Leere - Fülle
Artifizielle Messkompositionen nach 1950 zwischen Tradition und Innovation
Zusammenfassung
Mozart- und Haydnmessen gehören zum Standardrepertoire jeder guten Kantorei. Aber Messkompositionen seit 1950? Gibt es die Gattung „Messe“ überhaupt noch? Wie setzen sich Komponisten der letzten Jahrzehnte mit der Gattungstradition auseinander? Was lehnen sie ab, welche neuen Impulse setzen sie, welche Traditionen greifen sie auf?
Mit einer zeitlich und stilistisch repräsentativen Auswahl an artifiziellen Messkompositionen stellt die Autorin singuläre und innovative Beispiele der neueren Messgeschichte vor (Messiaen, Heiß, Bernstein, Salbert, Pärt, Jenkins, Schnebel). Kaleidoskopartig erhält der Leser hierbei einen Überblick über die sehr unterschiedlichen Ausprägungen der Messkomposition. In den auch monografisch lesbaren Kapiteln zu den einzelnen Werken beschreibt und analysiert die Autorin Entstehung, Text, Musik und Rezeption der Werke. Einen besonderen Fokus legt sie dabei auf die Analyse der musikalischen Substanz, die in allen Werken ihre sehr individuelle Gestalt hat und der Schlüssel zum Verständnis des jeweiligen Werks wird.
In Bezug zur Messgeschichte arbeitet die Studie wesentliche Stränge der Gattungsgeschichte heraus, eine Gattung, die nahezu alle ihre spezifischen Charakteristika und Inhalte verlieren kann (Leere), deren verbleibende Schablone jedoch so stark zu sein scheint, dass die Gattung ihre Existenzberechtigung behält und mit neuem Sinn gefüllt wird (Fülle).
Leere und Fülle – zwei Begriffe, die sich diametral und unversöhnlich gegenüberstehen zu scheinen, prägen in besonderer Weise artifizielle Messkompositionen der Neuzeit und laden ein zu einer spannenden musikanalytisch-theologisch-gesellschaftlich-philosophische Zeitreise.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XII
- 1–18 I. Einleitung 1–18
- 1. Werkauswahl – Begründung und Methode
- 2. Gattungsproblematik
- 3. Forschungslage
- 4. Die Entwicklung der Messkomposition von Beethoven bis zum Zweiten Weltkrieg
- 4.1. Das 19. Jahrhundert
- 4.2. Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 19–54 II. Olivier Messiaen. Messe de la Pentecôte 19–54
- 1. Biographische Aspekte
- 2. Exkurs: Messiaens Kompositionsstil
- 3. Entstehung der Messe de la Pentecôte
- 4. Analyse der Messe de la Pentecôte
- 4.1. I. Entrée (Les langues de feu)
- 4.2. II. Offertoire (Les choses visibles et invisibles)
- 4.3. III. Consécration (Le don de la sagesse)
- 4.4. IV. Communion (Les oiseaux et les sources)
- 4.5. V. Sortie (Le vent de l’esprit)
- 5. Rezeption der Messe de la Pentecôte
- 6. Ergebnisse
- 55–76 III. Hermann Heiß. Missa 1964 55–76
- 1. Biographische Aspekte
- 2. Entstehung der Missa 1964
- 3. Analyse der Missa 1964
- 3.1. Inkantation
- 3.2. Kyrie
- 3.3. Gloria
- 3.4. Credo
- 3.5. Komplexion
- 3.6. Agnus Dei
- 3.7. Sanktus
- 4. Rezeption der Missa 1964
- 5. Ergebnisse
- 77–164 IV. Leonard Bernstein. MASS. A Theatre Piece for Singers,Players and Dancers 77–164
- 1. Biographische Aspekte
- 2. Exkurs: Bernsteins Kompositionsstil
- 3. Entstehung von MASS. A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers
- 4. Analyse von MASS. A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers
- 4.1. I. Devotions before Mass
- 4.2. II. First Introit (Rondo)
- 4.3. III. Second Introit
- 4.4. IV. Confession
- 4.5. V. Meditation No. 1 (orchestra)
- 4.6. VI. Gloria
- 4.7. VII. Meditation No. 2 (orchestra)
- 4.8. VIII. Epistle: „The World of the Lord“
- 4.9. IX. Gospel-Sermon: „God Said“
- 4.10. X. Credo
- 4.11. XI. Meditation No. 3 (De profundis, part 1)
- 4.12. XII. Offertory (De profundis, part 2)
- 4.13. XIII. The Lord’s Prayer
- 4.14. XIV. Sanctus
- 4.15. XV. Agnus Dei
- 4.16. XVI. Fraction: „Things Get Broken“
- 4.17. XVII. Pax: Communion („Secret Songs“)
- 5. Rezeption von MASS. A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers
- 6. Ergebnisse
- 165–194 V. Dieter Salbert. Theatralische Messe 165–194
- 1. Biographische Aspekte
- 2. Entstehung der Theatralischen Messe
- 3. Analyse der Theatralischen Messe
- 3.1. I. Introduktion
- 3.2. II. Kyrie
- 3.3. III. Tanz „Yvypora“
- 3.4. IV. Gloria
- 3.5. V. Credo
- 3.6. VI. Gemeindelied
- 3.7. VII. Predigt
- 3.8. VIII. Sanctus-Szene
- 3.9. IX. Orgel-Solo
- 3.10. X. Agnus Dei
- 4. Rezeption der Theatralischen Messe
- 5. Ergebnisse
- 195–226 VI. Arvo Pärt. Berliner Messe 195–226
- 1. Biographische Aspekte
- 2. Exkurs: Pärts Tintinnabuli-Stil
- 3. Entstehung der Berliner Messe
- 4. Analyse der Berliner Messe
- 4.1. Kyrie
- 4.2. Gloria
- 4.3. Alleluiaverse
- 4.3.1. Erster Alleluiavers zum Pfingstfest
- 4.3.2. Zweiter Alleluiavers zum Pfingstfest
- 4.3.3. Veni Sancte Spiritus
- 4.4. Credo
- 4.5. Sanctus
- 4.6. Agnus Dei
- 5. Rezeption der Berliner Messe
- 6. Ergebnisse
- 227–260 VII. Karl Jenkins. The Armed Man: A Mass For Peace 227–260
- 1. Biographische Aspekte
- 2. Entstehung von The Armed Man: A Mass For Peace
- 3. Analyse von The Armed Man: A Mass For Peace
- 3.1. The Armed Man
- 3.2. Call to Prayers (Adhaan)
- 3.3. Kyrie
- 3.4. Save Me from Bloody Men
- 3.5. Sanctus
- 3.6. Hymn before Action
- 3.7. Charge!
- 3.8. Angry Flames
- 3.9. Torches
- 3.10. Agnus Dei
- 3.11. Now the Guns Have Stopped
- 3.12. Benedictus
- 3.13. Better Is Peace
- 4. Rezeption von The Armed Man: A Mass For Peace
- 5. Ergebnisse
- 261–314 VIII. Dieter Schnebel. Die Messkompositionen 261–314
- 1. Biographische Aspekte
- 2. Exkurs: Schnebels Kompositionsstil
- 3. Entmythologisierung und Säkularisierung: Für Stimmen (… missa est)
- 3.1. dt 31,6
- 3.2. amn
- 3.3. !(madrasha II)
- 3.4. Choralvorspiele 1/2
- 4. Das Potenzial der Vergangenheit: Missa oder Dahlemer Messe
- 4.1. Kyrie
- 4.2. Gloria
- 4.3. Credo
- 4.4. Sanctus
- 4.5. Agnus Dei
- 5. Kurzform und Extrakt: Missa brevis
- 5.1. Kurzanalyse
- 6. Rezeption der Messkompositionen Dieter Schnebels
- 7. Ergebnisse
- 315–322 IX. Conclusio 315–322
- 323–340 X. Literaturverzeichnis 323–340
- 1. Allgemeines
- 2. Olivier Messiaen – Messe de la Pentecôte
- 2.1. Quellen
- 2.2. Literatur
- 3. Hermann Heiß – Missa 1964
- 3.1. Quellen
- 3.2. Literatur
- 4. Leonard Bernstein – MASS. A Theatre Piece for Singers,Players and Dancers
- 4.1. Quellen
- 4.2. Literatur
- 5. Dieters Salbert – Theatralische Messe
- 5.1. Quellen
- 5.2. Literatur
- 6. Arvo Pärt – Berliner Messe
- 6.1. Quellen
- 6.2. Literatur
- 7. Karl Jenkins – The Armed Man: A Mass for Peace
- 7.1. Quellen
- 7.2. Literatur
- 8. Dieter Schnebel – Die Messkompositionen
- 8.1. Quellen
- 8.2. Literatur