Economic Law and Justice in Times of Globalisation | Wirtschaftsrecht und Justiz in Zeiten der Globalisierung
Festschrift for Carl Baudenbacher
Zusammenfassung
Prof. Dr. Carl Baudenbacher, Präsident des Gerichtshofs der Europäischen Freihandelsassoziation EFTA und Ordinarius an der Universität St. Gallen, feierte am 1. September 2007 seinen 60. Geburtstag.
Als Autor, Universitätslehrer und Richter hat Carl Baudenbacher das moderne Wirtschaftsrecht mitgeprägt und auf seine Entwicklung in Europa und über Europa hinaus Einfluss genommen. Die vier Kapitel der vorliegenden Festschrift, „Justiz/Rechtsprechung“, „Wirtschaftsrecht“, „Unternehmensrecht“ und „Globalisierung und Regionalisierung“, reflektieren Baudenbachers wichtigste Interessengebiete.
Das Werk enthält über 60 Aufsätze in englischer, deutscher und französischer Sprache aus der Feder von Freunden und Kollegen von allen Europäischen Gerichtshöfen und nationalen Höchstgerichten, von Universitäten, Wettbewerbsbehörden, aus der Anwaltschaft und der Politik.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–22 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–22
- 23–26 A Paper for a Friend 23–26
- 27–264 I. Justice/Jurisprudence 27–264
- 27–36 The Application of EEA Law in Sweden 27–36
- 37–50 Application of Article 34 of the ESA/Court Agreement by Icelandic Courts 37–50
- 51–74 he Relationship of the EC Courts with other International Tribunals Non-committal, Respectful or Submissive? 51–74
- 75–98 The Free Movement of Capital in the EEA – A Lehrstück in Homogeneity 75–98
- 99–122 The Judge in International Economic Relations 99–122
- 123–130 Une justice pénale européenne qui accompagne la globalisation 123–130
- 131–140 A Cosmopolitan Judge for a Cosmopolitan Era. An Essay in Honor of Carl Baudenbacher 131–140
- 141–156 Dialog der Gerichte im europäischen Justizraum. Zur Rolle des EuGH bei der Auslegung des neuen Übereinkommens von Lugano 141–156
- 157–164 L’expertise judiciaire dans le contentieux communautaire 157–164
- 165–174 The Importance of the Comparative Moment in Constitutional Design An Essay for Carl Baudenbacher 165–174
- 175–190 The Judicial and Constitutional Challenges of Legal Globalisation 175–190
- 191–206 Political thought in legal judgments 191–206
- 207–224 The European Union balance of powers and the case law related to EC external relations 207–224
- 225–242 Twelve Years of Experience 225–242
- 243–252 An impressive level of scrutiny: Appearing before the EFTA Court in two early cases 243–252
- 253–264 The Protection of Legitimate Expectations in European Human Rights Law 253–264
- 265–702 II. Economic Law 265–702
- 265–274 Globalisierung und national champions: Ein Problem der Zusammenschlusskontrolle 265–274
- 275–282 The Emergence of Transatlantic Regulation 275–282
- 283–298 Baustellen im nationalen und europäischen Wettbewerbsbereich 283–298
- 299–312 Die Freistellung vom Kartellverbot nach dem Systemwechsel Beurteilungs- und Gestaltungsspielräume im System der Legalsausnahme 299–312
- 313–318 Ne bis in idem and Enforcement of EEA Competition Rules 313–318
- 319–330 Antitrust in Times of Globalization 319–330
- 331–350 Market Investigations in the United Kingdom: The Story So Far 331–350
- 351–376 Sprach- und Rechtsräume im Markenrecht 351–376
- 377–392 The Harmonisation of National Administrative Law 377–392
- 393–404 Conduct Element in Abuse of Dominant Position 393–404
- 405–418 Voraussetzungen und Kriterien einer Kontrolle von Energiepreisen am Maßstab der «Billigkeit» 405–418
- 419–442 Nationale Steuern und das EG Beihilfenverbot – ein Überblick 419–442
- 443–454 Private Antitrust in the Global Market. An Essay on «Swimming without getting wet» 443–454
- 455–474 The Assessment of Interests in Competition Law: A Balancing Act 455–474
- 475–488 Divided Infringement Claims 475–488
- 489–502 Competition Policy as an Instrument of Global Governance 489–502
- 503–518 Die Anwendung des Zusammenschlussbegriffes der FKVO bei mehreren miteinander verknüpften Transaktionen 503–518
- 519–522 Competition Policy and International Integration 519–522
- 523–542 Making a Virtue out of Necessity and at the Same Time Strengthening European Competition Law Enforcement. How the White Paper on the Modernisation Reform came about 523–542
- 543–556 Variations sur la jurisprudence «Cassis de Dijon» ou la solidarité entre l’ordre public national et l’ordre public communautaire 543–556
- 557–578 Régulation, réparation, harmonisation. Un triple défi pour le juge national en droit de la concurrence 557–578
- 579–592 Judicial Protection in EU State Aid Law 579–592
- 593–614 Zur Einschränkung des wettbewerbsrechtlichen Unternehmensbegriffs. Rückblick und Ausblick 593–614
- 615–626 The Recovery of Unlawful State Aid from Successor Companies. Reflections on the Recent Case Law of the European Court of Justice 615–626
- 627–642 Legitimate Expectations in EC/EEA Law 627–642
- 643–658 Banken, Korporatismus und Wettbewerbsrecht in der Schweiz 643–658
- 659–670 La notion de «pouvoir adjudicateur» dans la jurisprudence communautaire en matière des marchés publics 659–670
- 671–690 The EC Competition Law Policy on Fines Main Issues and Ways Ahead 671–690
- 691–702 Vom schweizerischen zum europäischen Binnenmarkt 691–702
- 703–792 III. Business Law 703–792
- 703–726 Sind Schiedsklauseln zulasten Dritter gemäss Art. 6 EMRK zulässig? Ein juristischer Ausblick von Liechtenstein nach Europa 703–726
- 727–734 Recognition of Foreign Bankruptcies: Swiss Law as an Example to the World? 727–734
- 735–748 Globalisierung des Gesellschaftsrechts 735–748
- 749–776 Strafrechtliche Verantwortung des Unternehmensjuristen einer Schweizer Bank 749–776
- 777–792 National Regulation of Multinational Default 777–792
- 793–916 IV. Globalisation and Regionalisation 793–916
- 793–802 Wegweiser, Wegbereiter, Wegbegleiter. Zur Bedeutung Carl Baudenbachers für den Beitritt Liechtensteins zum EWR-Vertrag 793–802
- 803–816 Heimat und Globalisierung – Das Ende des Nationalstaates? 803–816
- 817–826 Die Globalisierung gestalten 817–826
- 827–840 Vertiefung der Europäischen Integration und EU-Osterweiterung. Chancen und Gefahren für die regionale Wirtschaft 827–840
- 841–848 Europa in der Symbolgesellschaft. Ein Scherenschnitt zur Bedeutung von Kultur und geistigem Eigentum 841–848
- 849–860 Die Europäische Verfassungsdiskussion im Lichte der Herausforderung der Globalisierung 849–860
- 861–866 Liechtensteins Weg in Europa 861–866
- 867–874 Wissenschaft und Demokratie. Globale Forschung und nationale Verantwortung 867–874
- 875–890 Ein Studium fürs Leben. Reflexion und Zukunft der Bologna-Reform deutscher Hochschulen: eine Alternative 875–890
- 891–916 Going Global in Sex Equality Law The Case of Gender Representation Rules for Company Boards 891–916