 239–240
  • 240–242 Territorialitätsprinzip 240–242
  • 242–243 Träger der Sozialhilfe 242–243
  • 243–244 Trägerübergreifendes Persönliches Budget 243–244
  • 244–246 Überleitung von Ansprüchen 244–246
  • 246–247 Überzahlung 246–247
  • 247–247 Umzug 247–247
  • 247–248 Untätigkeitsklage 247–248
  • 248–249 Unterhaltsansprüche 248–249
  • 249–249 Unterhaltsrechtlicher Auskunftsanspruch 249–249
  • 249–250 Unterhaltsvorschuss 249–250
  • 250–251 Unterkunftskosten 250–251
  • 251–252 Unzumutbare Tätigkeit 251–252
  • 252–252 Urlaub von Leistungsempfängern 252–252
  • 252–253 Vergangenheit, keine Leistung für die 252–253
  • 253–254 Vergütungsvereinbarung 253–254
  • 254–255 Vermögen 254–255
  • 255–255 Vermögensfreibetrag 255–255
  • 255–256 Verpflichtungsklage 255–256
  • 256–257 Verteilzeitraum 256–257
  • 257–258 Verwaltungsakt 257–258
  • 258–258 Verzicht 258–258
  • 258–258 Verzinsung 258–258
  • 258–259 Volle Erwerbsminderung 258–259
  • 259–259 Vorbeugende Gesundheitshilfe 259–259
  • 259–260 Vorläufige Bewilligung 259–260
  • 260–261 Vorläufiger Rechtsschutz 260–261
  • 261–261 Vorschuss 261–261
  • 261–262 Vorübergehende Notlage 261–262
  • 262–263 Wahl- und Wunschrecht 262–263
  • 263–264 Warmwasserbereitungskosten 263–264
  • 264–265 Werkstätten für behinderte Menschen 264–265
  • 265–266 Widerspruch 265–266
  • 266–267 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 266–267
  • 267–267 Wohngeld 267–267
  • 267–268 Wohngemeinschaft 267–268
  • 268–269 Wohnungsbeschaffungskosten 268–269
  • 269–269 Wohnungserhaltungskosten 269–269
  • 269–270 Wohnungshilfe 269–270
  • 270–271 Zuflussprinzip 270–271
  • 271–272 Zusicherung 271–272
  • 272–272 Zuständigkeit 272–272
  • 272–273 Zuwendungen der freien Wohlfahrtspflege und anderer 272–273
  • 273–273 Zuzahlung zu Arzneimitteln 273–273
  • 273–275 Zweckbestimmte Einnahmen 273–275
Die Seite wurde erfolgreich geladen.