Politikwissenschaftliche Theorien als Erklärung der Empirie
Eine Standortbestimmung für Theorien der Internationalen Beziehungen und der Außenpolitikanalyse
Zusammenfassung
Auf die sich multipolar entwickelnde Machtverteilung reagieren die Theorieschulen der Internationalen Beziehungen (IB) in den letzten Jahrzehnten mit einer immer stärkeren Ausdifferenzierung. Über diesem Prozess schwebt stets die Kritik am Fehlen einer gemeinhin akzeptierten Systematik. Ferner bestehen Unklarheiten hinsichtlich der Anwendungsmöglichkeiten und Erklärungsleistungen der theoretischen Denkansätze. Vor diesem Hintergrund diskutiert die KFIBS-Forschungsgruppe „IB-Theorien und Außenpolitikforschung“ aktuelle Trends und Debatten in den IB, bedient sich dabei ausgewählter Theorieansätze und wendet diese auf empirische Fallstudien an, um deren Leistungsfähigkeit zu testen. Mit Beiträgen von Sebastian M. Niemetz, Jann Preisendörfer, Ludwig Schulze, Paul Emtsev, Pauline Mathieu, Nicolas Verbeek, Eliza Friederichs und Sascha Arnautović.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIV
- 1–8 I. Einleitung. Problemstellung und Zielsetzung der Forschungsgruppenstudie 1–8
- 9–84 II. Übertragung vom Forschungsfeld in die Theorieschulen 9–84
- Talk Is Not Cheap. Nukes, Narratives and What We Can Learn from Analyzing Political Language
- 1. Intro
- 2. What is political language?
- Nuclear ontologies
- 3. Who is it that speaks?
- Levels of discourse analysis
- Debating elite perceptions
- 4. What are they saying?
- Problems of linguistic research
- Unveiling nuclear weapons discourse
- 5. How can we understand them?
- Nukes, narratives and discourse analysis
- 6. Conclusion
- 7. Bibliography
- Autoritarismus in den Internationalen Beziehungen. Eine lohnende Forschungsperspektive?
- 1. Einleitung
- 2. Zum Autoritarismus
- Autoritarismus in der Vergleichenden Regierungslehre
- Autoritarismus in den Internationalen Beziehungen
- Liberalismus
- 3. Fallbeispiele der globalen Autoritarismusforschung
- Das IDCAR-Netzwerk
- Autocracy Promotion
- Authoritarian Practices
- 4. Fazit und Ausblick
- 5. Literaturverzeichnis
- Measuring the Immaterial? The Operationalisation of Constructivist Hypotheses
- 1. Introduction
- 2. Constructivist Epistemology
- 3. Toolkit of a Constructivist
- The Output of Norms
- Norm Input
- 4. Import Substitution Industrialisation
- 5. Conclusion
- 6. Bibliography
- 85–196 III. Anwendung von Theoriedebatten auf empirische Fallstudien 85–196
- Sein oder Möglichkeit? Eine kritische Abwägung zwischen Großtheorien und poststrukturalistischer IB-Forschung am Beispiel der internationalen Umweltpolitik
- 1. Einleitung: Großtheorien als Eckpfeiler der IB-Forschung
- 2. Die strukturellen Schwächen von Großtheorien
- 3. Poststrukturalistische Alternativen zu strukturgeleiteten Großtheorien
- 4. Poststrukturalistisches Forschungsdesign als „Differenzialdiagnose“
- 5. Anwendungsbeispiel: Internationale Umweltpolitik
- Großtheoretische Ansätze
- Poststrukturalistische „Differenzialdiagnose“
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
- Approaching International Relations from a Human Science Perspective. An Empirical-Inductive Approach of the Russian Foreign Policy in Syria, 2015–2019
- 1. Introduction: The sociology of International Relations (IR)
- Why studying International Relations as social facts?
- 2. Systemic thinking: multiple actors, power relations and “national interests”
- A proposition to traditional theoretical debates
- Thinking in systems: a practical approach to International Relations
- A new approach to study foreign policies
- 3. Russia’s practices in Syria: through power relations and interdependences
- Russia’s habitus
- Context of the Syrian war in 2015
- Russia’s power relations at the beginning of its active implication in the conflict – 2015
- A selection of Russian practices during the conflict
- 4. Analysis of the Russian illusio; a more complex strategy than a pursuit of a great power status
- 5. Conclusion: Sociology of International Relations, what for?
- 6. Annex
- 7. Bibliography
- Possibilities and Empirical Limits of Realist Theories in Foreign Policy Analysis: A Comparison of Realist Theories Using the Case Study of the German Iraq War Question, 2002–2003
- 1. Bridging the gap. Realist theory of International Relations and Foreign Policy Analysis
- 2. Compatibilism of realism and FPA: Reconciliation strategy and progress
- 3. Moving up the explanatory ladder: Explaining the German “No” to the Iraq War
- Case Study
- A structural (neo-) realist perspective
- A post-classical realist perspective
- A neo-classical realist perspective
- 4. Possibilities and empirical limits of realist theories in FPA
- Adding variables – Losing structural primacy
- Adding identity – Inviting adhocracy
- Layering explanations – Denying the system
- A theory of foreign policy or grand foreign policy decisions?
- 5. Conclusion
- 6. Bibliography
- Perspektivenwechsel für die Historische Soziologie in den Internationalen Beziehungen. Analyse der Entstehung staatlicher Strukturen in Syrien während der französischen Mandatszeit unter besonderer Be...
- 1. Einführung: Über die Entstehung und Verortung der Historischen Soziologie in den Internationalen Beziehungen
- Ist die Historische Soziologie als eine Unterdisziplin zu verstehen?
- Die verschiedenen Forschungsmethoden in der Historischen Soziologie
- 2. Der vorherrschende Fokus auf der staatlichen Makroebene in der Historischen Soziologie: Die State Formation/Transformation Theories
- 3. Die Relevanz der Mesoebene und des sozialen Wandels für die Analyse der Entstehung staatlicher Strukturen am Beispiel Syrien in der französischen Mandatszeit
- Welche Forschungsmethode aus der Historischen Soziologie eignet sich am besten für das gewählte Fallbeispiel?
- Die Relevanz der Mesoebene und ihrer Akteure für die Analyse von sozio-politischen Prozessen in den Internationalen Beziehungen
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
- 197–204 IV. Fazit und Ausblick. Entwicklungspotenziale und Entwicklungstrends für Theorien der Internationalen Beziehungen und der Außenpolitikanalyse 197–204
- 205–208 Anhang 205–208
- Autor(inn)enverzeichnis