Späte Stummfilme.
Ästhetische Innovation im Kino 1924–1930
Zusammenfassung
In nur zwanzig Jahren, von seiner Einführung durch die Brüder Skladanowsky und die Brüder Lumière 1895 bis zu David Wark Griffithʼ The Birth of a Nation 1915, hat der Film seine Sprache gefunden und etabliert. Mit dem Akzent auf den letzten Jahren des Stummfilms gehen wir noch einmal rund 10 Jahre voran und fragen, welche wegweisenden ästhetischen Innovationen sich finden lassen, die insbesondere den artifiziellen Charakter des Films, zum Teil bis heute, ausmachen – und in welchen Kontexten diese entstanden sind
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–38 Ästhetische Innovation im späten Stummfilm – Eine Einführung 7–38
- Was sind späte Stummfilme?
- Entfesselte Kamera
- Extreme Dynamisierung und Überwältigung – Polyvision
- Masse als Ornament
- Prozessualität der Avantgarden
- Kontinuität versus Diskontinuität – nach dem Ton
- Autopoiesis, Materialstand, Formbegriff
- Kunst und Alltag – dissoziative Form
- Expressionistische Sachlichkeit?
- Stilisierte, gebaute Natur
- Surrealismus, Stimmigkeit, emphatische Moderne
- Sprechen im narrativen Stummfilm
- Alternde Avantgarden, Nachavantgarden, Mainstream
- Dank
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 39–63 Ein Heldenepos als stumme Film-Erzählung – Fritz Lang, Die Nibelungen 39–63
- 1 Siegfried oder Artus? Ein Heldenepos, kein höfischer Roman
- 2 Stumme Film-Erzählung
- 3 Die Ordnung des Erzählens im Epos und im Film
- 4 Der Falkentraum
- 5 «Alberich mit der Judennase»
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 64–84 Die Entdeckung des Dazwischen – Sergej Eisensteins Panzerkreuzer Potemkin und der Russische Formalismus 64–84
- Ein dreifach revolutionäres Filmjuwel
- Der russische Formalismus
- Der russische Formalismus und der frühe sowjetische Film
- Eisensteins Praxis und Theorie der Montage
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 85–117 Reaktionäre Modernität – Abel Gance’ Napoléon zwischen ästhetischer Innovation und nationalistischem Gründungsmythos 85–117
- Abel Gance – ein «Gigant[..]» der Filmgeschichte?
- NAPOLEON: Teil 1 – Die Geburt einer Legende
- Napoleon als Revolutionär
- Extreme Dynamisierung und Überwältigung
- Der geniale Feldherr
- Teil 2 – Der Terror
- Polyvision – Kadrierung und Projektionsverfahren
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 118–136 Die Kunst der Zwischentitelin – Carl Theodor DreyersLA PASSION DE JEANNE D’ARC 118–136
- Die Metamorphosen von LA PASSION DE JEANNE D’ARC als eineGeschichte von Aneignungen
- Diegetische Schrift: Bücher, Briefe und Unterschriften
- Extradiegetische Schrift: Credits, Scrolltitel und Zwischentitel
- Eingangscredits
- Scrolltitel
- Abweichungen von der einheitlichen Typografie
- Abweichung vom Diskurstyp direkte Rede im Zwischentitel
- Abweichung vom Grundschema des Schnitts A – ZT – A’
- Abweichung vom Blocksatz oder vom mittigen Satz bei der französischen Fassung
- Der Abspann
- Figurenhierarchisierung durch den selektiven Einsatz von Zwischentiteln
- Fazit
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 137–155 Montierte Körper, montierte Gesten und ‹male hysteria› – Robert Wienes ORLAC’S HÄ NDE 137–155
- Gestik im Film
- Hysterie und Männlichkeit
- Zur Gretchenfrage des filmischen Expressionismus
- Zur Funktionsstelle der Hände im Film
- ORLAC’s HÄNDE als case history
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 156–174 Die Artisten in der Kino-/Theater-Kuppel: entfesselt – Varieté von Ewald André Dupont 156–174
- 1
- 2
- 3
- 3.1
- 3.2
- 3.3
- 3.4–6
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 175–201 Zwischen Experiment, Film-Volksoper und Ausstattungsfilm – Die Stummfilmoper DER ROSENKAVALIER von Robert Wiene 175–201
- Ein österreichischer Großfilm
- Frühe deutsche Opernfilme: Ein Rückblick
- Hugo von Hofmannsthal: Der Dichter als Filmbuchautor
- Von der Pantomime zur Leinwand: DAS FREMDE MÄDCHEN (1913)
- Filmtheorie und Filmpraxis: DER ERSATZ FÜR DIE TRÄUME (1921) und DANIEL DEFOE (1922)
- «Ein Roman in Bildern»: Hofmannsthals Filmexposé ROSENKAVALIER
- DER ROSENKAVALIER. Eine Robert-Wiene-Produktion der Pan-Film
- Vom Filmentwurf und Opernlibretto zur Filmoper
- Filmmusik und Filmregie
- «Wertvolle Arbeit» oder «Verwässerung»? Zur Rezeption der ROSENKAVALIER-Filmoper
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 202–219 «Gipfel der Filmkunst» versus «blödes Märchen» –DIE WEISSE HÖLLE VOM PIZ PALÜ, Regie: Arnold Fanck, Georg Wilhelm Pabst 202–219
- Vorbemerkung
- Kracauer und der Bergfilm
- Arnold Fanck und DIE WEISSE HÖLLE VOM PIZ PALÜ
- Zur Rezeption des Films
- Historische Kontextualisierung des Films
- Ambivalenz zwischen Rückwärtsgewandtheit und Modernisierung
- Schlussbemerkung
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 220–244 Surrealistisches Kino und die Montagetechnik des Stummfilms – Luis Buñuel und Salvador Dalí: UN CHIEN ANDALOU 220–244
- Prolog: Der Schock
- 1 Die surreale Kinolektüre
- 2 Die Poetik des Surrealismus
- 3 Collage in der Zeit
- Nachtrag: Der stumme Ton des Surrealismus
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 245–266 Filmästhetik des Seriellen – King Vidors THE CROWD 245–266
- 1 Masse
- 2 Arbeit
- 3 Konsum
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 267–300 Eine Reise ans Ende der Nacht – Moderne und Modernisierungsängste in Friedrich Wilhelm Murnaus SUNRISE 267–300
- 1 Einleitung
- 2 Tourismus, Werbung, Luxus: Eine Initationsreise in die Moderne
- 3 Small Town versus Big City: Eindringen der Moderne ins ländliche Leben
- 4 New Woman versus True Woman: Die Großstädterin als bedrohlicher Vamp
- 5 The New Era of Consumption: Kathartischer Konsum in der Großstadt
- 6 Finis: Gebannte Bedrohung, veränderte Werte
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 301–317 Die Allmacht des Baal – Großstadtphantasmagorien bei Fritz Lang und Walther Ruttmann (METROPOLIS / BERLIN, DIE SINFONIE DER GROSSSTADT) 301–317
- Das Ornament und/als die Massengesellschaft
- Die Stadt ist Baal. Expressionistische Präfigurationen zu Lang und Ruttmann
- «Der ganze Planet ist eine einzige Stadt.» Ornament und Kulturindustrie – Die Konstruktion von Fritz Langs METROPOLIS (1927)
- Die Großstadt als Synästhesie: Ruttmanns SINFONIE DER GROSSSTADT (1927)
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 318–327 Billy Tom rettet Metropolis – Marginalie zu einer ungewöhnlichen Verwertungsgeschichte der Filmstandbilder Horst von Harbous 318–327
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 328–344 Stumme Symphonien der peripheren Moderne – SAO PAULO, A SINFONIA DA METRÓPOLE, Regie: Adalberto Kemeny, Rudolf Rex Lustig 328–344
- 1 Technische Vision und Moderne
- 2 BERLIN, DIE SINFONIE DER GROSSSTADT
- 3 Die periphere Moderne
- 4 SAO PAULO, A SINFONIA DA METRÓPOLE
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 345–375 Resümee einer Epoche und Vorschein des modernen Films – MENSCHEN AM SONNTAG von Robert und Kurt Siodmak, Billie Wilder und Eugen Schüfftan 345–375
- Acht Menschen drehen einen Now-Budget-Film – zur Produktionsgeschichte
- Kontexte – Strukturen – Verfahren
- Das Bildprogramm des Kameramanns Eugen Schüfftan
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 376–388 Ton(-Film) im Stummfilm – Von Charlie Chaplins THE GOLD RUSH zu CITY LIGHTS 376–388
- THE GOLD RUSH und die Schwierigkeiten der authentischen Rekonstruktion von Stummfilm-Aufführungen
- Originalkompositionen in der Stummfilmära
- CITY LIGHTS: Tonfilm als Stummfilm
- Ein Klassiker des Kinos
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 389–392 Abbildungsnachweise 389–392
- Preußer (Einleitung)
- Schumacher
- Kepser
- Preußer
- Mälzer
- Liebrand
- Galli
- Asper
- Schenk
- Schmitz
- Ellenbürger
- Hanich
- Weber
- Michael
- Prümm
- 393–399 Die Autorinnen und Autoren 393–399