Öffentliche Sozialplanung und die Freie Wohlfahrtspflege

Band 42 1. Auflage 2016
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
  • 7–12 Öffentliche Sozialplanung und die Freie Wohlfahrtspflege Andreas Strunk Andreas Strunk 7–12
  • 13–38 Perspektiven einer kooperativen Sozialplanung zwischen öffentlichen und freien Trägern in Kommunen und Landkreisen Herbert Schubert Herbert Schubert 13–38
  • 39–64 Zur Rolle freier Träger in der Sozialplanung Bernhard Rohde Bernhard Rohde 39–64
  • 65–80 Sozialplanung als Teil strategischer Entwicklung von Kommunen Jörg Fischer, Claudia Michelfeit Jörg Fischer, Claudia Michelfeit 65–80
  • 81–100 Von einer paternalistischen zur interaktiven Sozialplanung Helmut Hartmann Helmut Hartmann 81–100
  • 101–118 Strategische Steuerung – das Modell Mannheim Christian Hübel Christian Hübel 101–118
  • 119–134 Wirkungen und Nebenwirkungen der Wirkungsorientierung Eine Packungsbeilage für das neue Managementrezept von NPOs Martin Gössler Martin Gössler 119–134
  • 135–156 Governance der Wohnungslosenhilfe Kommunale Sozialplanung und die lokale Praxis freier Wohlfahrtspflege Anselm Böhmer Anselm Böhmer 135–156
  • 157–170 Politikverflechtung in der kommunalisierten Eingliederungshilfe Dorothea Lampke Dorothea Lampke 157–170
  • 171–182 Umwandlung der Groß- und Komplexeinrichtung Mariaberg hin zum Stadtteil Gammertingen – Mariaberg, einem Stadtteil mit besonderem Charme Rüdiger Böhm Rüdiger Böhm 171–182
  • 183–204 Berufliche Rehabilitation und Berufsbildungswerke zwischen Budgetorientierung und Personenzentrierung: Herausforderungen, Lösungswege, Interessensvermittlung Herbert Lüdtke, Christian Braun, Ulrich Dobler Herbert Lüdtke, Christian Braun, Ulrich Dobler 183–204
  • 205–214 Inklusion ist Teilhabe: Partizipative Formen des Planens mit Menschen mit Behinderung Sonja Hörster Sonja Hörster 205–214
  • 215–230 Wie werden Bewohnerinnen und Bewohner eines sozial benachteiligten Stadtteils mithilfe von Community Organizing zu Akteuren? Ute Fischer Ute Fischer 215–230
  • 231–234 Autoren 231–234
Die Seite wurde erfolgreich geladen.