Defining Social Services in Europe
Between the Particular and the General
Zusammenfassung
Soziale Dienste sind mehr als nur kaufbare Waren, während von Politikern oft der Eindruck geweckt wird, sie müssen den gleichen Kriterien folgen, wie man sie beim Kauf eines Schrankes oder beim Gang zur Autowerkstatt anlegt. In der europäischen Diskussion hierüber wird allerdings über dem Streit von kniffligen Rechtsfragen leicht vergessen, den Besonderheiten sozialer Dienste – z.B. dass sie auch dem Allgemeinen Interesse dienen – Beachtung zu schenken.
Die Beiträge des Bandes untersuchen von verschiedenen Seiten die Tatsache, dass solche Dienste nicht nur hilfebedürftigen Individuen zugute kommen, sondern auch der jeweiligen Gesellschaft. Dabei werden sowohl Gesichtspunkte aus der Praxis als auch theoretische Aspekte aus der EU-Debatte zusammengeführt.
Peter Herrmann ist Senior Research Fellow an der Universität in Cork und Direktor des unabhängigen Forschungsinstituts European Social, Organisational and Science Consultancy (ESOSC) in Irland.
Albert Brandstätter war Generalsekretär der Eurodiaconia in Brüssel und ist nunmehr Geschäftsführer der Lebenshilfe Österreich.
Cathal O"Connell ist Senior Lecturer für Sozialpolitik an der Universität in Cork, Irland.
Abstract
Soziale Dienste sind mehr als nur kaufbare Waren, während von Politikern oft der Eindruck geweckt wird, sie müssen den gleichen Kriterien folgen, wie man sie beim Kauf eines Schrankes oder beim Gang zur Autowerkstatt anlegt. In der europäischen Diskussion hierüber wird allerdings über dem Streit von kniffligen Rechtsfragen leicht vergessen, den Besonderheiten sozialer Dienste – z.B. dass sie auch dem Allgemeinen Interesse dienen – Beachtung zu schenken.
Die Beiträge des Bandes untersuchen von verschiedenen Seiten die Tatsache, dass solche Dienste nicht nur hilfebedürftigen Individuen zugute kommen, sondern auch der jeweiligen Gesellschaft. Dabei werden sowohl Gesichtspunkte aus der Praxis als auch theoretische Aspekte aus der EU-Debatte zusammengeführt.
Peter Herrmann ist Senior Research Fellow an der Universität in Cork und Direktor des unabhängigen Forschungsinstituts European Social, Organisational and Science Consultancy (ESOSC) in Irland.
Albert Brandstätter war Generalsekretär der Eurodiaconia in Brüssel und ist nunmehr Geschäftsführer der Lebenshilfe Österreich.
Cathal O"Connell ist Senior Lecturer für Sozialpolitik an der Universität in Cork, Irland.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–4 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–4
- 5–14 Foreword and Acknowledgements 5–14
- 15–28 Social Services in question 15–28
- Introduction
- Services of General Interest – EU-policies
- Social Services of General (Economic) Interest – the Inciting Agent
- Milestones of the EU-service-debate
- Modernisation – Quality – Social: A Terminological Perspective
- Social Models and Social Ethics in question
- References
- 29–43 The Changing Quality of Citizenship in Postmodern Society 29–43
- Contracting with the future
- Managerialism, Welfare Reform and Civil Society
- The Third Way and Citizenship
- The Politics of Change
- Political Rupture and The Reinvention of Politics
- Associative Democracy, Utopianism and Civil Society
- Conclusion
- References
- 44–59 “Who Cares?” 44–59
- EWL Position Paper on Care Issues
- Who cares?
- The provision of care services in the European Union
- The EWL care campaign “Who Cares?”
- Themes of the EWL Care Campaign:
- Who Cares? Gender Stereotypes and Care
- The Economics of Care: Provision of Affordable Care Services
- Quality Work and Quality Care Services: Care and the Labour Market
- Who Cares? The Case of Domestic Migrant Care Workers
- European Union Policies and Care
- 60–76 Armut und Behinderung 60–76
- Armutsdefinition und Begriff
- Armutsgefährdung und manifeste Armut: Aktuelle Daten
- Prekäre Jobsituation
- Wohnen und Mobilität ist zentrales Anliegen:
- Pflege
- Bildung, Arbeit und soziale Sicherheit, Dienstleistungen, Wohnen
- In Zusammenhängen denken: Acht Wege der Armutsbekämpfung
- Quellen:
- 77–98 Person oriented Social Services – Approaching a Common Understanding 77–98
- Introduction
- Understanding of Social Services
- Essential functions of civil society service providers
- Nature of social service provision
- Motivation of the service provision
- Underlying principles for Social Service Provision
- Conclusions
- References
- 99–108 Von der (Un-) Möglichkeit, Mitmenschlichkeit wettbewerbsrechtlich zu erfassen: einige Anfragen an das Europäische Recht 99–108
- Einleitendes
- Kritische Rückfragen an das Europarecht
- Defizite des Europarechts und Lösungsaufgaben
- Ein neuer Anfang als Chance
- Literaturliste
- 109–130 Good quality employment: the essence of recognition 109–130
- Introduction
- Good quality employment in the EU
- Good quality employment as recognizing social services as an industry
- Good quality employment as recognition of the social professions
- Good quality employment as promoting supportive labour conditions
- Conclusion
- References
- 131–140 Standard of Dynamism – Dynamism of Standards 131–140
- Introduction
- Qualification – a Matter of Contextualisation and Establishing Relationships
- Turning matters back on their feet
- Conclusion
- 141–155 Die sozialen Dienste als Instrument der Eingliederung – EUropäische Perspektiven 141–155
- Einführung
- Worum geht es eigentlich – Eingliederung und Bekämpfung von Ausgrenzung
- Wohlfahrtstaatstypen und verschiedene Dienste
- Problemdefinition – “Typologie” von Armut und Ausgrenzung
- Zusammengehen verschiedener Handlungsfelder
- Ursachen und Folgen – wo Dienste greifen und wie ihre Qualität zu bestimmen ist
- Ein funktionales Verständnis sozialer Dienstleistungen
- Literatur
- 156–176 Accessibility of Social Services – a General Matter of Assessing Services in a Social Quality Perspective 156–176
- Outline
- Access and Aim – Translating the Technical Questions into Social Terms
- Scale and Range of Services – A Question of How We are Dealing with the Social
- Community – Tensions of Integrity
- Arrangement – “Social Technology” or Technology of the Social
- Norms – Normalisation versus Society as Process
- Society – Problems of a Double Bind Pattern
- Conclusions
- References
- 177–195 Shaping the policy and legal framework for social and health services in Europe: An analysis of replies of the Member States’ governments to the 2004 enquiry of the Social Protection Committee 177–195
- Context
- Analysis of replies to single questions or sections of the SPC questionnaire
- Main commonalities and differences in the 25 Member States
- 196–200 Zur Zukunft sozialer Dienste in Europa 196–200
- Besonderheit der sozialen Dienstleistung
- Gesellschaftliche und staatliche Gewährleistung der sozialen Dienstleistung
- Folgerungen für die Europäische Union:
- 201–205 Social Services in France – A National Perspective 201–205
- Social services of general interest: Competition versus vulnerable users protection
- 206–210 The National Forum for Voluntary Social Work, Sweden – Contribution to a European Social Model 206–210
- Characteristics of social services
- 211–218 The Celtic Tiger – a Matter of General Interest? 211–218
- Characteristics of Social Services
- Social Services in Ireland
- Challenges on the National level
- The European challenge
- References
- 219–236 Homeless Citizens. Providing Services for Homeless People in the area of Oldenburg/East Frisia, Germany 219–236
- A Regional Action Plan (RAP) to combat social exclusion: The services for Homeless People in Lower Saxony Outside of the Institutional System
- Implementing the Regional Action Plan on local Level in the Area of Oldenburg/Ostfriesland
- Critical Reflections and Conclusions
- 237–250 Wohngemeinschaft Canerigasse für schwangere Frauen und Mütter in Not 237–250
- Einleitung
- Die Wohngemeinschaft („Die WG”) – Beschreibung der Einrichtung
- Die Wohngemeinschaft eine Soziale Dienstleistung der Caritas Graz
- Elemente zur Sicherung der Qualität der Leistung
- Die WG Carnerigasse – Chance zur sozialen Eingliederung besonders benachteiligter Frauen und Kinder
- Ansätze der WG zur Bekämpfung von Armut
- 251–267 Soziale Dienstleistungen als Teil der Daseinsvorsorge: ausgewählte Probleme vor dem Hintergrund der Europäischen Rechtsentwicklung 251–267
- 2. Die Dienstleistungsrichtlinie
- 3. Europäisches Kartellrecht
- 4. Europäisches Beihilfenrecht
- 5. Europäisches Vergaberecht
- 6. Die Unionsbürgerschaft
- 7. Der Vertrag über eine Verfassung von Europa und die
- 8. Die offene Methode der Koordinierung
- 9. Das Europäische Sozialmodell
- 268–273 Abstracts 268–273
- 274–276 List of Contributors 274–276