Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 4 Supplement: Ernst Platners ›Philosophische Aphorismen‹, Leipzig 1793
Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Zusammenfassung
Dieses Werk des bekannten Leipziger Medizin- und Philosophieprofessors erschien seit 1776 und wurde zu einem Standardwerk zur Philosophie und ihrer Geschichte. An der Universität Jena diente seine dritte Auflage schon vor Fichte auch K. C. E. Schmid und Karl Leonhard Reinhold als Vorlage für die im Lehrplan vorgeschriebenen Vorlesungen über Logik und Metaphysik. Dieser Supplementband bringt den vollständigen Text, auf den sich Fichte in seinen Jenenser Vorlesungen über Logik und Metaphysik bezieht, erstmals in Antiqua-Schrift, ergänzt um Personen- und Sachverzeichnisse.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- i–iv Titelei/Inhaltsverzeichnis i–iv
- v–viii Einleitung v–viii
- 1–6 Vorrede 1–6
- 7–318 Philosophische Aphorismen 7–318
- Allgemeine Einleitung in beyde Theile
- Erstes Buch. Pragmatische Geschichte des menschlichen Erkenntnißvermögens, oder Logik
- Einleitung
- I. Begrifft Inhalt und Endzweck der Logik
- II. Allgemeine Eintheilung der Seelenwirkungen, und insbesondere der Wirkungen des Erkenntnißvermögens
- Erstes Hauptstück. Geschichte des niedern Erkenntnißvermöge
- Erster Abschnitt. Geschichte des Vorstellungsvermögens der Sinne
- I. Von der Bildung des Sinneneindrucks
- II. Von dem Auffassen des Sinneneindrucks
- III. Von dem Anerkennen
- IIII. Von dem Bewußtseyn
- Anhang zu dem ersten Abschnitte
- I. Dialektische Kritik des Vorstellungsvermögens der Sinne
- II. Von der Beobachtung, vornehmlich der physischen, und ihren verschiedenen Arten
- III. Von den verschiedenen Arten und Endzwecken der Beobachtung, und von den verschiedenen Fähigkeiten, welche dazu erfodert werden
- Zweyter Abschnitt. Geschichte des Vorstellungsvermögens der Phantasie
- I. Vom Gedächtniß
- II. Von der Wiedererweckung der Vorstellungen
- III. Von der Verknüpfung der Vorstel lungen der Phantasie
- IIII. Von dem Erinnerungsvermögen insbesondere
- V. Von der Einbildungskraft insbesondere
- Zweytes Hauptstück. Geschichte des höhern Erkenntnißvermogens
- Erster Abschnitt. Von den Aeußerungen und Verrichtungen des höhern Erkenntnißvermögens
- I. Von den Allgemeinbegriffen
- II. Von der Sprachfähigkeit
- III. Von den Urtheilen
- IIII. Von den Schlüssen
- V. Von den Schlüssen der Wahrscheinlichkeit insbesondere; und von der Denkart, welche dabey als Kegel zum Grunde liegt
- Anhang zu dem ersten Abschnitte
- I. Ueberzeugung und Zweifel
- Anderer Abschnitt. Von dem Wesen des höhern Erkenntnißvermögens
- I. Von den Grundanlagen des höhern E. V.
- II. Von der Kntik des höhern Erkenntnißvermögens
- Anderes Buch. Untersuchungen über die Gründe unserer Vorstellungen von der Welt, oder Metaphysik
- Einleitung
- Erstes Hauptstück. Untersuchungen über das innere Wesen der Welt überhaupt
- Erster Abschnitt. Ueber den wirklichen Grund unserer Vorstellungen von materiellen und geistigen Dingen
- I. Der allgemeine Materialismus
- II. Der Dualismus
- III. Das Spinozische System
- IIII. Der Idealismus
- V. Das Leibnitzische System
- VI. Kritik aller Systeme; in Ansehung des Begriffes Substanz
- Anhang zu dem ersten Abschnitte. Entwickelung einiger Allgemeinbegriffe, welche mit den obigen Untersuchungen zusammenhangen
- I. Beschaffenheit und Größe
- II. Das Veränderliche und Unveränderliche
- III. Ueber den Begriff der Zeit
- Anderer Abschnitt. Ueber den wirklichen Grund unserer Begriffe von der Verbindung der Dinge in das Ganze einer Welt
- I. Drey Hypothesen von der Verknüpfung der Substanzen in das Ganze einer Welt
- II. Ueber die Realität der Begriffe, Ursache, Wirkung und Gemeinschaft
- III. Anwendung der Begriffe von Kausalität auf das System des Determinismus
- Anhang zu dem andern Abschnitte
- I. Möglichkeit des Außernatürlichen
- II. Erklärung des Satzes vom Nichtzuunterscheidenden
- Anderes Hauptstück. Untersuchungen über die Ursache der Vollkommenheit der Welt, und des Uebels
- Erster Abschnitt. Ueber die Ursache der Vollkommenheit der Welt
- I. Bestimmung des Begriffs Vollkommenheit
- II. Systematische Uebersicht der Vollkommenheit der Welt
- III. Ueher den Grund der Behauptung, daß die Ursache der Vollkommenheit der Welt ein unendlicher Geist sey
- IV. Ideen über diejenigen Eigenschaften des höchsten Wesens, welche sich auf den Endzweck der Welt und auf die Bestimmung des Menschen beziehen
- Anderer Abschnitt. Ueber die Ursache des Uebels in der Welt
- I. Bestimmung des Begriffs Uebel
- II. Ueber die Beschaffenheit und Große des Uebels in der Welt
- III. Ueber den Grund des Hebels in der göttlichen Weisheit
- Beschluß des andern Hauptstücks. Von der Unsterblichkeit der Seele
- Anhang zum andern Buche. Skeptische Fragen, in Beziehung auf den Begriff des Unendlichen
- 319–332 Verzeichnis der angeführten Schriften 319–332
- 333–344 Personen-Verzeichnis 333–344
- 345–358 Sach-Verzeichnis 345–358
- 359–364 Verzeichnis von Druckfehlerverbesserungen am Erstdruck 359–364