Die Philosophiegeschichtsschreibung im Ersten Weltkrieg

Band 9 Erschienen 2022
Open Access Vollzugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 1–8 Lade das PDF-Dokument herunter für das Kapitel "Titelei/Inhaltsverzeichnis"
  • Gerald Hartung, Caterina Zanfi 9–18 Lade das PDF-Dokument herunter für das Kapitel "Einleitung – Die Philosophiegeschichtschreibung im Ersten Weltkrieg"
  • Arne Karsten 19–33 Lade das PDF-Dokument herunter für das Kapitel "1. Meinungskrieg und Melancholie. Die deutschen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg"
  • Elena Alessiato 34–56 Lade das PDF-Dokument herunter für das Kapitel "2. »Der neue Fichte«: Rudolf Eucken und die Vergeistigung des Krieges"
  • Jörn Bohr 57–75 Lade das PDF-Dokument herunter für das Kapitel "3. Welchen Sinn hat jetzt Studium und Wissenschaft? Wilhelm Windelband als Lehrer der akademischen Jugend vom Augusterlebnis bis zur Feldpostausgabe"
  • Ursula Renz 76–92 Lade das PDF-Dokument herunter für das Kapitel "4. Historische Zuversicht im Angesicht des Krieges. Hermann Cohens einsamer Versuch, den weltanschaulichen Idealismus zu retten"
  • Antonello La Vergata 93–115 Lade das PDF-Dokument herunter für das Kapitel "5. Dewey und Santayana gegen deutsche Philosophie und deutschen »Fanatismus«"
  • Olivier Agard 116–136 Lade das PDF-Dokument herunter für das Kapitel "6. Émile Boutroux als Historiker der deutschen Philosophie"
  • Caterina Zanfi 137–155 Lade das PDF-Dokument herunter für das Kapitel "7. Von Bologna nach Neapel. Zwei internationale philosophische Kongresse vor und nach dem Krieg"
  • Gerald Hartung 156–174 Lade das PDF-Dokument herunter für das Kapitel "8. Georg Simmel und die Philosophiegeschichtsschreibung vor und im Ersten Weltkrieg"
  • 175–176 Lade das PDF-Dokument herunter für das Kapitel "Autorinnen und Autoren"
Die Seite wurde erfolgreich geladen.