Religion und Migration
Zusammenfassung
Migrationsbewegungen haben die ‚Religionslandschaften‘ vieler europäischer Staaten nachhaltig verändert. Das Studienbuch vermittelt systematische und anwendungsorientierte Kenntnisse zum Wechselverhältnis von Religion und Migration aus religionswissenschaftlicher Perspektive. Zur Sprache kommen Analysen zu religiösem Wandel in der Diaspora und Integration im Zeichen religiöser Pluralisierung. Thematische Vertiefungen decken Moscheebaukonflikte, interreligiöse Dialoge, Digitalisierung und Fragen der Religionskompetenz ab. Das Buch richtet sich an Studierende der Religionswissenschaft und angrenzender Fächer (z.B. Ethnologie, Soziologie, Kulturanthropologie) sowie an interessierte Praktiker:innen, etwa im Bereich der Sozialen Arbeit.
Abstract
Migratory movements have thoroughly transformed the 'religious landscapes' of many European countries. This textbook provides systematic and applied knowledge on the interplay between religion and migration from a religious studies perspective. It offers conceptual frameworks of religious change in the diaspora and integration in the light of religious pluralisation. Specific thematic perspectives cover mosque building conflicts, interreligious dialogues, digitalisation and matters of religious literacy. The book targets students of religious studies and related subjects (e.g. ethnology, sociology, cultural anthropology) as well as interested practitioners, for example in the field of social work.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–34 Kapitel 1: Grundlagen: Migration und Religion 11–34
- Migration
- Historische und gegenwärtige Migrationen
- Erklärungsansätze für Migration
- Religion
- Definitionsansätze
- Religiöse Praktiken
- 35–58 Kapitel 2: Diaspora 35–58
- Diaspora – religiöse Prägung im antiken Judentum
- Konjunktur von Diaspora als wissenschaftlicher Begriff
- Diaspora theoretisch gelesen: Neuere Systematisierungsversuche
- Diaspora in vergleichender Perspektive: Safran und Cohen
- Steven Vertovec und die drei Bedeutungen der Diaspora
- Diaspora aus Sicht der neueren Transnationalismus-Forschung
- Analytische Modelle von Beharren und Veränderung
- 59–80 Kapitel 3: Religion, Migration und gesellschaftlicher Zusammenhalt 59–80
- Migration, religiöse Pluralisierung und gesellschaftliche Herausforderungen
- Nationale Migrations- und Religionsregime
- Religion und Integration
- 81–108 Kapitel 4: Religiöse Migrantenorganisationen als Heimat- und Brückenorte 81–108
- Religiöse Migrantenorganisationen: Begriff und Debatten
- Zivilgesellschaftliche Potentiale von RMO
- RMO und gesellschaftliche Integration – Potenziale und Grenzen
- Integrationspotenziale im Nahumfeld der Gruppe
- Integrationspotenziale über das Nahumfeld der Gruppe hinaus
- Theoretische Perspektiven
- RMO von unten: Mikrosoziologie und Sozialpsychologie
- RMO von oben: Neoinstitutionalismus und gesellschaftliche Megatrends
- 109–132 Kapitel 5: Religiöse Identitäten und religiöse Sozialisation 109–132
- Religiöse Identität und Selbstvergewisserung
- Wandel religiöser Identität und geschlechtsspezifischer Rollen
- Die zweite Generation – religiös individuell und pragmatisch
- Religiöser Wandel und Kontinuität in der Mehrgenerationenfolge
- 133–156 Kapitel 6: Repräsentative Sakralbauten: Gesellschaftliche Debatten und Beheimatung 133–156
- Migration und repräsentative Sakralbauten in deutschsprachigen Ländern
- Theoretische Perspektiven
- Raumsoziologie: Methode und dimensionenbasierte Analyse
- Ein tibetisches Kloster in Schweizer Landschaft – breite Unterstützung
- Moscheebauten in den 1960er- und 2000er-Jahren – Wandel sozialer Bewertung
- Christlich-orthodoxe Kirchen und Hindutempel – Widerstand und Wohlwollen
- Repräsentative Sakralgebäude – mehr als nur repräsentativ
- 157–178 Kapitel 7: Migration und interreligiöse Aktivitäten 157–178
- Migration, religiöse Pluralisierung und interreligiöse Aktivitäten
- Teilnehmerkreis
- Formate
- Kommunikations- und Interaktionsstrategien
- Motivationslagen
- Interreligiöse „Governance“: Herausforderungen und Chancen
- 179–198 Kapitel 8: Transnationale Verflechtungen von Religion und Migration 179–198
- Transnationale Dimensionen von religiöser Vergemeinschaftung
- Medienwandel und deterritoriale Vergemeinschaftung
- „Cyber-Muftis“ und muslimische Selbstvergewisserung im Internet
- Religiöse Entwicklungsarbeit als transnationales Projekt
- 199–218 Kapitel 9: Religionskompetenz in der Einwanderungsgesellschaft 199–218
- Intersektionalität: Religion im Kontext betrachten
- Religionskompetenz und Religious Literacy
- Soziale Arbeit
- Schule
- Polizei & Verwaltung
- 219–238 Literaturverzeichnis 219–238
- 239–242 Stichwort- und Personenverzeichnis 239–242
- 243–243 Bereits erschienen in der Reihe STUDIENKURS RELIGION 243–243