Jahrbuch des Föderalismus 2019
Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa
Zusammenfassung
Auch die bereits 20. Ausgabe des Jahrbuchs ist als breit angelegtes Kompendium konzipiert, das den Leserinnen und Lesern einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionaler Struktur und Politik bietet. Die insgesamt 30 Beiträge verteilen sich auf folgende Hauptabschnitte:neun Beiträge zum Schwerpunktthema 70 Jahre Föderalismus in der BRD (u.a. von Ministerpräsident Winfried Kretschmann).Vier Beiträge zu aktuellen Themen der Föderalismusforschung (u.a. zur Föderalismusreform in der Schweiz).Vier Beiträge zum deutschen Föderalismus (u.a. zum Kohleausstieg und zum Digitalpakt Schule).Acht europäische Länderberichte (u.a. Italien, Österreich und dem VK).Ein außereuropäischer Länderbericht (Pakistan).Zwei Beiträge zur regionalen und kommunalen Kooperation in Europa (u.a. zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Gemeinden). Zwei Beiträge zur Europäischen Union/Europäischen Integration (u.a. zum Ausschuss der Regionen).Mit Beiträgen von Winfried Kretschmann, Rudolf Hrbek, Ursula Münch, Arthur Benz, Albert Funk, Wolfgang Renzsch, Klaus Detterbeck, Thomas Petersen, Martin Große Hüttmann, Patrick Finke, Markus M. Müller, Antonios Souris, Roland Sturm, Gabriele Abels, Tobias Arnold, Alexander Arens, Sean Mueller, Adrian Vatter, Sabine Riedel, Tobias Haas, Konrad Gürtler, Henrik Scheller, Hendrik Träger, Peter Becker, Patricia Popelier, Jens Woelk, Andreas Stöckli, Jannis Kompsopoulos, Carolin Zwilling, Elisabeth Alber, Peter Bußjäger, Christoph Schramek, Daniel Lemmer, Simon Meisch, Saeed Ahmed Rid, Michael Gerner, Greta Klotz, Otto Schmuck, Horst Förster
Schlagworte
Keywords
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–20 Vorwort 9–20
- 21–38 1. BEITRAG AUS DER POLITIK 21–38
- 70 Jahre Grundgesetz – 70 Jahre Föderalismus
- 39–144 2. SCHWERPUNKTTHEMA „70 Jahre Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland“ 39–144
- 39–52 Die Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland als Bundesstaat: Bestimmungsfaktoren und Entscheidungen 1945–1949 39–52
- 53–66 Die unterlaufenen Föderalismusreformen in Deutschland 53–66
- 67–80 Vom kooperativen Bundesstaat zum Kooperationsverbot. Kontinuität und Wandel der föderalen Staatsorganisation des Grundgesetzes 67–80
- 81–94 Die Landesfürsten und die Republik: ein Essay zur Rolle und zum Selbstverständnis der Ministerpräsidenten seit 1946 81–94
- 95–100 Der Bundesstaat und die deutsche Einheit. Ein Essay 95–100
- 101–112 Parteienwettbewerb und Bundesstaatlichkeit. Die Strukturbruch-These und der Wandel des deutschen Parteiensystems 101–112
- 113–126 Die Einstellung der Deutschen zum Föderalismus seit 1949 113–126
- 127–144 Als Bundesstaat im EU-Mehrebenensystem: die „Koevolution“ von Europäischer Union und deutschem Föderalismus seit 1949 127–144
- 145–202 3. THEMEN DER FORSCHUNG 145–202
- 145–160 Parteipolitik im Bundesrat. Neue Erkenntnisse aus der Analyse der Ländervoten in seinen Ausschüssen 145–160
- 161–174 Zurück in die Zukunft? Entwicklungsperspektiven für ein „Europa mit den Regionen“ 161–174
- 175–186 Schweizer Föderalismus im Wandel: die versteckten politischen Effekte der NFA 175–186
- 187–202 Die MENA-Region: Föderalisierung – Autonomien – Dezentralisierung 187–202
- 203–256 4. BEITRÄGE ZUM DEUTSCHEN FÖDERALISMUS 203–256
- 203–216 Der Kohleausstieg als Gemeinschaftsaufgabe für Bund und Länder: der Fall Lausitz 203–216
- 217–232 Jenseits von „Zentralisierung“ und „Vertikalisierung“: schleichende „Kommunalisierung“ des deutschen Föderalismus? 217–232
- 233–246 Der DigitalPakt Schule als Auslöser einer neuen Föderalismusdebatte 233–246
- 247–256 Nationaler Vorbereitungsbedarf auf die Modernisierung der EUKohäsionspolitik 247–256
- 257–372 5. EUROPÄISCHE LÄNDERBERICHTE 257–372
- 257–272 Crises, elections and state reforms in Belgium: A long and winding road to confederalism? 257–272
- 273–284 Hoffnung auf Wandel „von unten“? Kommunale Selbstverwaltung in Bosnien und Herzegowina 273–284
- 285–298 Neujustierung des Schweizerischen Finanzausgleichs: Kompromiss zwischen „ressourcenstarken“ und „ressourcenschwachen“ Kantonen gefunden! 285–298
- 299–312 Griechenland: Föderalismusreformen in einem zentralistischen Staat 299–312
- 313–328 Italiens Spagat zwischen Einheit und Differenzierung: Reformen und differenzierter Regionalismus unter der „Regierung der Veränderung“ 313–328
- 329–342 Entflechtung und Zentralisierung. Paradigmen des Verhältnisses zwischen Bund und Ländern in Österreich 329–342
- 343–356 Der katalanische Sezessionismus und die Entspannungspolitik von Pedro Sánchez 343–356
- 357–372 Brexit ohne Ende 357–372
- 373–384 6. AUSSEREUROPÄISCHE LÄNDERBERICHTE 373–384
- Federalism in Pakistan: Evolving from a highly centralised federal system to a more decentralised federal structure
- 385–418 7. REGIONALE UND KOMMUNALE KOOPERATION IN EUROPA 385–418
- 385–402 Die grenzüberschreiten Zusammenarbeit am Oberrhein: eine Ideenwerkstatt mit Modellcharakter? 385–402
- 403–418 Gemeinden in Südtirol: ein Blick auf ihre vertikalen und horizontalen Kooperationsformen 403–418
- 419–444 8. EUROPÄISCHE UNION/EUROPÄISCHE INTEGRATION 419–444
- 419–432 Ausschuss der Regionen 2018/2019 419–432
- 433–444 Protestpotenzial trotz Wirtschaftswachstum. Zur Rolle der Auslandsdirektinvestitionen und EU-Strukturfonds in Polen 433–444
- 445–452 9. REZENSIONEN 445–452
- 445–448 Ein sehr nützliches Handbuch zur territorialen Dimension von Politik 445–448
- 449–450 Ein willkommener Sammelband auf der Suche nach der verlorenen Europa-Erzählung 449–450
- 451–452 „Ein Europa, wie es sein könnte…“: Ein lesenswertes Handbuch über europäische Denker, die zu Unrecht (fast) in Vergessenheit geraten sind 451–452
- 453–455 Die Autorinnen und Autoren 453–455