Spannungsfelder der Internationalisierung
Deutsche Unternehmen und Außenwirtschaftspolitik in Indien von 1947 bis zum Ende der 1970er Jahre
Zusammenfassung
Die Studie analysiert die deutsch-indischen Unternehmensbeziehungen nach 1945 im Spannungsfeld von wirtschaftlichen und politischen Erwartungen. Das unabhängige Indien steht beispielhaft als Bezugspunkt für verschiedene ökonomische und politische Interessen, die sich während der Dekolonisation und im Kalten Krieg bildeten. Die unternehmenshistorische Studie bezieht die bisher weniger berücksichtigte Ebene deutscher Unternehmen ein und zeigt die Erwartungen bei der Markterschließung nach 1945 und den Umgang mit einer strenger regulierten, nationalistisch geprägten Wirtschaft durch deutsche Multinationals, Wirtschaftsverbände und der deutschen Außenwirtschaftspolitik in den 1960er und 1970er Jahren auf.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–16 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–16
- 17–70 1. Einleitung 17–70
- 1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung
- 1.2 Untersuchungsebenen, Methode und Aufbau
- 1.3 Theoretische Grundlagen und Begriffe
- 1.4 Forschungsstand und Quellenbasis
- Forschungsstand
- Quellenbasis
- 71–112 2. Rahmenbedingungen der deutsch-indischen Wirtschafts- und Unternehmensbeziehungen nach 1945 71–112
- 2.1 Deutschlands „Rückkehr auf den Weltmarkt“: Ausgangslage, Rahmenbedingungen und Wege
- 2.2. Unabhängigkeit und neue wirtschaftspolitische Ausrichtung: Grundzüge der indischen Wirtschaft nach 1947
- 2.3 Branchen, Joint-Ventures und Zeitabschnitte
- Zeitabschnitte für die Analyse
- I: 1947-1965
- II: 1966-1980
- 113–113 I: Indien als Zukunftsmarkt der deutschen Industrie und Politik, 1947-1965 113–113
- 114–212 3. Ein Ausweichen auf dem Weltmarkt. Die (Re-) Internationalisierung deutscher Unternehmen in Indien 114–212
- 3.1 Neue Bedingungen auf einem „alten“ Markt: Bayer und BASF
- 3.2 Kleine Teile (-märkte), großes Potenzial: Die Wiederaufnahme der Zuliefererbeziehungen von Bosch
- 3.3 Wirtschaftliche und politische Hoffnungen ohne passenden Markt: BMW und VW und Indien
- 3.4 Investitionen in Joint Ventures und die Hochphase deutsch-indischer Unternehmensgründungen, 1954-1965
- 3.4.1 Informationssammlung und Wissensverbreitung über Kammerorganisationen der Wirtschaft
- 3.4.2 Motive für Joint Ventures
- Bosch
- Bayer und BASF
- 3.4.3 Indische Kontakte, deutsche Kontrolle: Umsetzung der Investitionen und strategische Ausrichtung der Joint Ventures
- Aufbau der Joint Ventures und Zusammenarbeit mit indischen Partnern
- Bayer und BASF
- Produkte & Vertrieb
- Bayer und BASF
- Personalstrategien: Management und Ausbildung
- 213–264 4. Entwicklungspolitik und Unternehmensinteressen: „Dominostein“ Indien 213–264
- 4.1 Indien und die Wurzeln westdeutscher Entwicklungshilfe
- 4.2 Die „Arbeitsgemeinschaft Entwicklungsländer“ als Türöffner für wirtschaftlich rentable Projekte
- 4.3 Entwicklungshilfe als „Türöffner“ für die deutsche Chemieindustrie
- 265–268 Zwischenfazit zur erneuten Internationalisierung auf einem Zukunftsmarkt, 1947-1965 265–268
- 269–269 II: Ein Zukunftsmarkt mit Krisen, 1966-1980 269–269
- 270–376 5. Regulierung und Expansion auf einem schwierigen Binnenmarkt 270–376
- 5.1. Zentrale Herausforderungen und Ziele der deutsch-indischen Unternehmen
- 5.2 Unternehmensreaktionen und -strategien
- 5.2.1 Organisations- und Kontrollstrukturen
- 5.2.2 Produktion nach Plan? Technologie, Kooperation und Konkurrenz
- 5.2.3 Unternehmensherkunft und Positionierung der indischen Tochterunternehmen
- 5.2.4 Personalstrategien zwischen unternehmerischer Planung und Zwang
- 5.2.5 Netzwerkbildung in Wirtschaft und Politik
- 377–409 6. Gemeinsame und divergierende Interessen deutscher Entwicklungspolitik und Unternehmen 377–409
- 6.1 Deutsche Entwicklungspolitik mit alten Maßnahmen unter neuen Vorzeichen
- 6.2 Die Scharnierfunktion der Arbeitsgemeinschaft Entwicklungsländer
- 6.3 MICO-Bosch als Musterfirma
- 410–430 7. Fazit und Ausblick 410–430
- Motive und Herausforderungen
- Produkte und Produktion
- Organisations- und Kontrollstrukturen
- Personal und Management
- Bedeutung der Unternehmensherkunft
- Entwicklungspolitik und Unternehmen
- 431–458 8. Quellen- und Literaturverzeichnis 431–458
- Ungedruckte Quellen
- Unternehmensarchive:
- Verbands- u. Wirtschaftsarchive:
- Staatliche Archive:
- Interview:
- Gedruckte Quellen
- Periodika:
- Editionen:
- Weitere:
- Literatur
- 459–468 9. Anhang 459–468
- Abbildungen
- Tabellen