Raum - Hof - Musik

Topologisch-kulturwissenschaftliche Studien zu Residenzkulturen

Band 9 Erschienen 2021
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
  • 7–8 Vorwort 7–8
  • 9–30 Rodelinda und Cleopatra von London nach Berlin: zur Frühphase der friderizianischen Hofoper Reinhard Strohm Reinhard Strohm 9–30
  • 31–56 Die Bühne als postpietistische Anstalt: Musikalisches Theater am mecklenburgischen Hof zu Schwerin im ausgehenden 18. Jahrhundert Thomas Betzwieser Thomas Betzwieser 31–56
  • 57–82 »Son fuor di me. La Madre mia.« Alcide / Herkules / Joseph (II.) am Scheideweg 1760 in Kunst und Musik Eva Krems Eva Krems 57–82
  • 83–98 Strategien einer hoffähigen Inszenierung von »Unhöfischem« Stephanie Schroedter Stephanie Schroedter 83–98
  • 99–120 Rollenspiel. Die Braunschweiger Hofmusik im Spiegel der Briefe der Prinzessin Philippine Charlotte an ihren Vater, Friedrich Wilhelm I. in Preußen Christoph Henzel Christoph Henzel 99–120
  • 121–132 Musica secreta. Domenico Scarlattis spanische Hofmusik Thomas Seedorf Thomas Seedorf 121–132
  • 133–146 Die Pirkers und die Höfe: Einblicke in die Netzwerke zweier Operisti um die Mitte des 18. Jahrhunderts Daniel Brandenburg Daniel Brandenburg 133–146
  • 147–192 Mit Pauken, Trompeten und Kanonen. Musik und militärisches Zeremoniell in den Traktaten des 18. Jahrhunderts Ulrich Schütte Ulrich Schütte 147–192
  • 193–240 Raum, Hof und Musik an »verlorenen Residenzen« Stefanie Acquavella-Rauch, Panja Mücke Stefanie Acquavella-Rauch, Panja Mücke 193–240
  • 241–256 Das Wiener Fiasko der Beyden Kalifen (1814): Meyerbeers früher Beitrag zur deutschen Oper im Umfeld des Wiener Hofs zur Kongresszeit Klaus Pietschmann Klaus Pietschmann 241–256
  • 257–272 Von der Kraft des Dissipativen. Beethovens Fidelio im Kontext postdramatischen Theaters Stephan Mösch Stephan Mösch 257–272
  • 273–286 Die Beziehung Ludwigs II. zu Richard Wagner aus der Perspektive der Nibelungenrezeption des Wittelsbacher Hofs im 19. Jahrhundert Andreas Trobitius Andreas Trobitius 273–286
  • 287–310 Joachim Raff in Weimar. Aus den Briefen an Doris Genast (1854 / 55) Stefan König Stefan König 287–310
  • 311–332 Der Roland von Berlin (1904). Ruggero Leoncavallo als Komponist für die Berliner Hofoper Arnold Jacobshagen Arnold Jacobshagen 311–332
  • 333–350 Anhang 333–350