Goethe-Jahrbuch 137, 2020
Zusammenfassung
Das Goethe-Jahrbuch 2020 versammelt die Vorträge des »Symposiums junge Goetheforschung«, das im Juni 2019 abgehalten worden ist. Es enthält zudem Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band.
Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 3000 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt.
Schlagworte
Keywords
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–15 Vorwort 13–15
- 16–18 Dank an die Jahrbuch-Paten 16–18
- 19–90 Symposium junge Goetheforschung 19–90
- 19–28 Poesie und Plastik. Über den epischen Hexameter in Goethes Hermann und Dorothea 19–28
- 29–37 Römische Mythenarbeit. Goethes nachitalienisches Spiel mit Herkules 29–37
- 38–50 Anfangsschwierigkeiten. Zur Poetik von Goethes Eröffnungsprologen 38–50
- 51–62 Goethes Sternwartenszene der Wanderjahre und die Transformation(en) des kosmologischen ›Weltgebäudes‹ der Aufklärung 51–62
- 63–72 Sankt Joseph, Sankt Christoph, Sankt Wilhelm? Zum Verhältnis von Legende und Roman in »Wilhelm Meisters Wanderjahren« 63–72
- 73–83 Das Phänomen Goethe-Zitat. Von klassischen Weisheiten bis zu ›entflügelten Worten‹ 73–83
- 84–90 Einheit und Differenz. Die Goethe-Gesellschaft im geteilten Deutschland 84–90
- 91–168 Abhandlungen 91–168
- 91–100 Goethe im Norden. Die Rezeption von Goethes Frühwerk im Altonaer »Neuengelehrten Mercurius« und in den »Greifswalder Neuesten Critischen Nachrichten« 91–100
- 101–114 Das Ich im Bild vom Anderen. Thomas Manns Goethe-Spiegelungen 101–114
- 115–136 Brecht und Goethe – eine Spurensuche 115–136
- 137–148 Goethe in Polen. Zur Migration seiner Figuren ins östliche Nachbarland 137–148
- 149–168 Wilhelm von Humboldts »Anleitung zu Entwerfung einer allgemeinen Sprach Karte« von 1812 149–168
- 169–180 Goethe philologisch. Neue (und ältere) Projekte 169–180
- »Johann Wolfgang von Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Riemer«. Kommentierte historisch-kritische Ausgabe in digitaler Form
- 181–194 Goethe-Bücher der Vergangenheit, neu gelesen 181–194
- George Henry Lewes’»The Life and Works of Goethe«
- 195–202 Miszellen 195–202
- 195–197 »aus der Tasche des Weltlaufes«. Unvorgreifliche Gedanken anlässlich der jüngsten Lieferungen des Goethe-Wörterbuchs 195–197
- 198–202 Ein Weimarer Parnass. Zur Deutung eines Bildes 198–202
- 203–304 Rezensionen 203–304
- Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, hrsg. von Georg Kurscheidt, Norbert Oellers u. Elke Richter. Besproch...
- Johann Heinrich Merck. Gesammelte Schriften. Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1772. Hrsg. von Ulrike Leuschner in Zusammenarbeit mit Eckhard Faul u. Amelie Krebs. Bd. 2.1: Text. Bd. 2.2: Komment...
- Johann Wolfgang von Goethe: Dalla mia vita. Poesia e verita, traduzione, note altesto e apparati di Laura Balbiani, prefazione di Marino Freschi. Besprochen von Alessandro Costazza
- David Blankenstein, Julien Cavero, Mandana Covindassamy, Sandrine Maufroy(Hrsg.): Wilhelm von Humboldt, d’apres une idee de Johann Wolfgang von Goethe. Instructions pour la realisation d’une carte gen...
- Gonthier-Louis Fink: Goethe-Studien / Etudes sur Goethe (1971-2017). Zusammengestellt u. hrsg. von / Etudes reunies et editees par Anne Feler, Raymond Heitz, Roland Krebs, Christine Maillard. Besproch...
- Martina Wagner-Egelhaaf: Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe. Besprochen von Carsten Rohde
- Christian Hecht: Goethes Haus am Weimarer Frauenplan. Fassade und Bildprogramme. Besprochen von Bodo Plachta
- Karin Schutjer: Goethe und das Judentum. Das schwierige Erbe der modernen Literatur. Besprochen von Jochen Golz
- Thomas Franz: Goethe militaris. Studien zum Militärischen in Goethes Werken. Besprochen von Gerhard Müller
- Wolfgang Hottner: Kristallisationen. Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert. Besprochen von Margrit Wyder
- Heinrich Detering: Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt. Besprochen von Carsten Zelle
- Die Rede vom Klassischen. Transformationen und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert. Besprochen von Frieder von Ammon
- Kai Sina: Kollektivpoetik. Zu einer Literatur der offenen Gesellschaft in der Moderne. Besprochen von Theodore Ziolkowski
- Vergleichende Weltliteraturen / Comparative World Literatures. DFG-Symposion 2018. Hrsg. von Dieter Lamping u. Galin Tihanov. Besprochen von Paula Wojcik
- Uwe Pörksen: Zur Geschichte deutscher Wissenschaftssprachen. Aufsätze, Essays, Vorträge und die Abhandlung »Erkenntnis und Sprache in Goethes Naturwissenschaft«. Hrsg. von Jürgen Schiewe. Besprochen ...
- Anna Christina Schütz: Charakterbilder und Projektionsfiguren. Chodowieckis Kupfer, Goethes »Werther« und die Darstellungstheorie in der Aufklärung. Besprochen von Christina Clausen
- Franziska Walther: Werther reloaded. Besprochen von Christian Klein
- Johann Wolfgang Goethe / Friedrich Schiller / Ludwig van Beethoven / Friedrich Mosengeil / Franz Grillparzer: Egmont. Hrsg. von Bodo Plachta. Besprochen von Frieder von Ammon
- Gretchen – Mörderin, Verführte, Unschuldige? Goethes Margarete in interdisziplinärer Perspektive. Hrsg. von Denise Roth u. Jost Eickmeyer. Besprochen von Michael Jaeger
- Elisabeth Weiss, Oliver Jahraus, Hanni Geiger (Hrsg.): Faust und die Wissenschaften. Aktuelle Zugänge und Perspektiven in wissenschaftlicher Vielfalt. Besprochen von Jens Ole Schneider
- Carsten Rohde: Faust-Ikonologie. Stoff und Figur in der Bildkultur des 19. Jahrhunderts. Besprochen von Petra Maisak
- Dominik von Roth: Mignon und Margarete in Malerei und Musik. Ästhetische Goethe-Rezeption und Fragmentierung nach 1800. Besprochen von Hans Richard Brittnacher
- Rüdiger Scholz: Goethe und die Hinrichtung von Johanna Höhn. Kindesmorde und Kindesmörderinnen im Weimar Carl Augusts und Goethes. Die Akten zu den Fällen Johanna Catharina Höhn, Maria Sophia Rost un...
- Friedrich Harrer: Reineke Fuchs. Karriere eines Weltkindes. Eine juristische Neudeutung. Besprochen von Jochen Golz
- Hanna Dingeldein, Anna-Katharina Gisbertz, Sebastian Zilles, Justus Fetscher (Hrsg.): Schwellenprosa. (Re-)Lektüren zu Goethes Wahlverwandtschaften . Besprochen von Alexandra Heimes
- Edvin Cami: Begegnungen mit dem Orient im literarischen Schaffen Goethes. Alterität[s]- und Identitätsfragen im Umgang des deutschen Dichters mit dem Morgenland. Besprochen von Sebastian Donat
- Johann Wolfgang von Goethe: Diva ocidento-oriental. Traducao, notas e posfacio: Daniel Martineschen. Besprohen von Marcus Vinicius Mazzari
- Marcus Vinicius Mazzari, Maria Cecilia Marks (Hrsg.): Romance de Formacao. Caminhos e Descaminhos do Heroi. Besprochen von Klaus Eggensperger
- Estudos Avancados 96. Hrsg. von Alfredo Bosi u. Dario Borelli. Besprochen von Peter Hanenberg
- Ronny Teuscher: »Eine unschuldige Liebhaberey«. Ausgrabungsfunde aus Goethes Besitz. Besprochen von Peter Noelke
- Gerhard R. Kaiser: Tiefurt. Literatur und Leben zu Beginn von Weimars großer Zeit. Besprochen von Jutta Heinz
- Sigrid Damm: Goethe und Carl August. Wechselfälle einer Freundschaft. Besprochen von Jochen Golz
- Johann Friedrich Reichardt (1752-1814). Musikpublizist und kritischer Korrespondent. Hrsg. von Gabriele Busch-Salmen u. Regine Zeller. Besprochen von Dieter Martin
- Johannes Rößler: Die Kunst zu sehen. Johann Heinrich Meyer und die Bildpraktiken des Klassizismus. Besprochen von Bernhad Maaz
- Karl Gutzkow: Ueber Göthe im Wendepunkte zweier Jahrhunderte. Mit weiteren Texten Gutzkows zur Goethe-Rezeption im 19. Jahrhundert (Gutzkows Werke und Briefe. Abt. IV: Schriften zur Literatur und zum ...
- Carl Bertuch (1777-1815). Verleger und Schriftsteller im klassischen Weimar. Hrsg. von Siegfried Seifert – Carl Bertuch: Tagebuch vom Wiener Kongreß 1814 und 1815. Briefwechsel zwischen Friedrich Just...
- Frank D. Wagner: Goethe und Hegel. Wesen der Dialektik – Grenze des Digitalen. Besprochen von Jan Kerkmann
- Thomas Mann: Goethe. Hrsg. von Yahya Elsaghe u. Hanspeter Affolter. Besprochen von Matthias Löwe
- Sebastian Kaufmann: Heidegger liest Goethe. Ein vielstimmiges Zwiegespräch (ca. 1910 bis 1976). Besprochen von Christoph Jamme
- Adela Sophia Sabban: Goethes Werke in der Bilddeutung von Wilhelm von Kaulbach und seinen Schülern. Die »Gallerie zu Goethe’s sämmtlichen Werken« (1840-1841). Besprochen von Waltraud Maierhofer
- Jana Piper: Goethe und Schiller in der filmischen Erinnerungskultur. Besprochen von Michael Veeh
- Stefan Keppler-Tasaki: Wie Goethe Japaner wurde. Internationale Kulturdiplomatie und nationaler Identitätsdiskurs 1889-1989. Besprochen von Manfred Osten
- Albrecht Schöne: Erinnerungen. Besprochen von Sabine Doering
- 305–357 Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft 305–357
- In memoriam
- Veranstaltungen der Goethe-Gesellschaft im Jahr 2020
- Stipendienprogramm im Jahr 2020
- Dank für Zuwendungen im Jahr 2020
- Dank für langjährige Mitgliedschaften in der Goethe-Gesellschaft im Jahr 2020
- Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen für das Jahr 2019
- Ausschreibungstext zur Vergabe von Werner-Keller-Stipendien
- Die Mitarbeiter dieses Bandes
- Siglen-Verzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Manuskripthinweise