Taschenlexikon Beihilferecht Ausgabe 2020
Für Beamte, Richter, Soldaten, Pensionäre und andere Beihilfeberechtigte
Zusammenfassung
Beihilfe bei Krankheit, Pflege und Geburt
Das umfassende Nachschlagewerk Taschenlexikon Beihilferecht Ausgabe 2020 geht auf praxisrelevante Themen des Beihilferechts ein und erläutert die wichtigsten Begriffe und Sachverhalte:
-
Leistungen der (Zahn-)Ärzte, Psychotherapeuten, Heilpraktiker, Physiotherapeuten
-
Aufwendungen für Arznei-, Heil- und Hilfsmittel
-
Aufwendungen für Krankenhaus sowie Heilkuren im In- und Ausland
-
Aufwendungen für Suchtbehandlungen und psychotherapeutische Akutbehandlungen
-
Erstattungsfähigkeit alternativer Heilmethoden
-
Mutter-/Vater-Kind-Rehabilitationsmaßnahmen
-
Früherkennungs- und Vorsorgemaßnahmen
-
Pflegebedürftigkeitsbegriff; häusliche und stationäre Pflege
-
Leistungen bei Krankheits- und Pflegekosten im Ausland
-
Eigenbehalte mit Belastungsgrenzen
-
Bemessung und Begrenzung der Beihilfe
-
Wechsel von Tarifen und Versicherungen
-
Auslandsreise-Krankenversicherung und Reiserücktrittsversicherung
Ebenfalls enthalten: die aktuelle Bundesbeihilfeverordnung, die Allgemeine Verwaltungsvorschrift sowie alle wesentlichen landesrechtlichen Abweichungen. Erläutert werden außerdem wichtige angrenzende Rechtsgebiete wie das Kranken- und Pflegeversicherungsrecht, das Gebührenrecht sowie das Patientenrechtegesetz.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–6
- 7–11 Abkürzungen 7–11
- 11–15 Vorwort 11–15
- 15–21 Grundsätzliches zur Beihilfe 15–21
- 15–16 Wer ist beihilfeberechtigt?Für welche Personen kann eine Beihilfe beantragt werden? 15–16
- 16–18 Welche Aufwendungen sind beihilfefähig?Welche Auslagen werden teilweise erstattet? 16–18
- 18–19 Wie hoch ist die Beihilfe? 18–19
- 19–20 Beihilfen gibt es nur auf Antrag 19–20
- 20–21 Was kann man sonst tun? 20–21
- 59–870 Alle Begriffe von A-Z 59–870
- 59–59 Abgeordnete 59–59
- 59–59 Abmagerungsmittel 59–59
- 59–59 Absauggeräte 59–59
- 59–60 Abschläge bei Kostenerstattung 59–60
- 60–64 Abschlagzahlungen 60–64
- Zu erwartende Zahlungen
- Längere Krankenhausaufenthalte/Pflegekosten
- 64–65 Acarex-Test, Acarosan und andere Mittel gegen Hausstaubmilben 64–65
- 65–66 AIDS-Test 65–66
- 66–67 Akupunkturbehandlung/Akupressur 66–67
- 67–67 Alarmgeräte für Epileptiker 67–67
- 67–67 Alkoholentziehungskur 67–67
- 67–67 Altenheime 67–67
- 67–69 Alternative Medizin 67–69
- 69–69 Altersflecken 69–69
- 69–69 Altersgeld 69–69
- 69–70 Ambulante Krankenbehandlung 69–70
- 70–70 Amtsträger 70–70
- 70–70 Angeborene Leiden 70–70
- 70–71 Angorawäsche 70–71
- 71–72 Anschlussheilbehandlungen 71–72
- 72–72 Anti-Baby-Pille 72–72
- 72–89 Antragstellung 72–89
- Antragsberechtigung und Antragstellung durch Dritte
- Vollmacht
- Form/Antragsvordruck
- Belege
- Nachweis der Erstattungen der Kranken- und ggf. der Pflegeversicherung
- Jahresfrist
- Überschreiten der Bagatellgrenze (Antragsgrenze)
- Zuständige Stelle
- Geheimhaltungspflicht
- Vorleistungen von Trägern der Sozialhilfe oder Kriegsopferfürsorge
- Zahlung der Beihilfe
- 89–89 Anus-praeter-Versorgungsartikel 89–89
- 89–89 Anzieh-/Ausziehhilfen 89–89
- 89–89 Apotheken- und Herstellerrabatte 89–89
- 89–90 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung 89–90
- 90–90 Arthrodesensitzkissenº—koffer usw. 90–90
- 90–108 Arzneimittel 90–108
- Beihilfefähige Arzneimittel
- Nicht beihilfefähige Arzneimittel
- Begrenzungen für Arzneimittel
- Wiederholungsvermerk
- 108–109 Ärztliche Aufklärungspflicht (§ 630e BGB) 108–109
- 109–118 Ärztliche Leistungen 109–118
- Beihilfefähige Kosten
- Beihilfefähige ärztliche Leistungen
- Abreden über das Arzthonorar
- Keine Beihilfefähigkeit
- 118–118 Atemtherapiegeräte 118–118
- 118–119 Aufklärungspflicht des Dienstherrn 118–119
- 119–120 Augenoperationen durch Laser (z. B. LASIK) 119–120
- 120–134 Auslandsbehandlung 120–134
- Anwendung der Beihilfevorschriften
- Innerhalb der EU entstandene Aufwendungen
- Länder außerhalb der EU
- Beschränkung auf die Inlandskosten
- 1000-Euro-Grenze
- Auslandsbehandlung wegen wesentlich größerer Erfolgsaussicht
- Stationäre Rehabilitationsmaßnahme
- Heilkuren
- Ins Ausland entsandte Beschäftigte
- 134–135 Autohomologe Immuntherapien (z. B. ACTI-Cell-Therapie) 134–135
- 135–135 Autologe-Target-Cytokine-Therapie (ATC)nach Dr. Klehr 135–135
- 135–135 Autotraktionsbehandlung 135–135
- 135–136 Ayurvedische Behandlungen (z. B. nach Maharishi) 135–136
- 136–146 Baden-Württemberg 136–146
- 146–146 Badewannengleitschutzº—kopfstützeº—matte 146–146
- 146–146 Badewannensitz 146–146
- 146–146 Bandagen 146–146
- 146–160 Bayern 146–160
- Empfängnisregelung, Schwangerschaftsabbruch, Sterilisation, Eigenbehalte, Rechts...
- Beihilfeberechtigung/Berücksichtigungsfähigkeit
- Notwendige Leistungen
- Arznei- und Hilfsmittel
- Krankenhausbehandlung
- Häusliche Krankenpflege
- Fahrtkosten
- Heilkuren
- Auslandsbehandlungen
- Früherkennung von Krankheiten
- Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung
- Beihilfeanträge
- Zuständigkeit
- 160–160 Beamtenanwärter 160–160
- 160–160 Beamtenversorgungsgesetz 160–160
- 160–161 Bearbeitungszeit von Beihilfeanträgen 160–161
- 161–161 Begleitpersonen 161–161
- 161–177 Behindertenrecht 161–177
- Anerkennung der Behinderteneigenschaft
- Nachteilsausgleiche
- Pauschbeträge
- Berücksichtigung von Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung
- Berücksichtigung von Fahrtkosten
- Hilfe im Haushalt/Kinderbetreuungskosten
- Kindbedingte Steuerbegünstigungen
- Erbschaftsteuer
- Freifahrtberechtigung
- Befreiung vom Rundfunkbeitrag, Ermäßigung bei Telefongebühren
- Sozialhilfe
- Kündigungsschutz/Zusatzurlaub
- 177–178 Behindertensport (Rehabilitationssport) 177–178
- 178–198 Beihilfebemessungssätze 178–198
- Privat Krankenversicherte
- Bemessungssatz
- Aussteuerung
- Freiwillige Mitglieder der GKV
- Beitragszuschuss bei privater Krankenversicherung
- Tod während einer Dienstreise oder Abordnung
- Erhöhung des Bemessungssatzes in Sonderfällen
- Erhöhung des Bemessungssatzes von Versorgungsempfängern
- Praktische Beispiele
- 198–199 Beihilfeberater 198–199
- 199–202 Beihilfeberechtigte mit dienstlichem Wohnsitz im Ausland 199–202
- § 4 BBhV (Berücksichtigungsfähige Angehörige)
- § 23 Abs. 2 BBhV (Gebühren von im Ausland beanspruchten Heilmitteln)
- § 32 Abs. 3 BBhV (Unterkunftskosten)
- 202–214 Beihilfeberechtigte Personen 202–214
- Personenkreis
- Todesfälle
- Einschränkungen
- Ausschluss von der Beihilfeberechtigung
- Zusammentreffen mehrerer Beihilfeberechtigungen
- Versorgungsempfänger mit mehreren Ansprüchen auf Versorgungsbezüge
- Beihilfeberechtigung bei Abordnung und Versetzung
- 214–223 Beihilfefähige Aufwendungen 214–223
- Anwendungsfälle
- Begriff 'beihilfefähige' Aufwendungen
- Notwendige Aufwendungen
- Angemessene Aufwendungen
- Im Standard- oder Basistarif Versicherte
- Voraussetzung der Beihilfegewährung
- 223–223 Beihilfeversicherung 223–223
- 223–224 Beihilfevorschriften 223–224
- 224–225 Beitragserhöhungen 224–225
- 225–228 Beitragsrückerstattung 225–228
- Wesen der Beitragsrückerstattung
- Vorteile der Beitragsrückerstattung
- Berücksichtigung der Beihilfe
- 228–228 Beitragszuschuss 228–228
- 228–229 Bemessungsgrenzen (Sozialversicherung) 228–229
- 229–232 Berlin 229–232
- 232–244 Berücksichtigungsfähige Personen 232–244
- Personenkreis
- Ehegatte/Lebenspartner
- Kinder
- Kindergeldberechtigte Kinder
- 244–244 Beschäftigungstherapie 244–244
- 244–245 Bestrahlungsgeräte, -lampen und -masken für ambulante Strahlentherapie 244–245
- 245–247 Beurlaubung 245–247
- 247–247 Bionator-Therapie 247–247
- 247–247 Biophotonen-Therapie 247–247
- 247–247 Bioresonatorentests/Bioresonanztherapie (Ganzheitsbehandlung) 247–247
- 247–248 Blinden-Hilfsmittel/Mobilitätstraining 247–248
- 248–248 Blutdruckmessgeräte 248–248
- 248–248 Blutgruppenfeststellung 248–248
- 248–248 Blut-Kristallisations-Analyse unter Einsatz der Präparate Autohaemin, Antihaemin... 248–248
- 248–248 Blutkristallisationstest zur Erkennung von Krebserkrankungen 248–248
- 248–249 Blutzuckermessgerät 248–249
- 249–249 Bogomoletz-Serum 249–249
- 249–249 Brachytherapie 249–249
- 249–249 Brandenburg 249–249
- 249–249 Brechkraftverändernde Operation der Hornhaut des Auges nach Prof. Barraquer 249–249
- 249–254 Bremen 249–254
- Sehhilfen/Hörgeräte
- Heilkuren
- Auslandsbehandlungen
- Abschläge/Hilfe bei Schadenersatzansprüchen
- 254–254 Bruchbänder 254–254
- 254–254 Bruchheilung ohne Operation 254–254
- 254–254 Brustoperationen 254–254
- 254–255 Brustprothesenhalter (orthopädische Büstenhalter) 254–255
- 255–255 Bundesfreiwilligendienst 255–255
- 255–255 Bundesminister 255–255
- 255–265 Bundesversorgungsgesetz 255–265
- Geltungsbereich
- Heilbehandlung
- Krankenbehandlung
- Anspruchsausschluss bei Heilbehandlungen
- Beihilfefähige Aufwendungen
- 265–266 Bundeswehr 265–266
- 266–267 Burnout 266–267
- 267–267 Chelat-Infusionstherapie 267–267
- 267–267 Chirurgische Hornhautkorrektur durch Laserbehandlung 267–267
- 267–267 Clustermedizin 267–267
- 267–267 Colon-Hydro-Therapie und ihre Modifikationen 267–267
- 267–268 Cytotoxologische Lebensmitteltests 267–268
- 268–299 Dauernde Pflegebedürftigkeit 268–299
- Begriff
- Beihilfefähigkeit
- Definition Pflegebedürftigkeit
- Pflegekräfte und andere geeignete Personen
- Beihilfefähige Aufwendungen bei häuslicher Pflege
- Pauschalbeihilfe bei häuslicher Pflege durch andere geeignete Personen
- Pflegezeit (einschl. Leistungen)
- Kombination Pflege durch Berufspflegekräfte und andere geeignete Pflegepersonen
- Beihilfefähige Aufwendungen bei vollstationärer Pflege
- Betten- und Freihaltegebühren
- Verfahren zur Festsetzung einer Pflegebeihilfe
- Unterbringung in Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Pflegeberatung, Pflegekurse
- Pflegebedürftige des Pflegegrades 1
- 299–299 Decoderdermographie 299–299
- 299–299 Diabetesschulung 299–299
- 299–300 Diagnosekliniken 299–300
- 300–301 Dialysebehandlung 300–301
- 301–302 Dienstunfälle 301–302
- 302–302 Disease-Management-Programme 302–302
- 302–302 Dolmetscherkosten 302–302
- 302–302 Drogenabhängigkeit 302–302
- 302–303 Duschsitzº—stuhl 302–303
- 303–303 Ehrenbeamte 303–303
- 303–313 Eigenbehalte 303–313
- Grundsatz
- Höhe der Eigenbehalte
- Arznei- und Verbandmittel
- Hilfsmittel
- Vollstationäre Krankenhausleistungen und Anschluss-Reha
- Häusliche Krankenpflege
- Eigenbehalte bei Standard- und Basistarifen
- Keine Eigenbehalte
- Belastungsgrenzen (§ 50 BBhV)
- 313–314 Eigenblutbehandlung 313–314
- 314–314 Eingetragene Lebenspartner 314–314
- 314–314 Einlagen 314–314
- 314–315 Eisbehandlung 314–315
- 315–315 Elektroakupunktur nach Voll 315–315
- 315–315 Elektronen-Behandlungen nach Nuhr 315–315
- 315–315 Elektro-Neural-Behandlungen nach Croon/Elektro-Neural-Diagnostik 315–315
- 315–315 Elektronische Systemdiagnostik 315–315
- 315–315 Elektrotherapie 315–315
- 315–316 Empfängnisregelung 315–316
- 316–317 Entseuchung 316–317
- 317–317 Ergometer 317–317
- 317–317 Erste Hilfe 317–317
- 317–318 Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) 317–318
- 318–318 Europäische Union 318–318
- 318–319 E-Zigaretten 318–319
- 319–326 Fahrtkosten 319–326
- Transportfälle
- Stationäre Behandlung
- Ambulante Behandlung
- Umfang der beihilfefähigen Fahrtkosten
- Rückbeförderung Ausland/Fahrtkosten außerhalb der EU
- Begleitperson
- 326–330 Familien- und Haushaltshilfe 326–330
- Voraussetzungen der Beihilfefähigkeit
- Personenkreis
- Beihilfe ausschließende Tatbestände
- 330–331 Familienorientierte Rehabilitation 330–331
- 331–331 Familienzuschlag 331–331
- 331–331 Farberkennungsgeräte 331–331
- 331–332 Fernbehandlung 331–332
- 332–335 Festbeträge 332–335
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Berücksichtigung bei der Beihilfe
- 335–336 Festsetzungsstellen 335–336
- 336–336 Fieberthermometer 336–336
- 336–337 Freie Heilfürsorge 336–337
- 337–337 Freiwilliger Wehrdienst 337–337
- 337–338 Frischzellentherapie 337–338
- 338–338 Ganzheitsbehandlungen 338–338
- 338–362 Gebührenordnung für Ärzte 338–362
- GOÄ als Grundlage der Vergütung
- Bemessungssystem
- Schwellenwert
- Gebührenminderungspflicht
- Abdingung
- Selbstständige ärztliche Leistungen
- Analoge Bewertungen
- Überhöhte Arztrechnungen
- Angaben auf der Arztrechnung
- Kontrollmöglichkeiten
- 362–372 Gebührenordnung für Zahnärzte 362–372
- Gebührenordnung
- Bemessungssystem
- Selbstständige zahnärztliche Leistungen
- Abrechnung sonstiger Leistungen
- Angaben auf der Zahnarztrechnung
- Beihilfefähigkeit
- 372–377 Geburtsfälle (einschl. Schwangerschaft) 372–377
- Beihilfefähige Aufwendungen
- Pflege bei Hausgeburt
- Entbindungsanstalten/Geburtshäuser
- 377–377 Gegensensibilisierung nach Theurer 377–377
- 377–378 Gehhilfen und -übungsgeräte 377–378
- 378–379 Generika 378–379
- 379–379 Gentests 379–379
- 379–380 Gerätegestützte Krankengymnastik 379–380
- 380–380 Geriatrika 380–380
- 380–381 Geschiedene Ehegatten 380–381
- 381–381 Geschwister 381–381
- 381–381 Gesetz zu Artikel 131 GG 381–381
- 381–423 Gesetzliche Krankenversicherung 381–423
- Grundsätze
- Versicherter Personenkreis
- Leistungsgrundsätze
- Die Leistungen im Einzelnen
- Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten bei Erwachsenen und Kindern (§§ 25 ...
- Ärztliche Leistungen (§ 28 SGB V)
- Zahnärztliche Leistungen (§§ 28, 55 SGB V)
- Versorgung mit Arznei- und Verbandmitteln (§ 31 SGB V)
- Versorgung mit Hilfsmitteln (§ 33 SGB V)
- Heilmittel (§ 32 SGB V)
- Häusliche Krankenpflege (§ 37 SGB V)
- Medizinische Rehabilitationsmaßnahmen (§§ 23, 40 SGB V)
- Medizinische Rehabilitation für Mütter und Väter (§ 41 SGB V)
- Künstliche Befruchtung (§ 27a SGB V)
- Fahrtkosten (§ 60 SGB V)
- Behandlungen im Ausland
- Pflichtangebote
- Wahltarife
- Sonstige Wahltarife/Zusatzleistungen
- Terminservicestellen
- Zuzahlungen
- Befreiung von Zuzahlungen/Belastungsgrenze
- Beiträge, Beitragszuschüsse
- Beihilfe bei gesetzlicher Krankenversicherung
- Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes
- 423–427 Gesetzliche Rentenversicherung 423–427
- Voraussetzungen
- Ergänzende Leistungen
- Zuzahlung
- 427–428 Gesetzliche Unfallversicherung 427–428
- Mitglieder
- 428–429 Gesundheitskarte 428–429
- 429–429 Getrennt lebender Ehegatte 429–429
- 429–429 Gewebezuckermessgeräte 429–429
- 429–429 Gezielte vegetative Umstimmungsbehandlung oder gezielte vegetative Gesamtumschal... 429–429
- 429–430 Gipsbett, Liegeschale 429–430
- 430–430 Gummihose (bei Blasen- oder Darminkontinenz), Gummistrümpfe 430–430
- 430–431 Gutachten 430–431
- 431–432 Gymnastik 431–432
- 432–432 Haarwuchsmittel 432–432
- 432–432 Häftlingshilfegesetz 432–432
- 432–432 Hallenbäder/Freibäder 432–432
- 432–432 Hämatogene Oxydationstherapie 432–432
- 432–439 Hamburg 432–439
- 439–439 Hausnotrufsystem 439–439
- 439–439 Hautschutzmittel 439–439
- 439–439 Heileurythmie 439–439
- 439–439 Heilimpfungen 439–439
- 439–450 Heilkuren 439–450
- Beihilfefähigkeit spezifischer Aufwendungen
- Personenkreis
- Gutachten
- Kurdauer
- Auslandskuren
- Vorrangige Ansprüche
- Urlaub/Arbeitsverhinderung
- 450–455 Heilmittel 450–455
- Beihilfefähige Kosten
- Bäder-Begriff
- Stationäre bzw. teilstationäre Behandlung
- 455–457 Heilpraktiker 455–457
- Heilpraktiker
- Beihilfefähigkeit
- 457–457 Heilschlaf 457–457
- 457–458 Heimtrainer 457–458
- 458–458 Heizdeckenº—kissen 458–458
- 458–458 Helixor 458–458
- 458–463 Hessen 458–463
- 463–469 Hilfsmittel 463–469
- Beihilfefähige Aufwendungen
- Hilfsmittel und Geräte zur Selbstbehandlung
- Nicht in Anl. 11 und 12 zur BBhV aufgeführte Gegenstände
- 469–469 HIV-Test 469–469
- 469–470 Hochschullehrer 469–470
- 470–471 Höchstgrenzen 470–471
- 471–471 Höhenflüge zur Asthma- und Keuchhustenbehandlung 471–471
- 471–471 Höhensonnen 471–471
- 471–471 Homöopathie 471–471
- 471–473 Hörgeräte 471–473
- 473–483 Hundert-Prozent-Grenze 473–483
- Deckelungsprinzip
- Anwendung auf dem Grunde nach beihilfefähige Aufwendungen
- Berechnung
- Ermittlung der Hundert-Prozent-Grenze
- 483–484 Hydrotherapie (Packungen, Bäder) 483–484
- 484–484 Hygienische Mittel 484–484
- 484–484 Hyperbare Sauerstofftherapie (Überdruckbehandlung) 484–484
- 484–485 Hyperthermiebehandlung 484–485
- 485–487 IGeL-Liste 485–487
- 487–487 Immuno-augmentative Therapie (IAT) 487–487
- 487–488 Immunseren (Serocytol-Präparate) 487–488
- 488–488 Impulsvibratoren 488–488
- 488–488 Inhalationen 488–488
- 488–489 Inkontinenzartikel 488–489
- 489–489 Insulinapplikationshilfen und Zubehör (Insulindosierungsgerät, -pumpe, -injektor) 489–489
- 489–489 Integrierte Versorgung 489–489
- 489–490 Iscadortherapie 489–490
- 490–491 Iso- oder hyperbare Inhalationstherapie mit ionisiertem oder nichtionisiertem Sa... 490–491
- 491–491 Kariesdetektor-Behandlung 491–491
- 491–491 Katheter und Zubehör (auch Ballonkatheter) 491–491
- 491–491 Katzenfell 491–491
- 491–495 Kieferorthopädische Behandlung 491–495
- 495–495 Kinesiologische Behandlung 495–495
- 495–495 Kirlian-Fotografie 495–495
- 495–496 Klimakammerbehandlungen 495–496
- 496–496 Klumpfußschiene, Klumphandschiene 496–496
- 496–496 Knie- und Knöchel-Hilfsmittel 496–496
- 496–496 Knochendichtemessung 496–496
- 496–496 Kombinierte Serumtherapie 496–496
- 496–497 Kommunikationshilfen für gehörlose, hochgradig schwerhörige oder ertaubte Personen 496–497
- 497–498 Komplextherapien 497–498
- 498–498 Kompressionstherapie 498–498
- 498–498 Konduktive Förderung nach Petö 498–498
- 498–498 Kopfschützer, Kopfringe mit Stab, Kopfschreiber 498–498
- 498–499 Körperersatzstücke einschl. Zubehör 498–499
- 499–499 Körperpflege 499–499
- 499–499 Kosmetische Maßnahmen 499–499
- 499–499 Kostenanteile 499–499
- 499–500 Kostendämpfungspauschalen 499–500
- 500–504 Kostenerstattung 500–504
- Wahlrecht
- Berechnung
- Ungedeckte Kosten
- 504–505 Kostenpläne 504–505
- 505–505 Krampfaderbinden 505–505
- 505–505 Krankenbesuche 505–505
- 505–505 Krankenbetten 505–505
- 505–507 Krankenfahrzeuge 505–507
- 507–535 Krankenhausbehandlung 507–535
- Vergütung von Krankenhausleistungen
- Umfang der Krankenhausleistungen
- Allgemeine Krankenhausleistungen
- Vergütung allgemeiner Krankenhausleistungen
- Vergütung von Wahlleistungen
- Mitteilungsanspruch
- Beihilfefähige Aufwendungen
- Wahlleistungen (allgemein)
- Zimmerwahl
- Unterbringung einer Begleitperson
- Chefarztbehandlung, Gebührenvereinbarung
- Andere beihilfefähige Aufwendungen
- Lücken im Krankheitskostenschutz
- Behandlung in Krankenhäusern, die weder das Krankenhausentgeltgesetz noch die Bu...
- Abschlagzahlungen
- 535–535 Krankenlifter (Lifter, Multilift, Bad-Helfer, Krankenheber, Badewannenlift) 535–535
- 535–536 Krankenversicherung 535–536
- Personenkreis
- 536–544 Krankenversicherung der Rentner 536–544
- Recht der GKV
- Pflichtversicherung
- Befreiung
- Beiträge
- Zuschüsse
- Auswirkungen auf das Beihilferecht
- 544–548 Kranken- und Pflegeversicherung der Studenten und Praktikanten 544–548
- Personenkreis
- Befreiung und Wahlrecht
- Versicherungsende
- Studenten und Beihilfe
- 548–558 Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten 548–558
- Personenkreis
- Beiträge
- Leistungen
- Zusammentreffen von Ansprüchen
- Verträge durch die KVB
- 558–558 Krankheitsfälle 558–558
- 558–559 Krebsregistrierung 558–559
- 559–559 Krücken 559–559
- 559–562 Künstliche Befruchtung 559–562
- 562–562 Laboruntersuchungen 562–562
- 562–562 Lanthasol-Aerosol-Inhalationskuren 562–562
- 562–562 Laser-Behandlung im Bereich der physikalischen Therapie 562–562
- 562–563 Lebensbedrohliche oder regelmäßig tödlich verlaufende Krankheiten 562–563
- 563–563 Leibbinden 563–563
- 563–563 Lesehilfen 563–563
- 563–564 Lichtsignalanlage 563–564
- 564–564 Lichttherapie 564–564
- 564–564 (Funk‐)Lichtwecker 564–564
- 564–566 Logopädie 564–566
- Sprechübungen mit stotternden Kindern
- Sprechhilfen
- 566–566 Magnetfeldtherapie 566–566
- 566–566 Makuladegeneration (AMD) 566–566
- 566–567 Mammographie-Screening 566–567
- 567–567 Manuelle Lymphdrainage 567–567
- 567–567 Massagen 567–567
- 567–568 Mecklenburg-Vorpommern 567–568
- 568–568 Medikamententests nach der Bioelektrischen Funktionsdiagnostik (BFD) 568–568
- 568–568 Medizinisch nicht indizierte Maßnahmen 568–568
- 568–568 Medizinische Fußpflege (Podologische Therapie) 568–568
- 568–569 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) 568–569
- 569–570 Medizinisches Aufbautraining (MAT, MTT) 569–570
- 570–570 Mehrwertsteuer 570–570
- 570–570 Mietgebühren für Hilfsmittel und Geräte zur Selbstbehandlung und -kontrolle 570–570
- 570–570 Migräne 570–570
- 570–571 Mora-Therapie 570–571
- 571–571 Mundduschen 571–571
- 571–571 Mundstabº—greifstab 571–571
- 571–571 Mutterschutzgesetz 571–571
- 571–574 Mutter/Vater-Kind-Rehabilitationsmaßnahmen 571–574
- 574–574 Nachkuren 574–574
- 574–575 Naturheilverfahren 574–575
- 575–575 Neuropsychologische Diagnostik und Therapie 575–575
- 575–575 Neurotoptische Diagnostik und Therapie 575–575
- 575–579 Nicht beihilfefähige Aufwendungen 575–579
- Einzelfälle
- Weitere Beschränkungen
- 579–585 Niedersachsen 579–585
- 585–585 Niedrig dosierter, gepulster Ultraschall 585–585
- 585–608 Nordrhein-Westfalen 585–608
- Allgemeines
- Beihilfeberechtigte Personen (§ 1 BVO NRW), berücksichtigungsfähige Ehegatten us...
- Begriff der beihilfefähigen Aufwendungen (§ 3 BVO NRW)
- Beihilfefähige Aufwendungen in Krankheitsfällen (§ 4 BVO NRW)
- Ambulante oder stationäre Palliativ- oder Hospizversorgung
- Beihilfe bei dauernder Pflegebedürftigkeit(§§ 5a bis 5g BVO)
- Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen (§ 6 BVO NRW)
- Ambulante Kur- und Rehabilitationsmaßnahmen (§ 7 BVO NRW)
- Künstliche Befruchtung (§ 8 Abs. 4 BVO NRW)
- Behandlung im Ausland (§ 10 BVO NRW)
- Eigenbehalte
- Hundert-Prozent-Grenze (§ 12 Abs. 7 BVO NRW)
- Kostendämpfungspauschale (§ 12a BVO NRW)
- Antragsgrenze (§ 13 Abs. 4 BVO NRW), Antragsfrist (§ 13 Abs. 3 BVO NRW), Antrags...
- Belastungsgrenze (§ 15 BVO NRW)
- 608–609 Organspende 608–609
- 609–611 Orthopädische Schuhe und Zurichtungen an Konfektionsschuhen 609–611
- 611–611 Osmotische Entwässerungstherapie 611–611
- 611–611 Osteopathie 611–611
- 611–612 Ozontherapie 611–612
- 612–613 Palliativversorgung 612–613
- 613–616 Patientenrechte, Patientenberatung 613–616
- 616–617 Patientenverfügung 616–617
- 617–617 Pauschalbeihilfen 617–617
- 617–618 Perücken 617–618
- 618–619 Pflegezeit 618–619
- 619–619 Pleoptisch-orthoptische Augenbehandlung 619–619
- 619–619 Polarimeter 619–619
- 619–624 Postbeamtenkrankenkasse 619–624
- Geltungsbereich
- Gruppeneinteilung
- Einnahmen der Postbeamtenkrankenkasse
- Leistungen
- 624–625 Potenzsteigernde Mittel 624–625
- 625–671 Private Krankenversicherung (PKV) 625–671
- Kostenerstattungsprinzip/Versicherungspflicht
- Beiträge
- Tarife
- Prozent-Tarife
- Zusatzversicherungen
- Auslandsreise-Krankenversicherung
- Anwartschaftsversicherung
- Beihilfekonformer Standardtarif
- Basistarif
- Wechsel von Beamten in die private Krankenversicherung
- Bei einem Wechsel oder Änderungen des Tarifs ist unbedingt zu beachten
- Leistungsvergleiche zwischen einzelnen Versicherungsgesellschaften
- Leistungspflicht
- Kostenlücke und Hundert-Prozent-Grenze
- Ausreichender Versicherungsschutz
- Risikozuschläge/Anzeigepflicht
- Prämienerhöhung
- Kündigung des Versicherungsschutzes
- Ombudsmann und andere Beratungsstellen, Auskunftspflicht der PKV, Behandlungsfehler
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
- 671–680 Private Pflege-Pflichtversicherung 671–680
- Versicherungspflicht
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Leistungen
- Beiträge
- Grundlagen
- Höhe
- Arbeitgeberanteil und sonstige Beitragszuschüsse
- Pflegezusatzversicherung
- 680–680 Prostata-Hyperthermie-Behandlung 680–680
- 680–681 Psychophonie-Verfahren zur Behandlung von Migräne 680–681
- 681–688 Psychotherapeutische Behandlung 681–688
- Voraussetzungen der Beihilfefähigkeit
- Nicht beihilfefähige Aufwendungen
- Behandler
- Psychosomatische Grundversorgung
- Verfahren
- Beschränkung der Leistungen der PKV
- 688–688 Psycotron-Therapie 688–688
- 688–688 Pulsierende Signaltherapie (PST) 688–688
- 688–689 Pyramidenenergiebestrahlung 688–689
- 689–689 Radiale Stoßwellentherapie 689–689
- 689–689 Raucherentwöhnung 689–689
- 689–689 Rauchmelder für Gehörlose 689–689
- 689–695 Rechtsnatur der Beihilfe 689–695
- Eigenständigkeit
- Fürsorgepflicht
- Einklagbarer Anspruch
- 695–695 Reflektometer 695–695
- 695–695 Regeneresen-Therapie 695–695
- 695–705 Rehabilitationsmaßnahmen 695–705
- Rehabilitationsmaßnahmen
- Vorherige Anerkennung
- Begleitpersonen
- Heilmittel
- Weitere Kosten
- Fahrtkosten
- Familien- und Haushaltshilfe
- Vierjährige Wartezeit
- Berechnung der Beihilfe
- 705–705 Reinigungsprogramm mit Megavitaminen 705–705
- 705–717 Rheinland-Pfalz 705–717
- 717–717 Rolfing-Behandlung 717–717
- 717–721 Rückforderung zu viel gezahlter Beihilfen 717–721
- Wegfall der Bereicherung
- Anspruch auf Rückforderung
- Verjährungsfrist
- 721–724 Saarland 721–724
- 724–730 Sach- und Dienstleistungen 724–730
- Sach- und Dienstleistungsprinzip
- Anrechnung von Geldleistungen für freiwillige Mitglieder
- Sachleistungen für Pflichtversicherte
- 730–736 Sachsen 730–736
- 736–736 Sachsen-Anhalt 736–736
- 736–736 Sauerstoff-Darmsanierung 736–736
- 736–737 Sauerstoffgeräte 736–737
- 737–737 Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach Prof. Dr. von Ardenne 737–737
- 737–737 Säuglingsfrühnahrung 737–737
- 737–737 Saunabäder 737–737
- 737–741 Schadensersatzansprüche 737–741
- Kein Beihilfeanspruch bei Abfindungen oder Vergleichen
- Anspruch gegen ersatzpflichtige Familienangehörige
- Übergang des Schadensersatzanspruchs
- 741–741 Schaummatratzen 741–741
- 741–742 Schlafapnoe 741–742
- 742–742 Schlaflabor 742–742
- 742–749 Schleswig-Holstein 742–749
- 749–749 Schnabeltassen 749–749
- 749–750 Schönheitsoperationen 749–750
- 750–750 Schröpfen mit Sauggläsern usw. 750–750
- 750–752 Schutzimpfungen 750–752
- 752–755 Schwangerschaftsabbruch 752–755
- Grundrechtlicher Schutz
- Beihilfefähige Aufwendungen
- 755–756 Schwangerschaftsüberwachung 755–756
- 756–756 Schwimmbäder 756–756
- 756–756 Schwingfeld-Therapie 756–756
- 756–763 Sehhilfen 756–763
- Beihilfefähigkeit notwendiger Aufwendungen
- Prüfung der medizinischen Notwendigkeit
- Höchstbeträge
- Kontaktlinsen
- Andere Sehhilfen
- Erneute Beschaffung
- 763–766 Selbstbehandlung, Selbstkontrolle 763–766
- 766–766 Solarien 766–766
- 766–768 Soldaten 766–768
- Umfang der staatlichen Fürsorgepflicht
- Leistungen nach dem Soldatenversorgungsgesetz
- 768–768 Sommersprossen 768–768
- 768–768 Sonnenschutzbrillen 768–768
- 768–779 Soziale Pflegeversicherung 768–779
- Rechtliche Grundlage
- Versicherter Personenkreis
- Finanzierungsmodell, Beiträge
- Leistungen
- Pflegeberatung
- Leistungen für Pflegepersonen
- 779–780 Sozialhilfe nach dem SGB XII 779–780
- 780–780 Sozialpädiatrische Behandlung von Kindern 780–780
- 780–781 Soziotherapie 780–781
- 781–781 Spastikerhilfen (Gymnastik-/Übungsgeräte) 781–781
- 781–781 Sportverletzungen 781–781
- 781–781 Sprachverstärker nach Kehlkopfresektion 781–781
- 781–781 Spreiz-Hilfsmittel 781–781
- 781–781 Spritzen 781–781
- 781–783 Sterilisation 781–783
- 783–789 Steuerermäßigungen 783–789
- Aufwendungen in Krankheits—, Pflege- und Geburtsfällen sowie für Hilfsmittel und...
- Sonstige Versicherungsbeiträge
- Steuerermäßigung bei Behinderung
- 789–789 Stoma-Versorgungsartikel, Sphinkter-Plastik 789–789
- 789–789 Stoßwellentherapie 789–789
- 789–790 Stottern 789–790
- 790–790 Stumpfstrümpfe und Stumpfschutzhüllen 790–790
- 790–799 Subsidiaritätsprinzip 790–799
- Abzug gewährter Leistungen
- Vorrangige Ansprüche
- Berücksichtigung nicht in Anspruch genommener Leistungen
- Wahlrecht
- 799–803 Suchtbehandlungen 799–803
- Beihilfefähigkeit
- Leistungen der PKV
- 803–804 Suspensorien 803–804
- 804–807 Tarifrechtliche Beihilfeansprüche für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes 804–807
- Beschäftigte
- Beihilfeberechtigter Ehegatte oder Lebenspartner des Beschäftigten
- Kinder des Beschäftigten
- 807–815 Tarifvertragskräfte 807–815
- Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
- Pflichtversicherte der GKV
- Nicht in der GKV Versicherungspflichtige
- Zusammentreffen beihilferechtlicher Ansprüche
- Heilpraktikerbehandlung
- Keine Beihilfefähigkeit
- 815–815 Telefonhalterº—verstärker 815–815
- 815–816 Telemedizin 815–816
- 816–816 Telemedizinische Betreuung (Telemonitoring) bei chronischer Herzinsuffizienz 816–816
- 816–817 Therapeutische Bewegungsgeräte 816–817
- 817–817 Therapeutisches Reiten (Hippotherapie) 817–817
- 817–817 Thermoregulationsdiagnostik 817–817
- 817–822 Thüringen 817–822
- 822–823 Thymustherapie und Behandlung mit Thymuspräparaten (TGE) 822–823
- 823–823 Tinnitus-Masker (auch in Kombination mit Hörgeräten) 823–823
- 823–826 Todesfälle 823–826
- Anspruchsberechtigung
- Überführungskosten/Leichenschau
- Berufssoldaten, Soldaten auf Zeit
- 826–826 Toilettenhilfen bei Schwerbehinderung 826–826
- 826–826 Tonmodulierte Verfahren 826–826
- 826–826 Treppenlift 826–826
- 826–826 Trinkgelder 826–826
- 826–827 Trockenzellentherapie 826–827
- 827–833 Truppenärztliche Versorgung 827–833
- Vorrangprinzip
- Ausschluss von Familienmitgliedern, Soldaten im Ruhestand
- Umfang der truppenärztlichen Versorgung
- Übernahme der Aufwendungen
- Weiterführende Hinweise
- Vorsorge für die Zeit nach dem Wehrdienst
- 833–833 Überführungskosten 833–833
- 833–833 Unfälle 833–833
- 833–834 Unfruchtbarkeit 833–834
- 834–835 Unterkunftskosten bei ambulanter Behandlung 834–835
- 835–836 Urinale 835–836
- 836–836 Vaduril-Injektionen gegen Parodontose 836–836
- 836–837 Versicherungspflicht in der Kranken- und Pflegeversicherung 836–837
- 837–840 Verwaltungsrechtsweg, Klageweg 837–840
- Widerspruch
- Klage
- Vertretungspflicht
- 840–843 Verwandte, nahe Angehörige 840–843
- Personenkreis
- Persönliche Tätigkeit des Angehörigen
- Ausnahmen
- 843–844 Vibrationsmassage des Kreuzbeins 843–844
- 844–844 Vibrationstrainer bei Taubheit 844–844
- 844–845 Vorherige Anerkennung der Beihilfefähigkeit 844–845
- 845–848 Vorsorgemaßnahmen 845–848
- 848–852 Vorübergehende Pflegebedürftigkeit (häusliche Krankenpflege) 848–852
- Voraussetzungen
- Arten der häuslichen Krankenpflege
- Angemessene Aufwendungen
- Krankenpflege in einer Einrichtung
- 852–852 Waagen 852–852
- 852–852 Waisen 852–852
- 852–852 Wärmebehandlung 852–852
- 852–853 Wehrübungen 852–853
- 853–853 Wiedergutmachungsberechtigte 853–853
- 853–856 Wissenschaftlich nicht anerkannte Methoden 853–856
- Beihilfefähigkeit
- Rechtsprechung
- 856–869 Zahnärztliche Leistungen 856–869
- Beihilfefähige Kosten
- Gebührenrahmen
- Bewilligungsgrundsätze
- Implantologische Leistungen
- Austausch von Amalgamfüllungen
- Keine Beihilfefähigkeit
- Arznei—, Verbandmittel, Heilmaßnahmen
- Berechnungsbeispiele Zahnersatz
- Beihilfefähige Zahnarztkosten bei gesetzlicher Krankenversicherung von Beamten, ...
- 869–870 Zahnpflegemittel 869–870
- 870–1013 Bundesbeihilfeverordnung 870–1013
- 1013–1104 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Bundesbeihilfeverordnung 1013–1104