Besonderheiten des Arbeitsrechts?

Dokumentation der 10. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeitsrecht vom 29.9.–1.10.2021

Erschienen 2022
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
  • 9–14 Besonderheiten des Arbeitsrechts? Eröffnung der 10. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeitsrecht Stephan Seiwerth, Stefan Witschen Stephan Seiwerth, Stefan Witschen 9–14
  • 15–34 Die Besonderheit(en) des Arbeitsrechts? oder die Pflicht zur Rechtsfortbildung in einem System von „checks and balances“ Sebastian Roloff Sebastian Roloff 15–34
  • 35–60 Die Betriebsrisikolehre – Eine Besonderheit des Arbeitsrechts? Stephan Klawitter Stephan Klawitter 35–60
  • 61–78 Die Arbeitsleistung als absolute Fixschuld? Julia Breucker Julia Breucker 61–78
  • 79–100 Die „Auferstehung“ von Ansprüchen? Das besondere Leistungsstörungsrecht des Bundesurlaubsgesetzes Carmen Freyler Carmen Freyler 79–100
  • 101–122 Das Gebot fairen Verhandelns – Eine (neue) arbeitsrechtliche Besonderheit? Marcel Holthusen Marcel Holthusen 101–122
  • 123–142 „Punitive damages“ im Antidiskriminierungsrecht Verena Vinzenz Verena Vinzenz 123–142
  • 143–162 Individualarbeitsrecht als Sonderprivatrecht – eine Untersuchung am Beispiel des polnischen Arbeitsgesetzbuchs Graźyna Zboralska Graźyna Zboralska 143–162
  • 163–182 Die Quellen der Betriebsverfassung Joost Beerwerth Joost Beerwerth 163–182
  • 183–202 Besondere Gleichbehandlungspflichten bei Pensionskassenzusagen und Rechtsfolgen bei Verstößen Katharina Figl Katharina Figl 183–202
  • 203–228 Arbeitnehmerähnliche Selbstständige – Fremdkörper im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht? Marko Vraetz Marko Vraetz 203–228
  • 229–253 Arbeitnehmer als besondere Gläubiger in der Sanierung und Restrukturierung Laura Adjan Laura Adjan 229–253
Die Seite wurde erfolgreich geladen.