Die Funktionen der Marke im Wandel und die Auswirkungen auf den Verletzungstatbestand

Band 117 1. Auflage 2020
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–18 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–18
  • 19–22 A. Einleitung 19–22
  • 23–48 B. Benutzung von Kennzeichen und Marken im Laufe der Zeit 23–48
  • 49–62 C. Schutzregime des Markenrechts 49–62
  • 63–96 D. Der Dreiklang des Markenrechtsschutzes 63–96
  • 97–121 E. Benutzung „als Marke“ und das spezifische Interesse des Inhabers 97–121
  • 122–126 F. Schutzschranken 122–126
  • 127–158 G. Die Emanzipation der Markenfunktionen 127–158
  • 159–185 H. Markenrechtliche Benutzungsformen im digitalen Zeitalter 159–185
  • 186–200 I. Die Funktionslehre des EuGH und deren Auswirkung auf den Verletzungstatbestand 186–200
  • 201–216 J. Die Markenrechtsreform des EU Gesetzgebers von 2016/2017 201–216
  • 217–281 K. Rückbesinnung auf den Ursprung 217–281
  • 282–298 L. Komplementierender Schutz über das Wettbewerbsrecht 282–298
  • 299–312 M. Ergebnis 299–312
  • 313–331 Literaturverzeichnis 313–331
Die Seite wurde erfolgreich geladen.