Women's Right to the City
The Family as a Dispositive in Urban Settlements in Mexico
Zusammenfassung
Der Autor analysiert, wie Frauen ihre politischen Ansprüche auf „Wohnen mit der Familie“ als politischer Kategorie in der Gestaltung von Stadträumen in Sinaloa (Mexiko) Mitte der 70er und 80er Jahre gestalteten. Frauen forderten und verstärkten die kulturelle und politische Bedeutung der Selbstverwaltung der Frauen, während sie versuchten, ihre dringenden Wohnbedürfnisse zu erfüllen: ein Stück Land für ihre Kinder zu erwerben und diesen zu legalisieren. Diese intergenerationelle Beziehung zwischen der politischen Partizipation von Frauen und der Familie als politischer Kategorie zeigt, dass die Familie ein entscheidender Faktor bei der Entwicklung von Siedlungen unterschiedlicher Intensität und Bedeutung war. Das politische Engagement der Frauen fand während ihres gesamten Kampfes um den Zugang zu Wohnraum statt: Landnahme, Organisation neuer Siedlungen und Erlangung des rechtlichen Eigentums an ihren Grundstücken. Die individuellen und kollektiven Erfahrungen der Frauen zeigen daher einen dynamischen Prozess der politischen Subjektwerdung, der auf dem Anspruch "ein Stück Land für die Familie" basiert.
Abstract
Der Autor analysiert, wie Frauen ihre politischen Ansprüche auf „Wohnen mit der Familie“ als politischer Kategorie in der Gestaltung von Stadträumen in Sinaloa (Mexiko) Mitte der 70er und 80er Jahre gestalteten. Frauen forderten und verstärkten die kulturelle und politische Bedeutung der Selbstverwaltung der Frauen, während sie versuchten, ihre dringenden Wohnbedürfnisse zu erfüllen: ein Stück Land für ihre Kinder zu erwerben und diesen zu legalisieren. Diese intergenerationelle Beziehung zwischen der politischen Partizipation von Frauen und der Familie als politischer Kategorie zeigt, dass die Familie ein entscheidender Faktor bei der Entwicklung von Siedlungen unterschiedlicher Intensität und Bedeutung war. Das politische Engagement der Frauen fand während ihres gesamten Kampfes um den Zugang zu Wohnraum statt: Landnahme, Organisation neuer Siedlungen und Erlangung des rechtlichen Eigentums an ihren Grundstücken. Die individuellen und kollektiven Erfahrungen der Frauen zeigen daher einen dynamischen Prozess der politischen Subjektwerdung, der auf dem Anspruch "ein Stück Land für die Familie" basiert.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–48 Introduction: tracking an intermittent presence within a shifting trajectory 11–48
- 49–94 1 Theoretical framework 49–94
- 1.1 Linking heterogeneous elements: The family as a dispositive
- 1.2 Tracking trajectories: the constant act of becoming
- 1.2.1 Subject position: an unstable point within a trajectory
- 1.3 Gender relations within the settlements: creating liminal spaces
- 1.4 The spatial dimension of becoming
- 1.4.1 Spatial practices: ordering chaos and struggling for the family
- 1.4.2 Representations of space
- 1.4.3 Representational space or space of representation
- 1.5 Methodology: Raising and lowering voices: voices that surfaced and voices that decided to remain silent
- 95–147 2 Literature review 95–147
- 2.1 Second, self-help
- 2.2 The turn to the dependency theory
- 2.3 Orthodox Marxism
- 2.4 Feminist reflections on women’s involvement
- 2.5 The rise of neoliberalism
- 2.6 Preliminary summary
- 148–207 3 Accessings the settlement 148–207
- 3.1 Opposing authorities
- 3.1.1 “If one is in need, one must keep going”
- 3.2 Negotiating with both left-wing groups and authorities
- 3.2.1 Cutting ties with authorities: “The colonia Rubén Jaramillo (previously Estela Ortiz de Toledo Corro)”
- 3.2.2 Negotiating with authorities: when they saw that there were families with children in need of a plot, they ceded their place to a family
- 3.3 Collaborating with authorities
- 3.3.1 “Get in there and then you are going to pay when the time comes”
- 3.4 Preliminary summary
- 208–274 4 Organizing the settlement 208–274
- 4.1 Opposing authorities
- 4.1.1 “They say we are invaders”
- 4.2 Negotiating with both left-wing groups and authorities
- 4.2.1 Left-wing groups prevailed: Escaping the shack where life is keeping you
- 4.2.2 Authorities prevailed: “I have always liked to be a troublemaker”
- 4.3 Collaborating with authorities
- 4.3.1 ‘Ah! Those are the women from the [colonia] Lázaro Cárdenas.’
- 4.4 Preliminary summary
- 275–328 5 Obtaining legal possession of the land 275–328
- 5.1 Opposing authorities
- 5.1.1 Los Niños Héroes (Children Heroes): producing space.
- 5.2 Negotiating with both left-wing groups and authorities
- 5.2.1 “Well, organized in that way [as a member of the UCOMAZ], it was easier for us to be noticed by authorities.”
- 5.2.2 The ballad of Estela Loredo
- 5.3 Collaborating with authorities
- 5.3.1 “I think that with forty women they will listen to me”
- 5.4 Preliminary summary
- 329–356 6 Conclusions 329–356
- 357–387 7 Bibliography 357–387
- 7.1 Hemerography
- 7.2 Archives