Managing Corona

Eine verwaltungswissenschaftliche Zwischenbilanz

Band 7 1. Auflage 2021
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
  • 11–22 Editorial: »Die größte Krise seit dem Zweiten Weltkrieg«(UN-Generalsekretär António Guterres) Bernhard Frevel Bernhard Frevel 11–22
  • 23–36 Die Allgemeinverfügung als zulässiges Steuerungsinstrument in der Coronakrise Uta Hildebrandt Uta Hildebrandt 23–36
  • 37–50 Die Stunde der Exekutive? Die Pandemie und die Gewaltenteilung Thomas Heinicke Thomas Heinicke 37–50
  • 51–62 Rechtsstaatlichkeit in der Krise: Heiligt der Zweck die Mittel? Stefanie Haumer, Christoph Keller Stefanie Haumer, Christoph Keller 51–62
  • 63–74 Strafrecht in der Pandemie – Analyse einer dynamischen Entwicklung Frank Hofmann Frank Hofmann 63–74
  • 75–88 Die ausgefallene Versammlung Anne Frankewitsch Anne Frankewitsch 75–88
  • 89–104 Die Rechtspflicht zur Solidarität in der Corona-Krise Ulrich Jan Schröder Ulrich Jan Schröder 89–104
  • 105–116 Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Corona-Pandemie Cornelia Fischer Cornelia Fischer 105–116
  • 117–130 Kriterien der Verteilungsgerechtigkeit im Hinblick auf ärztliche und intensivmedizinische Versorgung Kerstin Brixius Kerstin Brixius 117–130
  • 131–140 Die Corona-Krise aus katastrophenrechtlicher Sicht Jakob Schirmer Jakob Schirmer 131–140
  • 141–150 Die Corona-Krise aus raumordnerischer und städtebaulicher Perspektive Hendrik Schoen Hendrik Schoen 141–150
  • 151–164 Hilfe – ich kann meinen Vertrag nicht erfüllen! – Auswirkungen der Corona-Krise auf bestehende Vertragsverhältnisse Karsten Schmid Karsten Schmid 151–164
  • 165–178 Rechtliches Krisenmanagement an der Hochschule im Bereich von Lehre, Prüfungen und Berufungsverfahren Christoph Görisch Christoph Görisch 165–178
  • 179–192 Rechtliche Aspekte der (mobilen) Telearbeit als Folge der Corona-Pandemie Lars Oliver Michaelis Lars Oliver Michaelis 179–192
  • 193–202 Public Nudging und Corona Lutz C. Kaiser Lutz C. Kaiser 193–202
  • 203–216 Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Pandemie Susanne Benöhr-Laqueur Susanne Benöhr-Laqueur 203–216
  • 217–230 Managing Corona im sozialen Brennpunkt: Berichte und Erfahrungen Bettina Franzke Bettina Franzke 217–230
  • 231–242 Das Politikfeld Migration und Integration in der Corona-Pandemie Henrique Ricardo Otten Henrique Ricardo Otten 231–242
  • 243–254 Kinderschutz in Zeiten von Corona Emanuel John Emanuel John 243–254
  • 255–268 Ökonomische und psychische Belastungen infolge der Coronakrise Stefan Hollenberg, Robert Becker Stefan Hollenberg, Robert Becker 255–268
  • 269–282 Psychologische Perspektiven auf die politische Entscheidungsfindung unter Unsicherheit und bürgerschaftliche Reaktionen in der Coronakrise Stefan Hollenberg, Judith Heße-Husain Stefan Hollenberg, Judith Heße-Husain 269–282
  • 283–294 Kultur in Zeiten der Krise Thorben Winter Thorben Winter 283–294
  • 295–306 Relevanz von Kultur und Sport für die Resilienz einer Stadtgesellschaft Jürgen C. Pfitzner, George Tulbure Jürgen C. Pfitzner, George Tulbure 295–306
  • 307–320 Sicherheitspolitik neu denken – auf dem Weg zu einer »Health Security«? Impulse für die nationale Strategiedebatte Christian Kromberg, Christian Endreß Christian Kromberg, Christian Endreß 307–320
  • 321–334 Auswirkungen der Pandemie auf die Kriminalitätsentwicklung Gina Rosa Wollinger, Alexander Werner, Felix Bode Gina Rosa Wollinger, Alexander Werner, Felix Bode 321–334
  • 335–346 Die »Corona-Rezession« und ihre ökonomischen Auswirkungen auf die Städte und Kreise in Nordrhein-Westfalen Oliver Lerbs, Matthias Peistrup, Carsten Pohl Oliver Lerbs, Matthias Peistrup, Carsten Pohl 335–346
  • 347–360 Wie sollte der Staat die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern sicherstellen? Sind dirigistische Markteingriffe entbehrlich? Robert Arnold Robert Arnold 347–360
  • 361–371 Digitalisierung – Chance in der Krise Sabine Rinck Sabine Rinck 361–371