Trefferliste

Europäisches Strafrecht

mit polizeilicher Zusammenarbeit. Zugleich Band 9 der Enzyklopädie Europarecht

1. Auflage 2013
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 1–4 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–4
  • 5–6 Vorwort der Gesamtherausgeber 5–6
  • 7–26 Vorwort des Herausgebers 7–26
  • 27–28 Bearbeiterverzeichnis 27–28
  • 29–46 Abkürzungsverzeichnis 29–46
  • 47–60 § 1 Einleitung Martin Böse Martin Böse 47–60
  • 61–96 § 2 Grundsätze eines europäischen Strafrechts Helmut Satzger Helmut Satzger 61–96
  • 97–148 § 3 Grund- und Verfahrensrechte im europäisierten Strafverfahren Karsten Gaede Karsten Gaede 97–148
  • 149–178 § 4 Kompetenzen der Union auf dem Gebiet des Straf- und Strafverfahrensrechts Martin Böse Martin Böse 149–178
  • 179–226 § 5 Einwirkungen des Europarechts auf das nationale Strafrecht Martin Heger Martin Heger 179–226
  • 227–268 § 6 Europäisierung des Strafrechts und nationales Verfassungsrecht Klaus Ferdinand Gärditz Klaus Ferdinand Gärditz 227–268
  • 269–286 § 7 Begriff und Ziele der Harmonisierung Joachim Vogel Joachim Vogel 269–286
  • 287–336 § 8 Einführung von Tatbeständen mit supranationaler Schutzrichtung (Europadelikte) Gerhard Dannecker Gerhard Dannecker 287–336
  • 337–378 § 9 Angleichung von Strafvorschriften zur grenzüberschreitenden (organisierten) Kriminalität Bettina Weißer Bettina Weißer 337–378
  • 379–412 § 10 Allgemeiner Teil eines Europäischen Strafrechts Carl-Friedrich Stuckenberg Carl-Friedrich Stuckenberg 379–412
  • 413–458 § 11 Europarechtliche Vorgaben für das nationale Strafverfahren Pierre Hauck Pierre Hauck 413–458
  • 459–494 § 12 Der Grundsatz „Ne bis in idem“ und Jurisdiktionskonflikte Henning Radtke Henning Radtke 459–494
  • 495–536 § 13 Grundlagen der Zusammenarbeit Wolfgang Schomburg, Otto Lagodny, Nina Marlene Schallmoser Wolfgang Schomburg, Otto Lagodny, Nina Marlene Schallmoser 495–536
  • 537–572 § 14 Auslieferung (Europäischer Haftbefehl) Christoph Burchard Christoph Burchard 537–572
  • 573–610 § 15 Vollstreckungshilfe Christine Morgenstern Christine Morgenstern 573–610
  • 611–630 § 16 Beweisrechtshilfe Sabine Gleß Sabine Gleß 611–630
  • 631–678 § 17 Europäische Polizeiliche Kooperation Dieter Kugelmann Dieter Kugelmann 631–678
  • 679–696 § 18 Besondere Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Thomas Krüßmann Thomas Krüßmann 679–696
  • 697–748 § 19 Daten- und Informationsaustausch in Strafsachen in der Europäischen Union Robert Esser Robert Esser 697–748
  • 749–786 § 20 Europol Josef Ruthig Josef Ruthig 749–786
  • 787–842 § 21 Eurojust, EJN und Europäische Staatsanwaltschaft Mark A. Zöller Mark A. Zöller 787–842
  • 843–864 § 22 OLAF Mark A. Zöller Mark A. Zöller 843–864
  • 865–886 § 23 Institutionalisierung der Verteidigung Peter Rackow Peter Rackow 865–886
  • 887–922 § 24 Rechtsschutz Klaus Ferdinand Gärditz Klaus Ferdinand Gärditz 887–922
  • 923–946 § 25 Demokratische Kontrolle Frank Meyer Frank Meyer 923–946
  • 947–964 § 26 Evaluation Joachim Vogel Joachim Vogel 947–964
  • 965–978 § 27 Ausblick Martin Böse Martin Böse 965–978
  • 979–1016 Allgemeines Literaturverzeichnis 979–1016
Die Seite wurde erfolgreich geladen.