Die europäische Governance-Verordnung und das EU-Klimagesetz

Politikplanung und -koordinierung als Aufgabe des Rechts

Band 37 Erschienen 2023
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–34 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–34
  • 35–38 A. Einführung 35–38
  • 39–48 B. Die verschiedenen Rechtsebenen im Überblick 39–48
  • 49–64 C. Das Verständnis von einem eigenständigen Energie- und Klimapolitikplanungsrecht im Mehrebenensystem 49–64
  • 65–172 D. Das Politikplanungsrecht der Energie- und Klimaunion 65–172
  • 173–194 E. Nachträgliche Funktionserweiterung des Politikplanungsrechtsregimes durch die EU-KG-VO 173–194
  • 195–422 F. Bezüge des Energie- und Klimapolitikplanungsrechts zu den verschiedenen Dimensionen der Energie- und Klimaunion 195–422
  • 423–676 G. Die Strukturmerkmale des Energie- und Klimapolitikplanungsrechts 423–676
  • 677–686 H. Ein Energie- und Klimapolitikplanungsrecht für Deutschland? 677–686
  • 687–692 I. Politikplanungsgesetze als universell einsetzbares Instrument 687–692
  • 693–706 J. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 693–706
  • 707–749 Literatur- und Quellenverzeichnis 707–749
Die Seite wurde erfolgreich geladen.