Bilanzierung konsolidierungskreisüberschreitender Spaltungen nach IFRS
Eine Analyse der Abbildung von Heraus-Spaltungen in den Einzelabschlüssen aller involvierten Parteien und im Konzernabschluss
Abstract
The aim of this dissertation was to work out how selected demergers should be recognised in accordance with the currently applicable IFRS. To this end, it comprehensively analyses how IFRS applies to demerged spin-offs of all three types of the German Transformation Act (UmwG) and what solutions can be found for existing regulatory gaps in this regard. In doing so, it analyses all three types of demergers defined under the UmwG equally. Furthermore, it should be emphasised that through their depiction in the individual financial statements of the transferring legal entity, those of an acquiring legal entity and those of its shareholders, not only were the individual financial statements of all parties involved comprehensively analysed under IFRS and fundamentally outlined under HGB, but their depiction in IFRS-consolidated financial statements was also examined.
Zusammenfassung
Das Ziel der Dissertation bestand darin, herauszuarbeiten wie ausgewählte Spaltungen nach den aktuell gültigen IFRS abzubilden sind. Dazu wird umfassend analysiert, wie die IFRS auf abgegrenzte Heraus-Spaltungen aller drei Arten des UmwG anzuwenden und welche Lösungen für diesbezüglich bestehende Regelungslücken zu finden sind. Dabei wurden alle drei Spaltungsarten des UmwG gleichermaßen betrachtet. Ferner ist hervorzuheben, dass mit deren Abbildung in dem Einzelabschluss des übertragenden Rechtsträgers, dem eines übernehmenden Rechtsträgers und dem von deren Anteilsinhabern nicht nur die Einzelabschlüsse aller Beteiligten nach IFRS umfassend analysiert und nach HGB grundlegend skizziert wurden, sondern darüber hinaus auch noch die Abbildung im IFRS-Konzernabschluss untersucht wurde.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–26 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–26
- 27–36 1 Einleitung 27–36
- 1.1 Problemstellung und aktueller Forschungsstand
- 1.2 Zielsetzung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 37–122 2 Grundlagen und Fallsystematisierung 37–122
- 2.1 Wirtschaftlicher und rechtlicher Hintergrund
- 2.1.1 Wirtschaftlicher Hintergrund: Praxisbeispiele und Motive
- 2.1.2 Terminologische Abgrenzung
- 2.1.2.1 Der Begriff der Spaltung mit seinen Arten und Klassifizierungen
- 2.1.2.2 Abgrenzung von anderen Konstrukten
- 2.1.2.3 Abgrenzung von einer Verschmelzung
- 2.1.3 Rechtliche Bestimmungen
- 2.1.3.1 Allgemeine Rahmenbedingungen des UmwG und deren Folgen
- 2.1.3.2 Kapitalerhaltung bei dem übertragenden Rechtsträger
- 2.1.3.3 Kapitalaufbringung bei jedem übernehmenden Rechtsträger
- 2.1.3.4 Zeitliche Rahmenbedingungen
- 2.1.3.4.1 Ablauf eines Spaltungsverfahrens
- 2.1.3.4.2 Zu beachtende (faktische) Fristen und Restriktionen
- 2.1.3.4.3 Bestimmung des Bewertungsstichtags
- 2.2 Konzeptionelle Grundlagen der IFRS-(Konzern-)Rechnungslegung
- 2.2.1 Vorbemerkungen
- 2.2.2 Spezifika der IFRS-Rechnungslegung
- 2.2.2.1 Bestandteile, Ziel und Funktion von IFRS-Abschlüssen
- 2.2.2.2 Das Rahmenkonzept
- 2.2.2.3 Allgemeine Grundsätze der IFRS
- 2.2.3 Spezifika der (IFRS-)Konzernrechnungslegung
- 2.2.3.1 Die Einheitstheorie als theoretischer Hintergrund
- 2.2.3.2 Die Einheitsfiktion als zentrale Prämisse
- 2.2.3.3 Pflichten und Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach IFRS
- 2.2.3.3.1 Aufstellungspflichten und Übersicht der Beteiligungen
- 2.2.3.3.2 Tochterunternehmen i. S. d. IFRS 10
- 2.2.3.3.3 Gemeinsame Vereinbarungen i. S. d. IFRS 11
- 2.2.3.3.4 Assoziierte Unternehmen i. S. d. IAS 28
- 2.2.3.3.5 Andere Anteile i. S. d. IFRS 9
- 2.2.3.4 Ablauf der Konzernabschlusserstellung
- 2.3 Fallsystematisierung
- 2.3.1 Inhaltliche Systematisierung
- 2.3.1.1 Abgrenzung der Heraus-Spaltungen
- 2.3.1.2 Ausschluss von Transaktionen unter Common Control
- 2.3.2 Zeitliche Systematisierung
- 2.3.3 Fallbeispiel: Eingrenzungen und grundlegende Annahmen
- 123–474 3 Bilanzielle Abbildung der Spaltungen bei allen involvierten Parteien 123–474
- 3.1 Bilanzielle Abbildung in den HGB-Einzelabschlüssen
- 3.1.1 Bei dem übertragenden Rechtsträger
- 3.1.1.1 Grundlegende Pflichten zur Rechnungslegung
- 3.1.1.2 Allgemeine Fragestellungen
- 3.1.1.2.1 Anwendung des Grundsatzes der Unternehmensfortführung
- 3.1.1.2.2 Zuordnung der Vermögensgegenstände und Schulden
- 3.1.1.2.3 Zuordnung der Erträge und Aufwendungen
- 3.1.1.3 Bilanzielle Abbildung einer Aufspaltung
- 3.1.1.4 Bilanzielle Abbildung einer Abspaltung
- 3.1.1.5 Bilanzielle Abbildung einer Ausgliederung
- 3.1.2 Bei einem übernehmenden Rechtsträger
- 3.1.2.1 Allgemeine Fragestellungen
- 3.1.2.1.1 Grundlegende Pflichten zur Rechnungslegung
- 3.1.2.1.2 Zuordnung des Vermögens und des Ergebnisses
- 3.1.2.2 Bilanzierung einer Kapitalerhöhung
- 3.1.2.3 Bilanzierung des übernommenen Reinvermögens
- 3.1.2.3.1 Grundlegendes
- 3.1.2.3.2 Anwendung des Neubewertungsansatzes
- 3.1.2.3.3 Anwendung der Buchwertverknüpfung
- 3.1.3 Bei den Anteilsinhabern
- 3.1.3.1 Bei den Anteilsinhabern des übertragenden Rechtsträgers
- 3.1.3.2 Bei den Anteilsinhabern eines übernehmenden Rechtsträgers
- 3.1.3.3 Besonderheiten bei (teilweiser) Identität der Anteilsinhaber
- 3.2 Bilanzielle Abbildung in den IFRS-Einzelabschlüssen
- 3.2.1 Bei dem übertragenden Rechtsträger
- 3.2.1.1 Übergreifende Fragestellungen
- 3.2.1.1.1 Grundlegendes und Vorbemerkungen
- 3.2.1.1.2 Anwendung des Grundsatzes der Unternehmensfortführung
- 3.2.1.1.3 Anwendbarkeit von IFRS 5 und deren Folgen
- 3.2.1.1.3.1 Zur Veräußerung bzw. zur Ausschüttung an Eigentümer gehaltene langfristige Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen
- 3.2.1.1.3.2 Aufgegebene Geschäftsbereiche
- 3.2.1.1.3.3 Zwischenfazit
- 3.2.1.1.4 Zuordnung des Vermögens und des Ergebnisses
- 3.2.1.2 Die bilanzielle Abbildung von Auf- und Abspaltungen
- 3.2.1.2.1 Anwendung von IFRIC 17
- 3.2.1.2.2 Buchung der Vermögensübertragung
- 3.2.1.2.3 Bilanzielle Erfassung von Wertänderungen
- 3.2.1.3 Die bilanzielle Abbildung von Ausgliederungen
- 3.2.1.3.1 Vorbemerkungen
- 3.2.1.3.2 Bilanzierung der erhaltenen Anteile
- 3.2.1.3.2.1 Ausweis und Ansatz der erhaltenen Anteile
- 3.2.1.3.2.2 Bewertung der erhaltenen Anteile
- 3.2.1.3.2.3 Abbildung bei einer übernehmenden gemeinschaftlichen Tätigkeit
- 3.2.1.3.2.4 Nachbemerkung
- 3.2.1.3.3 Bilanzielle Erfassung von Wertänderungen
- 3.2.2 Bei einem übernehmenden Rechtsträger
- 3.2.2.1 Vorbemerkungen
- 3.2.2.2 Abbildung einer spaltungsbedingten Vermögensübernahme
- 3.2.2.2.1 Anwendbarkeit von IFRS 3
- 3.2.2.2.2 Anwendung der Erwerbsmethode nach IFRS 3
- 3.2.2.2.2.1 Identifizierung des Erwerbers
- 3.2.2.2.2.2 Bestimmung des Erwerbszeitpunktes
- 3.2.2.2.2.3 Bilanzierung des übernommenen Reinvermögens
- 3.2.2.2.2.4 Bestimmung der erbrachten Gegenleistung
- 3.2.2.2.2.5 Ermittlung und Erfassung der Unterschiedsbeträge
- 3.2.2.3 Abbildung einer spaltungsbedingten Kapitalerhöhung
- 3.2.2.4 Bilanzielle Erfassung von Wertänderungen
- 3.2.3 Bei den Anteilsinhabern
- 3.2.3.1 Vorbemerkungen
- 3.2.3.2 Bei den Anteilsinhabern eines übernehmenden Rechtsträgers
- 3.2.3.3 Bei den Anteilsinhabern des übertragenden Rechtsträgers
- 3.2.3.3.1 Bilanzierung der bisherigen Anteile an dem Überträger
- 3.2.3.3.1.1 Anwendbarkeit von IFRS 5 und deren Folgen
- 3.2.3.3.1.2 Weitere diesbezügliche bilanzielle Folgen
- 3.2.3.3.2 Bilanzierung der erhaltenen Anteile an jedem Übernehmer
- 3.2.3.3.2.1 Parallelen zu der Abbildung bei dem ausgliedernden Rechtsträger
- 3.2.3.3.2.2 Abweichungen aus Sicht der Anteilsinhaber
- 3.2.3.3.2.3 Besonderheiten bei Aufstockung einer vorherigen Beteiligung
- 3.2.3.3.3 Bilanzielle Erfassung von Wertänderungen
- 3.2.4 Fallbeispiel: Bilanzierung in den IFRS-Einzelabschlüssen
- 3.2.4.1 IFRS-Einzelabschlüsse zum 31.12.05 und zum 31.12.06
- 3.2.4.1.1 Vorbemerkungen
- 3.2.4.1.2 Einzelabschluss des Überträgers zum 31.12.06
- 3.2.4.1.2.1 Anwendung des IFRS 5 bei allen Spaltungsarten
- 3.2.4.1.2.2 Anwendung des IFRIC 17 bei der Auf- und Abspaltung
- 3.2.4.1.3 Einzelabschluss des Mutterunternehmens zum 31.12.06
- 3.2.4.2 IFRS-Einzelabschlüsse zum 01.01.07
- 3.2.4.2.1 Einzelabschluss des Überträgers zum 01.01.07
- 3.2.4.2.2 Einzelabschluss eines Übernehmers zum 01.01.07
- 3.2.4.2.3 Einzelabschluss des Mutterunternehmens zum 01.01.07
- 3.3 Bilanzielle Abbildung im IFRS-Konzernabschluss
- 3.3.1 Allgemeine Fragestellungen
- 3.3.1.1 Vorbemerkungen
- 3.3.1.2 Übergreifende Fragestellungen
- 3.3.1.3 Anwendung von IFRS 5 und Folgen für den Konzernabschluss
- 3.3.1.3.1 Anwendbarkeit von IFRS 5 im Konzernabschluss
- 3.3.1.3.1.1 Zur Veräußerung bzw. zur Ausschüttung an Eigentümer gehaltene langfristige Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen
- 3.3.1.3.1.2 Aufgegebene Geschäftsbereiche
- 3.3.1.3.2 Eigenarten der Anwendung von IFRS 5 im Konzernabschluss
- 3.3.1.3.2.1 Umfang des von IFRS 5 erfassten Reinvermögens
- 3.3.1.3.2.2 Wechselwirkungen mit der Vollkonsolidierung
- 3.3.2 Behandlung des übertragenden Tochterunternehmens
- 3.3.2.1 Persistente Vollkonsolidierung des fortbestehenden Tochterunternehmens bei Abspaltungen und Ausgliederungen
- 3.3.2.2 Entkonsolidierung des untergehenden Tochterunternehmens bei Aufspaltungen
- 3.3.3 Behandlung eines statusbewahrenden Übernehmers
- 3.3.3.1 Vorbemerkungen
- 3.3.3.2 Abbildung der Beteiligungserhöhung bei Auf- und Abspaltungen
- 3.3.3.3 Handhabung der ausgliederungsbedingten Mehrlinienbeteiligung
- 3.3.3.4 Abbildung bei einer übernehmenden, gemeinschaftlichen Tätigkeit
- 3.3.4 Weitere im Konzernabschluss erforderliche Korrekturen
- 3.3.4.1 Vorbemerkungen
- 3.3.4.2 Bei Auf- und Abspaltungen: Schuldenkonsolidierung und Beteiligungsertragseliminierung nach IFRS 10
- 3.3.4.3 Bei Übertragung auf ein Gemeinschafts- oder assoziiertes Unternehmen: Zwischenerfolgseliminierung nach IAS 28
- 3.3.4.4 Bei Übertragung auf eine gemeinschaftliche Tätigkeit
- 3.3.4.4.1 Zwischenerfolgseliminierung nach IFRS 11
- 3.3.4.4.2 Schuldenkonsolidierung nach IFRS 11
- 3.3.5 Fortsetzung Fallbeispiel: Bilanzierung im IFRS-Konzernabschluss
- 3.3.5.1 Vorbemerkungen
- 3.3.5.2 IFRS-Konzernabschlüsse zum 31.12.06
- 3.3.5.3 IFRS-Konzernabschlüsse zum 01.01.07
- 475–480 4 Fazit 475–480
- 481–498 Literaturverzeichnis 481–498
- Liste der Aufsätze und der sonstigen Fachbeiträge (u. a. inkl. der in Festschriften und Sammelwerken)
- Liste der Monografien
- Liste der Kommentare und Handbücher
- Liste der Unternehmenspublikationen
- Liste der Verlautbarungen (privater) Standardsetzer und Institutionen
- 499–499 Rechtsquellenverzeichnis 499–499