Jahrbuch des Föderalismus 2022
Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa
Zusammenfassung
Die 23. Ausgabe des Jahrbuchs ist als Kompendium konzipiert, das den Leser:innen in 34 Beiträgen einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionale Struktur und Politik bietet.
Neben dem deutschen Föderalismus, aktuellen Forschungsthemen, regionaler Kooperation, EU/Europäischer Integration und Länderberichten stehen in diesem Jahr zwei Themen im Mittelpunkt: Die englischsprachige Rubrik „Conference on the Future of Europe“ behandelt die Frage, wie einzelne Mitgliedstaaten und ihre Regionen an diesem einzigartigen Diskussionsprozess mit Bürgerbeteiligung mitgewirkt haben. Zum anderen wird in „70 Jahre Baden-Württemberg“ auf Themen geblickt, die in den offiziellen Gedenkveranstaltungen weniger im Zentrum standen.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 37–168 2. SPECIAL ISSUE I „The Conference on the Future of Europe – national and regional participation” 37–168
- 37–62 National and regional participation in the Conference on the Future of Europe: Introduction 37–62
- 63–77 The Conference on the Future of Europe and the involvement of the European Committee of the Regions 63–77
- 78–89 French perspective on the Conference on the Future of Europe 78–89
- 90–101 The Belgian experiments of deliberative democracy – An analysis of the institutionalisation of deliberative citizen participation in multi-level Belgium 90–101
- 102–119 The Conference on the Future of Europe in Germany: Activities at federal and Länder level 102–119
- 120–129 The contribution of Baden-Württemberg to the Conference on the Future of Europe – Taking the conversation to the people 120–129
- 130–145 Austria in the Conference on the Future of Europe 130–145
- 146–158 The Conference on the Future of Europe and the Autonomous Communities in Spain 146–158
- 159–168 Conference on the Future of the EU in Czechia: Success or failure? 159–168
- 171–210 3. SCHWERPUNKTTHEMA II „70 Jahre Baden-Württemberg“ 171–210
- 171–181 Identität(en) im Bindestrichland: 70 Jahre Baden-Württemberg 171–181
- 182–195 Zwischen Dialektpflege und Denglisch – Imagekampagnen in Baden-Württemberg 182–195
- 196–210 Mehr direkte Demokratie wagen? Die „Politik des Gehörtwerdens“ zwischen Anspruch und Wirklichkeit 196–210
- 213–252 4. THEMEN DER FORSCHUNG 213–252
- 213–227 Was leisten Zweite Kammern für die repräsentative Demokratie? 213–227
- 228–236 The European Regional Democracy Map – europeanregionaldemocracy.eu 228–236
- 237–252 Forschungsagenda Föderalismus und Corona 237–252
- 255–330 5. BEITRÄGE ZUM DEUTSCHEN FÖDERALISMUS 255–330
- 255–267 Infektionsschutz im föderalen Rechtsstaat 255–267
- 268–282 Das Politikfeld Jugend – eine Annäherung 268–282
- 283–297 Regieren mit dem Bundesrat – eine Analyse der Ära Merkel und drei Szenarien für die Ampelkoalition 283–297
- 298–312 Kommunalfinanzen in Deutschland – ein Weg in die Tragfähigkeit 298–312
- 313–330 Die EU-Aufbau- und Resilienzfazilität: Föderale Konflikte im Entstehungs- und Implementationsprozess in Deutschland 313–330
- 333–404 6. EUROPÄISCHE LÄNDERBERICHTE 333–404
- 333–346 Der belgische Föderalismus auf dem Prüfstand der Pandemie 333–346
- 347–359 Offene Rechnungen? Die Finanzen des Föderalismus in der Pandemie am Beispiel Österreichs 347–359
- 360–376 Russlands neue Scheinbundesstaatlichkeit: Zur Frage der Gleichschaltung der Staatsorganisation in den russischen Föderationssubjekten 360–376
- 377–388 Bosnien und Herzegowina in der Sackgasse? 377–388
- 389–404 Übersee-Frankreich und die Unabhängigkeitsreferenden in Neukaledonien: Autonomien, Rechtspluralismus, Quasi-Föderalismus 389–404
- 407–438 7. AUSSEREUROPÄISCHE LÄNDERBERICHTE 407–438
- 407–422 Wahlen in den USA: Ein elektoraler Flickenteppich mit wachsenden demokratischen Defiziten 407–422
- 423–438 Justin Trudeau and the Multinational State: Québec, Indigenous Peoples, and the Canadian francophonie 423–438
- 441–470 8. REGIONALE UND KOMMUNALE KOOPERATION IN EUROPA 441–470
- 441–457 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Europäischen Verwaltungsraum – Ein Konzeptvorschlag zur Analyse horizontaler administrativer Integration 441–457
- 458–470 Regional economic cooperation in the Western Balkans: Successes, failures, and new approaches 458–470
- 473–504 9. EUROPÄISCHE UNION/EUROPÄISCHE INTEGRATION 473–504
- 473–488 Sisyphos im Labyrinth. Die unverändert schwierige europapolitische Wegstrecke zwischen Bern und Brüssel 473–488
- 489–504 Konditionalität in der gemeinsamen Schuldenaufnahme: Vorbild für ein verstetigtes Instrument? 489–504
- 507–512 10. REZENSIONEN 507–512
- 507–507 Eine überzeugende und willkommene Studie zur Arbeit des EU-Ausschusses des Bundesrates 507–507
- 508–512 Ein neues Handbuch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit – Ein strategischer Kompass auf dem Weg zum grenzenlosen Europa, der zur richtigen Zeit kommt 508–512
- 513–516 Die Autorinnen und Autoren 513–516