Trefferliste

Johann Baptist Cramer und die Welt der Pianistes Compositeurs

Rekonstruktionen einer versunkenen Kultur

Band 12 Erschienen 2023
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
  • 7–10 Vorwort 7–10
  • 11–32 Die Cramers. Eine kurpfälzische Musikerfamilie Rüdiger Thomsen-Fürst Rüdiger Thomsen-Fürst 11–32
  • 33–52 Cramers Etüden und Schindlers Beethoven. Ein Abriss Christa Jost Christa Jost 33–52
  • 53–68 Hélène de Montgeroult. »Eine Klavierspielerin ersten Ranges« Claudia Schweitzer Claudia Schweitzer 53–68
  • 69–104 Cramers Klavieretüden. Entstehung, Satztechnik, Rezeption Philipp Teriete Philipp Teriete 69–104
  • 105–124 Johann Baptist Cramer und das Klavierquintett mit Kontrabass Sanne Behrends Lorenzen Sanne Behrends Lorenzen 105–124
  • 125–142 Cramers Spiel im Zeugnis von Caroline Boissier-Butini. Überlegungen zu Cramers Klavierästhetik im Kontext der zeitgenössischen Klavierkultur Edoardo Torbianelli Edoardo Torbianelli 125–142
  • 143–162 Die Kunst des Präludierens in den Klavierschulen von Czerny, Hering und Cramer Laurens Patzlaff Laurens Patzlaff 143–162
  • 163–176 Zwischen Virtuosität und Popularität. Pianisten und Klavierkomponisten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Michael Fischer Michael Fischer 163–176
  • 177–202 Mehr als ein Treffen in Marienbad. Aspekte von Maria Szymanowskas musikalischem Wirken Janina Klassen Janina Klassen 177–202
  • 203–230 Pianistes Compositeurs in ihren Briefen. Die unveröffentlichte Korrespondenz von Friedrich Kalkbrenner Gigliola Di Grazia Gigliola Di Grazia 203–230
  • 231–262 Beethovens Pedalgebrauch. Ein doppelter Notationsstil Leonardo Miucci Leonardo Miucci 231–262
Die Seite wurde erfolgreich geladen.