Der Begriff des wirtschaftlich Berechtigten im Rahmen der transparenzregisterrechtlichen Regelungen des Geldwäschegesetzes
Zusammenfassung
Durch die Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie haben zahlreiche Gesellschaften und Rechtsvereinbarungen ihre wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister zu melden. Die Arbeit analysiert das Konzept des wirtschaftlich Berechtigten in diesem Kontext vor dem Hintergrund internationaler und europäischer Vorgaben. Fallgruppenorientiert untersucht der Autor typische Gestaltungen mittelbarer Unternehmensbeteiligungen auf ihre Fähigkeit, wirtschaftliche Berechtigungen zu begründen. Die gefundenen Ergebnisse werden einer einzelfallbezogenen datenschutz- und wirtschaftsgrundrechtlichen Angemessenheitsprüfung unterzogen. Schwerpunkt dieser Prüfung bildet die öffentliche Einsehbarkeit der im Transparenzregister vorgehaltenen Daten.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–30 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–30
- 31–33 § 1 Einleitung 31–33
- 34–41 § 2 Begriff und Funktionsweise der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung 34–41
- A. Geldwäsche
- I. Begriffsbestimmung
- II. Funktionsweise
- B. Terrorismusfinanzierung
- I. Begriffsbestimmung
- II. Funktionsweise
- C. Zwischenergebnis
- 42–47 § 3 Schadenspotential der Geldwäsche 42–47
- A. Problem der Bestimmung von Umfang und Ausmaß der Geldwäsche
- B. Schädliche Auswirkungen der Geldwäsche
- 48–53 § 4 Geldwäsche und Gesellschaftsrecht 48–53
- A. Systembedingte Geldwäscherisiken des Gesellschaftsrechts
- B. Missbrauch gesellschaftsrechtlicher Gestaltungen im geldwäscherechtlichen Drei-Phasen-Modell
- 54–79 § 5 Rechtsquellen des Geldwäscherechts 54–79
- A. Internationale Vorgaben
- B. Europäische Geldwäschegesetzgebung und deren Umsetzungen
- I. Die 1. Geldwäscherichtlinie und das Geldwäschegesetz (1993)
- II. Die 2. Geldwäscherichtlinie und das Geldwäschebekämpfungsgesetz
- III. Die 3. Geldwäscherichtlinie und das Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz
- IV. Änderungen des Geldwäschegesetzes und des Strafgesetzbuchs infolge der Evaluation der FATF in 2010
- V. Die 4. Geldwäscherichtlinie und das Geldwäschegesetz (2017)
- VI. Die 5. Geldwäscherichtlinie
- VII. Die 6. Geldwäscherichtlinie
- VIII. Pläne einer EU-Geldwäscheverordnung
- C. FAQ des Bundesverwaltungsamts
- 80–357 § 6 Das Transparenzregister gem. §§ 18 ff. GwG 80–357
- A. Internationaler und europarechtlicher Hintergrund
- B. Zweck und Funktionsweise des Transparenzregisters
- I. Zweck des Transparenzregisters
- II. Implementierung als eigenständiges elektronisches Zentralregister
- III. Mitteilungs- und Angabepflichten
- 1. Mitteilungs- und Angabepflichten nach § 20 Abs. 1 und 3 GwG
- a) Pflichten nach § 20 Abs. 1 S. 1 GwG
- (1) Einholung
- (2) Aufbewahrung
- (3) Aktualisierung
- (4) Mitteilung
- b) Angabepflicht nach § 20 Abs. 3 GwG
- (1) Wirtschaftlich Berechtigte als Angabepflichtige
- (2) Anteilseigner als Angabepflichtige
- (3) Vereins- und Genossenschaftsmitglieder als Angabepflichtige
- (4) Angabepflichtige von Stiftungen
- (5) Schicksal der Angabepflicht
- c) Mitteilung von Änderungen gem. § 20 Abs. 2 GwG
- d) Zwischenergebnis
- 2. Mitteilungspflichten nach § 21 GwG
- IV. Einsichtnahme ins Transparenzregister, § 23 GwG
- 1. Europarechtlicher Hintergrund
- 2. Regelungsadressaten
- a) Behörden
- b) Geldwäscherechtlich Verpflichtete
- c) Alle Mitglieder der Öffentlichkeit
- (1) Einsichtnahme durch jedermann mit berechtigtem Einsichtsinteresse, § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 GwG (2017)
- (2) Voraussetzungslose Einsichtnahme durch alle Mitglieder der Öffentlichkeit, § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 GwG
- 3. Einsichtsbeschränkung
- 4. Einsichtnahmeverfahren
- 5. Sonstige Zugriffsmöglichkeiten auf Angaben über wirtschaftlich Berechtigte
- a) Zugriff durch Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen und Aufsichtsbehörden
- b) Zugriff durch registerführende Stelle
- V. Sanktionen
- 1. Bußgeld
- 2. Veröffentlichung unanfechtbarer Bußgeldentscheidungen (naming & shaming)
- C. Transparenzpflichtige Einheiten
- I. Vereinigungen i. S. d. § 20 GwG
- 1. Juristische Personen des Privatrechts
- a) Rechtsfähiger Verein
- b) AG, KGaA und SE
- c) Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- d) Eingetragene Genossenschaft und europäische Genossenschaft
- e) Rechtsfähige Stiftung
- 2. Eingetragene Personengesellschaften
- II. Rechtsgestaltungen i. S. d. § 21 GwG
- 1. Trusts
- 2. Nichtrechtsfähige Stiftungen
- a) Aus Sicht des Stifters
- b) Eigennütziger Stiftungszweck
- 3. Vergleichbare Rechtsgestaltungen
- D. Angaben zum wirtschaftlich Berechtigten gem. § 19 Abs. 1 u. 3 GwG
- I. Insbesondere: Angaben zu Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses, § 19 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 3 GwG
- 1. Erforderlicher Umfang der Angaben nach § 19 Abs. 3 Nr. 1 lit. a GwG
- 2. Erforderlicher Umfang der Angaben nach § 19 Abs. 3 Nr. 1 lit. b GwG
- 3. Erforderlicher Umfang der Angaben nach § 19 Abs. 3 Nr. 1 lit. c GwG
- 4. Erforderlicher Umfang der Angaben nach § 19 Abs. 3 Nr. 2 GwG
- 5. Mehrere Varianten wirtschaftlichen Interesses
- II. Insbesondere: Angaben zu allen Staatsangehörigkeiten, § 19 Abs. 1 Nr. 5 GwG
- E. Der Begriff des wirtschaftlich Berechtigten
- I. Allgemeines und Abgrenzung
- 1. Historie und internationaler und europarechtlicher Hintergrund
- a) Entwicklungen infolge der FATF-Empfehlungen 1990 und der 1AMLD
- b) Entwicklungen infolge der FATF-Empfehlungen 2003 und der 3AMLD
- c) Entwicklungen infolge der FATF-Empfehlungen 2012 und der 4AMLD
- (1) Definition des beneficial owner
- (2) Bedeutungszuwachs des Begriffs des beneficial owner
- 2. Entsprechende Geltung des § 3 GwG im transparenzregisterrechtlichen Kontext
- 3. Abgrenzung des Begriffs des wirtschaftlich Berechtigten
- a) Der Begriff des wirtschaftlichen Eigentümers i. S. d. 4AMLD n. F.
- (1) Grundlagen
- (2) Abweichende Terminologie des § 3 GwG
- b) Abgrenzung zum wirtschaftlichen Eigentümer nach § 39 Abs. 2 Nr. 1 S. 1 AO
- c) Abgrenzung zu Begrifflichkeiten des FATCA
- (1) Substantial owner bzw. beherrschende Person
- (2) Abweichender Kontoinhaber bzw. abweichend wirtschaftlich Berechtigter
- d) Abgrenzung zu Begrifflichkeiten des Common Reporting Standard und des FKAustG
- 4. Systematik des § 3 GwG im Kontext transparenzregisterrechtlicher Regelungen des GwG
- a) § 3 Abs. 1 GwG i. V. m. § 19 Abs. 2 GwG
- b) § 3 Abs. 2 i. V. m. § 19 Abs. 2 S. 1 GwG
- c) § 3 Abs. 3 i. V. m. § 19 Abs. 2 S. 2 GwG
- II. Wirtschaftlich Berechtigte von Vereinigungen i. S. d. § 20 Abs. 1 GwG
- 1. Unmittelbare wirtschaftliche Berechtigung
- a) Halten von 25 % der Kapitalanteile bzw. Kontrolle über 25 % der Stimmrechte
- (1) Juristische Personen des Privatrechts
- (a) Sonderfall: Erwerb und Halten eigener Anteile
- (b) Erwerb und Halten eigener Aktien
- (c) Erwerb und Halten eigener GmbH-Anteile
- (2) Eingetragene Personengesellschaften
- (a) Offene Handelsgesellschaft
- (b) Kommanditgesellschaft
- (c) PartG und PartG mbH
- (d) EWIV
- (e) Zwischenergebnis
- b) Kontrollausübung auf vergleichbare Weise
- (1) Doppelfunktion des Kontrollbegriffs (Begründung einer wirtschaftlichen Berechtigung)
- (2) Maß der Kontrollausübung („Vergleichbarkeit“)
- (3) Art der Kontrollausübung
- (a) Gesellschaftsrechtliches Kontrollverständnis
- (b) Schuldrechtliches Kontrollverständnis
- (4) Grundlagen des Begriffs des beherrschenden Einflusses
- (5) Zwischenergebnis
- c) Halte- bzw. Kontrolldauer
- 2. Mittelbare wirtschaftliche Berechtigung
- a) Doppelfunktion des Kontrollbegriffs (Zurechnung einer wirtschaftlichen Berechtigung)
- b) Benannte Konstellationen mittelbarer wirtschaftlicher Berechtigungen
- (1) Mehrheit der Stimmrechte/Kapitalanteile (§ 290 Abs. 2 Nr. 1 HGB entsprechend)
- (2) Benennungs- und Abberufungsrechte (§ 290 Abs. 2 Nr. 2 HGB entsprechend)
- (3) Beherrschungsverträge und Satzungsbestimmungen (§ 290 Abs. 2 Nr. 3 HGB entsprechend)
- (a) Beherrschender Einfluss kraft Beherrschungsvertrag (Alt. 1)
- (b) Beherrschender Einfluss kraft Satzungsbestimmung (Alt. 2)
- (4) Übernahme von Risiken und Chancen (Nr. 4)
- (5) Sonderfall: Mehr-Mütter-Konzernbeziehungen im GwG
- (6) Entsprechende Geltung von § 290 Abs. 3 und 4 HGB
- c) Unbenannte Konstellationen mittelbarer wirtschaftlicher Berechtigungen
- d) Zwischenergebnis
- 3. Fiktive wirtschaftliche Berechtigung
- III. Wirtschaftlich Berechtigte von Rechtsgestaltungen i. S. d. § 21 GwG
- 1. Treugeber (Settlor), Verwalter (Trustee), Protektor
- a) Stifter als Treugeber i. S. d. § 3 Abs. 3 Nr. 1 Var. 1 GwG
- (1) Stifter einer rechtsfähigen Stiftung
- (2) Stifter einer nichtrechtsfähigen Stiftung
- (3) Zwischenergebnis
- b) Stiftungsträger als Verwalter i. S. d. § 3 Abs. 3 Nr. 1 Var. 2 GwG
- 2. Mitglieder des Stiftungsvorstands
- a) Rechtsfähige Stiftung
- b) Nichtrechtsfähige Stiftungen
- 3. Begünstigte
- a) Bestimmung als Begünstigter
- b) Rechtsanspruch auf Zuwendung
- c) Stifterrente als Begünstigung i. S. d. § 3 Abs. 3 Nr. 3 GwG
- d) Inhaber von das Stiftungsvermögen belastenden Ansprüchen
- e) Ausfallbegünstigte
- f) Anfallsberechtigte
- 4. Gruppe von zu bestimmenden Begünstigten
- 5. Ausübung beherrschenden Einflusses auf sonstige Weise
- 6. Wirtschaftliche Berechtigung gem. § 3 Abs. 3 Nr. 6 GwG
- 7. § 19 Abs. 2 S. 2 GwG i. V. m. § 3 Abs. 1 GwG
- IV. Wirtschaftlich Berechtigte in komplexen Beteiligungsstrukturen
- 1. Homogene Beteiligungsstrukturen
- 2. Heterogene Beteiligungsstrukturen
- a) Konstellation 1
- b) Konstellation 2
- 3. Beteiligungsstrukturen mit selbst nicht transparenzpflichtigen Einheiten
- 4. Zwischenergebnis
- F. Zwischenergebnis
- 358–588 § 7 Ausgewählte Problemstellungen im Rahmen der wirtschaftlichen Berechtigung 358–588
- A. Erläuterung der Methodik zu § 7
- B. Objektive Kriterien zur Begründung und Zurechnung einer wirtschaftlichen Berechtigung
- C. Kriterien eines Maßstabs zur Beurteilung der (Un-)Angemessenheit transparenzregisterrechtlicher Publizität
- I. Methodik
- II. Abwägungsrelevante Belange
- 1. Prüfungsmaßstab
- 2. Durch transparenzregisterrechtliche Publizität betroffene Rechtspositionen
- a) Persönlichkeits- und datenschutzrechtliche Belange (Art. 7 und 8 EUGRCh)
- (1) Sachlicher Gewährleistungsgehalt
- (2) Persönlicher Gewährleistungsgehalt
- b) Wirtschaftsbezogene Belange (Art. 15, 16, 17 EUGRCh)
- (1) Sachliche Gewährleistungsgehalte
- (a) Berufsfreiheit und unternehmerische Freiheit als Gewährleistungen wirtschaftlicher Betätigungsfreiheit
- (i) Organisations- und Dispositionsfreiheit
- (ii) Wettbewerbsfreiheit
- (iii) Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
- (iv) Erfordernis wirtschaftlicher Betätigung
- (b) Eigentumsrecht
- (i) Schutz des Anteilseigentums sowie dinglicher und relativer Rechte
- (ii) Schutz des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs
- (iii) Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
- (iv) Rechtmäßig erworbene Positionen
- (v) Negative Abgrenzung des Gewährleistungsgehalts
- (vi) Zwischenergebnis
- (c) Verhältnis der wirtschaftsbezogenen Grundrechte
- (2) Persönliche Gewährleistungsgehalte
- c) Vertrauensschutz
- d) Allgemeine Handlungsfreiheit
- e) Gleichheitsrechtliche Belange
- f) Zwischenergebnis und Konkurrenzen
- 3. Einschränkung
- a) Einschränkung persönlichkeits- und datenschutzrechtlicher Belange
- b) Einschränkung wirtschaftsbezogener Belange
- (1) Einschränkung der wirtschaftlichen Betätigungsfreiheit nach Art. 15 Abs. 1, 16 EUGRCh
- (a) Transparenzpflichtige Einheiten
- (b) Wirtschaftlich Berechtigte
- (2) Einschränkung der Eigentumsfreiheit nach Art. 17 EUGRCh
- (a) Enteignung
- (b) Nutzungseinschränkung
- c) Einschränkung der allgemeinen Handlungsfreiheit
- d) Einschränkung gleichheitsrechtlicher Belange
- e) Zwischenergebnis
- 4. Rechtfertigung
- a) Gesetzesvorbehalt
- b) Verhältnismäßigkeit
- (1) Legitimität der Zielsetzungen des Transparenzregisters
- (2) Geeignetheit
- (3) Erforderlichkeit/Verhältnismäßigkeit im formalen Sinne
- (a) Zweckbestimmung der Grundrechtsbeeinträchtigung
- (b) Zweckbindung der Grundrechtsbeeinträchtigung
- (i) Datenerhebung und -speicherung
- (ii) Datenzugriff
- (c) Verfahrensrechtliche Beschränkung auf das absolut Notwendige
- (i) Registrierung und Protokollierung der Einsichtnahme
- (ii) Information betroffener Personen über Einsichtnahme in ihre Daten
- (iii) Beschränkung der Einsichtnahme in besonderen Fällen
- (iv) Speicherdauer und Löschungspflichten
- (v) Normierung eines hinreichend wirksamen Sanktionssystems und technischer und organisatorischer Maßnahmen der Datenverarbeitung
- (vi) Überwachung durch eine unabhängige Stelle
- (4) Maßstab für materielle Beschränkung auf das absolut Notwendige/Verhältnismäßigkeit im materiellen Sinn
- (a) Maßstab für Schwere der Grundrechtsbeeinträchtigung
- (i) Art und Weise der Grundrechtsbeeinträchtigung
- (ii) Art der erhobenen Daten
- (iii) Streubreite der Beeinträchtigung
- (iv) Materielle Beschränkung auf das absolut Notwendige
- (v) Zwischenergebnis
- (b) Generelle Gewichtung entgegenstehender Interessen
- (c) Allgemeine Abwägungsmuster insbesondere datenschutzrechtlicher Sachverhalte
- c) Wahrung des Wesensgehalts
- d) Zwischenergebnis
- III. Zwischenergebnis
- D. Wirtschaftliche Berechtigung und transparenzregisterrechtliche Publizität aufgrund ausgewählter rechtlicher Gestaltungen
- I. Stimmbindungsvereinbarungen
- 1. Motive für Stimmbindungsvereinbarungen
- 2. Zurechnung einer wirtschaftlichen Berechtigung
- a) Wirtschaftliche Berechtigung durch Stimmbindung
- b) Festlegung der Person des wirtschaftlich Berechtigten
- (1) Wechselseitige Zurechnung
- (2) Abstellen auf beherrschendes Mitglied der Stimmrechtsvereinbarung
- (3) Stimmrechtsvereinbarung ohne beherrschendes Mitglied
- c) Erforderlicher Umfang der Stimmbindung
- d) Zwischenergebnis
- 3. Angemessenheit transparenzregisterrechtlicher Erfassung
- II. Gesellschaftsrechtliche Sonderrechte
- 1. Motive
- 2. Begründung und Zurechnung einer wirtschaftlichen Berechtigung
- a) Wirtschaftliche Berechtigung gem. § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 und 2 GwG
- b) Wirtschaftliche Berechtigung gem. § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 GwG
- c) Zwischenergebnis
- 3. Angemessenheit transparenzregisterrechtlicher Erfassung
- III. Treuhandstrukturen
- 1. Motive
- 2. Begründung und Zurechnung einer wirtschaftlichen Berechtigung
- a) Festlegung der Person des wirtschaftlich Berechtigten
- (1) Treuhänder als wirtschaftlich Berechtigter
- (2) Treugeber als wirtschaftlich Berechtigter
- b) Zwischenergebnis
- 3. Angemessenheit transparenzregisterrechtlicher Erfassung
- a) Treuhänder
- b) Treugeber
- IV. Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen
- 1. Motive
- 2. Begründung und Zurechnung einer wirtschaftlichen Berechtigung
- a) Wirtschaftliche Berechtigung gem. § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GwG
- b) Wirtschaftliche Berechtigung gem. § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 GwG
- c) Zwischenergebnis
- 3. Angemessenheit transparenzregisterrechtlicher Erfassung
- V. Unterbeteiligung
- 1. Motive
- 2. Begründung und Zurechnung einer wirtschaftlichen Berechtigung
- a) Unterbeteiligung als Fall mittelbarer wirtschaftlicher Berechtigung
- b) Zwischenergebnis
- 3. Angemessenheit transparenzregisterrechtlicher Erfassung
- VI. Stille Gesellschaft
- 1. Motive
- 2. Begründung und Zurechnung einer wirtschaftlichen Berechtigung
- a) Wirtschaftliche Berechtigung gem. § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 und 2 GwG
- b) Wirtschaftliche Berechtigung gem. § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 GwG
- c) Zwischenergebnis
- d) Exkurs: Partiarische Rechtsverhältnisse
- e) Exkurs: Genussrechte
- 3. Angemessenheit transparenzregisterrechtlicher Erfassung
- VII. Verpfändeter Gesellschaftsanteil
- 1. Motive
- 2. Begründung und Zurechnung einer wirtschaftlichen Berechtigung
- a) Wirtschaftliche Berechtigung gem. § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GwG
- b) Wirtschaftliche Berechtigung gem. § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 GwG
- c) Zwischenergebnis
- 3. Angemessenheit transparenzregisterrechtlicher Erfassung
- VIII. Wirtschaftliche Berechtigung im Erbfall
- 1. Wirtschaftliche Berechtigung in der Erbengemeinschaft
- a) Einschlägiges Regime zur Bestimmung der wirtschaftlichen Berechtigung
- b) Zwischenergebnis
- c) Angemessenheit transparenzregisterrechtlicher Erfassung
- 2. Wirtschaftliche Berechtigung bei Anordnung von Testamentsvollstreckung
- a) Testamentsvollstreckung an Geschäftsanteilen eines persönlich haftenden Gesellschafters
- b) Testamentsvollstreckung am Kommanditanteil
- c) Testamentsvollstreckung an Kapitalgesellschaftsanteilen
- d) Wirtschaftliche Berechtigung der Beteiligten
- (1) Gesellschaftererbe
- (2) Testamentsvollstrecker
- e) Zwischenergebnis
- f) Angemessenheit transparenzregisterrechtlicher Erfassung
- 3. Wirtschaftliche Berechtigung bei Anordnung von Vor- und Nacherbschaft
- a) Der Vorerbe
- (1) Rechtsstellung
- (2) Wirtschaftliche Berechtigung
- b) Der Nacherbe
- (1) Rechtsstellung
- (2) Wirtschaftliche Berechtigung
- c) Zwischenergebnis
- d) Angemessenheit transparenzregisterrechtlicher Erfassung
- IX. Zwischenergebnis
- E. Perspektive für das Konzept der transparenzregisterrechtlichen Erfassung wirtschaftlich Berechtigter und transparenzpflichtiger Einheiten
- 589–600 § 8 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 589–600
- 601–639 Literaturverzeichnis 601–639