Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes
Zusammenfassung
Gegenstand des Werks ist die Reform zur Verwaltungsdigitalisierung durch das OZG. In dessen Zentrum steht die Digitalisierungs- und Verlinkungspflicht des § 1 OZG: Die einfachgesetzliche Ausgestaltung des „Portalverbundes“ wird analysiert und der prägende Begriff der „Verwaltungsleistung“ ausgelegt. Ausgehend von den Adressaten des OZG wird die verfassungsrechtliche Zulässigkeit untersucht. Hier wird der neu geschaffene Art. 91c Abs. 5 GG in das Zentrum der Betrachtung gesetzt und seine Auswirkung auf die Bund-Länder-Beziehung dargestellt. Zudem hinaus werden auch die Verordnungsermächtigungen, die Bekanntgabe nach § 9 OZG und das Datenschutzcockpit analysiert und in ihren verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Zusammenhang eingeordnet.
Abstract
The subject of this work is the reform of administrative digitization by the OZG. At its center is the digi-tization and linking obligation of § 1 OZG: The simple legal form of the "portal association" is analyzed and the defining concept of "administrative service" is interpreted. Based on the addressees of the OZG, the constitutional admissibility is examined. Here, the newly created Article 91c (5) of the Basic Law is placed at the center of consideration and its impact on the federal-state relationship is presented. In addition, the authorizations to issue ordinances, the disclosure under Section 9 of the OZG and the data protection cockpit are analyzed and placed in their administrative and constitutional context.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–18 A. Einleitung 13–18
- I. Defizit der deutschen Verwaltungsdigitalisierung
- II. Gang der Untersuchung
- 19–24 B. Methodik 19–24
- I. Ziel der Auslegung
- II. Methoden der Auslegung
- 1. Frühere Rechtsprechung zur historischen Auslegung
- 2. Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- 25–28 C. Entstehungsgeschichte von Art. 91c Abs. 5 GG und dem OZG 25–28
- I. Verfassungsrechtliche Ausgangslage im E-Government
- II. Einführung von Art. 91c Abs. 5 GG
- III. Erlass und Reformen des OZG
- 29–80 D. Digitalisierungs- und Verlinkungspflicht (§§ 1, 3 Abs. 1 OZG) 29–80
- I. Digitalisierungspflicht
- II. Verlinkungspflicht
- III. Beschränkung auf das Front Office
- IV. Der sachliche Anwendungsbereich
- 1. Begriff der Verwaltungsleistung
- a) Begriffe des Verwaltungsverfahrens
- b) Entstehungsgeschichte
- c) Systematik
- d) Sinn und Zweck
- aa. Folgen für Realakte
- bb. Folgen für privatrechtliches Handeln der Verwaltung
- cc. Folgen für die Eingriffsverwaltung
- e) Zusammenfassung
- 2. Eignung für den Portalverbund
- 3. Rechtsquellen von Verwaltungsleistungen
- V. Adressaten
- 1. Bundesverwaltung
- a) Einfachgesetzliche Einbeziehung
- aa. unmittelbare Bundesverwaltung
- bb. mittelbare Bundesverwaltung
- cc. Ergebnis
- b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit
- 2. Landesverwaltung
- a) Einfachgesetzliche Ausgestaltung
- b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit
- aa. Verfassungsrechtliche Ausgangslage
- i. Grundsatz des Art. 30 GG
- ii. Vollzug von Bundesrecht durch die Länder
- (1) Landeseigene Verwaltung von Bundesgesetzen, Art. 83, 84 GG
- (2) Bundesauftragsverwaltung, Art. 85 GG
- iii. Verwaltung von Landesrecht
- iv. Zusammenfassung
- bb. Zulässigkeit nach Art. 91c Abs. 5 GG
- i. Verlinkungspflicht
- ii. Digitalisierungspflicht
- (1) Wortlaut
- (2) Systematik
- (3) Historische Auslegung
- (a) Unterschiedliche Ansichten im Gesetzgebungsverfahren
- (b) Maßgebliche Ansicht der Bundesregierung
- (4) Ergebnis
- c) Sonderfall: Kommunen
- aa. Einfachgesetzlicher Einbezug
- i. Wortlaut
- ii. Entstehungsgeschichte
- iii. Sinn und Zweck
- iv. Zusammenfassung
- bb. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit
- i. Kompetenzgrundlage
- ii. Kein Verstoß gegen sonstiges Verfassungsrecht
- (1) Verletzung des Durchgriffsverbots
- (a) Hintergrund des Durchgriffsverbots
- (b) Anwendbarkeit des Durchgriffsverbots
- (2) Verletzung der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie
- (a) Ansichten in der Literatur
- (b) Keine Anwendbarkeit des Art. 28 Abs. 2 GG
- iii. Zwischenergebnis
- 3. Sonderfall: grundrechtsberechtigte juristische Personen des öffentlichen Rechts
- a) Religionsgemeinschaften
- b) Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- c) Universitäten
- 81–88 E. Das Nutzerkonto (§ 3 Abs. 2 OZG) 81–88
- I. Identifizierungsfunktion
- II. Speicherfunktion
- III. Postfach
- IV. Bürger- und Organisationskonto
- V. Zuständige Stelle
- VI. Der Portalverbund ohne Nutzerkonto
- VII. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit
- 89–124 F. Die Verordnungsermächtigungen (§§ 4 – 6 OZG) 89–124
- I. Einfachgesetzliche Ausgestaltung
- 1. Elektronische Abwicklung von Verwaltungsverfahren (§ 4 OZG)
- a) Erfasste Verwaltungsverfahren
- b) Begriff der „IT-Komponente“
- c) Die Abwicklung von Verwaltungsverfahren
- d) Sonstige Bestimmungen des § 4 OZG
- 2. Sicherheitsstandards (§ 5 OZG)
- 3. Kommunikationsstandards (§ 6 OZG)
- 4. „Benehmen“ des IT-Planungsrats
- II. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit
- 1. Gesetzgebungskompetenz
- a) Elektronische Abwicklung von Verwaltungsverfahren, § 4 OZG
- aa. Art. 91c Abs. 5 GG
- bb. Ausführung von Bundesrecht
- i. Landeseigene Verwaltung von Bundesrecht
- (1) Kompetenz zur Regelung des Verwaltungsverfahrens
- (2) Ausschluss des Abweichungsrechts der Länder
- (a) Sperrung durch Rechtsverordnung
- (b) besonderes Bedürfnis nach bundeseinheitlicher Regelung
- (c) Ausnahmefall
- (d) Ergebnis
- ii. Auftragsverwaltung
- iii. Bundeseigene Verwaltung
- cc. Durchführung von Unionsrecht
- i. Planwidrige Regelungslücke
- (1) Regelungslücke
- (2) Planwidrigkeit
- ii. Vergleichbare Interessenlage
- iii. Folgen für § 4 OZG
- dd. Zusammenfassung
- b) Sicherheits- und Kommunikationsstandards, §§ 5, 6 OZG
- 2. Kein Verstoß gegen sonstiges Verfassungsrecht
- a) Bestimmtheitsgebot, Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG
- aa. Anwendbarkeit von Art. 80 GG
- bb. Wahrung des Bestimmtheitsgebots
- b) Zustimmungsbedürftigkeit
- aa. Zustimmungsbedürftigkeit nach Art. 80 Abs. 2 GG
- bb. Zustimmungsbedürftigkeit nach Art. 85 Abs. 1 S. 6 GG
- c) Eingriff in die Rechte der Länder und Kommunen
- aa. §§ 5, 6 OZG
- bb. § 4 OZG
- d) Zusammenfassung
- 125–136 G. Bekanntgabe von Verwaltungsakten nach § 9 OZG 125–136
- I. Einfachgesetzliche Rechtslage
- 1. Die Bekanntgabe nach dem allgemeinen Verwaltungsrecht
- 2. Ausgestaltung des § 9 OZG
- 3. Unterschiede zwischen § 9 OZG und § 41 Abs. 2a VwVfG
- 4. Anwendbarkeit von § 9 OZG im Steuerrecht und Sozialrecht
- II. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit
- 1. Gesetzgebungskompetenz
- 2. Verstoß gegen das Rechtsstaatsprinzip
- 137–154 H. Das Datenschutzcockpit (§§ 10, 11 OZG) 137–154
- I. Einfachgesetzliche Rechtslage
- 1. Das IDNrG als Hintergrund
- 2. Ausgestaltung des Datenschutzcockpits
- a) Ziel des Datenschutzcockpits
- b) Der Auskunftsanspruch
- c) Registrierung für das Datenschutzcockpit
- d) Verordnungsermächtigungen
- e) Inkrafttreten
- 3. Das Datenschutzcockpit als IT-Komponente
- II. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit
- 1. Gesetzgebungskompetenz
- 2. Verwaltungskompetenz
- 3. Inkrafttreten von § 10 OZG
- 155–160 I. Verfassungskonforme Einführung des Art. 91c Abs. 5 GG 155–160
- I. Eingriff in die Länderhoheit
- 1. Einwirkung auf die Landesverwaltung
- 2. Verstoß gegen das Durchgriffsverbot
- II. Verstoß gegen das Verbot der Mischverwaltung
- III. Ergebnis
- 161–174 J. Umsetzung des OZG 161–174
- I. Umsetzungsstand
- II. Umsetzung durch Kooperation
- III. Umsetzung durch rechtsförmigen Zwang
- 1. Aufsichtsrecht
- 2. Subjektives Recht der Nutzer
- IV. Standardisierung
- 1. Verordnungen nach dem OZG
- 2. Ausschöpfung des Art. 91c Abs. 5 GG
- 3. Umfassender Digitalisierungsansatz
- V. Finanzierung
- 175–184 K. Unionsrechtlicher Kontext 175–184
- I. SDG-VO
- 1. Regelungsgehalt der Verordnung
- a) Das Zugangstor
- b) Weitere Ausgestaltung des SDG-VO
- 2. Vergleich mit dem OZG
- II. EIDAS-VO
- 1. Regelungsgehalt
- 2. Auswirkungen auf das OZG
- 3. Zukunft der eIDAS-VO
- 185–194 L. Zusammenfassung 185–194
- 195–204 Literaturverzeichnis 195–204