100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt

Erfahrungen, Herausforderungen, Erwartungen

1. Auflage 2014
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
  • 9–10 Vorwort 9–10
  • 11–104 Kurzer Abriss einer Geschichte der Fakultät B. Diestelkamp B. Diestelkamp 11–104
  • 105–118 "Internationale Streitbeilegung" oder "Internationale Gerichtsbarkeit"? A. v. Bogdandy, I. Venzke A. v. Bogdandy, I. Venzke 105–118
  • 119–132 Internationales Recht in Frankfurt M. Bothe M. Bothe 119–132
  • 133–154 Das Öffentliche Recht auf der Suche nach seinem Gegenstand G. Hermes G. Hermes 133–154
  • 155–168 Der Mensch als partielles Völkerrechtssubjekt R. Hofmann R. Hofmann 155–168
  • 169–184 Der Frankfurter Beitrag zur Europarechtswissenschaft S. Kadelbach S. Kadelbach 169–184
  • 185–200 Ilse Staff - die erste deutsche Staatsrechtslehrerin U. Sacksofsky U. Sacksofsky 185–200
  • 201–216 Kooperation als Lösungsansatz in Dreiecksbeziehungen des Verwaltungsrechts I. Spiecker gen. Döhmann I. Spiecker gen. Döhmann 201–216
  • 217–228 Die Medien des Rechts Th. Vesting Th. Vesting 217–228
  • 229–244 Zugehörigkeit im Sozialstaat A. Wallrabenstein A. Wallrabenstein 229–244
  • 245–266 Überforderung des parlamentarischen Regierungssystems? U. Wenner U. Wenner 245–266
  • 267–286 Strafrecht zwischen Moral und Politik K. Günther K. Günther 267–286
  • 287–298 Winfried Hassemer R. Hamm R. Hamm 287–298
  • 299–316 Die Frankfurter Schule des Strafrechts M. Jahn, S. Ziemann M. Jahn, S. Ziemann 299–316
  • 317–334 Verfassungsrechtliche Grenzen für eine Reform der Tötungsdelikte Ch. Krehl Ch. Krehl 317–334
  • 335–342 Vexierbilder des Strafrechts K. Lüderssen K. Lüderssen 335–342
  • 343–354 Kriminalpolitik in Zeiten wie diesen C. Prittwitz C. Prittwitz 343–354
  • 355–368 Vom langsamen Verschwinden des Entscheidungszwangs Th.-M. Seibert Th.-M. Seibert 355–368
  • 369–382 Die Verteidigung von Unternehmen im Strafverfahren J. Taschke J. Taschke 369–382
  • 383–394 Jenseits des Lex mercatoria-Mythos A. Cordes A. Cordes 383–394
  • 395–408 Die Entzauberung des Ordoliberalismus L. Pahlow L. Pahlow 395–408
  • 409–420 Keilschriftrechtsgeschichte 1914/2014 G. Pfeifer G. Pfeifer 409–420
  • 421–452 Beschäftigtendatenschutz M. Becker M. Becker 421–452
  • 453–470 Prozessrechtswissenschaft und Prozssrechtsgesetzgebung N. Fischer N. Fischer 453–470
  • 471–482 "Comply or Explain" im Spannungsfeld von Law and Finance B. Haar B. Haar 471–482
  • 483–500 Private enforcement of investor protection K. Langenbucher, K. Kaprinis K. Langenbucher, K. Kaprinis 483–500
  • 501–518 Anglo-amerikanische Rechtshegemonie in Deutschland und Europa F. Maultzsch F. Maultzsch 501–518
  • 519–534 Franz Böhm und Hugo Sinzheimer jenseits des Nationalstaates G. Teubner G. Teubner 519–534
  • 535–546 Marktkonzeptionen im Frankfurter Wirtschaftsrecht T. Tröger T. Tröger 535–546
  • 547–562 Arbeitsrecht 4.0 B. Waas B. Waas 547–562
  • 563–576 Die "gespaltene Mutterschaft" als rechtliche Herausforderung M. Wellenhofer M. Wellenhofer 563–576
  • 577–590 Arbeitsrechtswissenschaft auf den Spuren Hugo Sinzheimers M. Weiss M. Weiss 577–590
  • 591–604 Die Ökonomisierung der Gesellschaft und der Anwendungsbereich des Wirtschaftsrechts A. Peukert A. Peukert 591–604
  • 605–628 Das Zusammenspiel von Prozessrecht und materiellem Recht im internationalen Schiedsverfahren R. Trittmann R. Trittmann 605–628
  • 629–654 Europäisierung und Transnationalisierung im Versicherungsrecht M. Wandt, J. Gal M. Wandt, J. Gal 629–654
  • 655–674 Insolvenzrecht P. v. Wilmowsky P. v. Wilmowsky 655–674
  • 675–702 Ausländische Unternehmen vor U.S.-amerikanischen Gerichten J. Zekoll, M. Schulz J. Zekoll, M. Schulz 675–702
  • 703–728 Das verschleierte Gesicht - Grund für strafrechtliche Verbote? T. Hörnle T. Hörnle 703–728
  • 729–762 Die Bedeutung fundamentaler Strafrechtsprinzipien für das moderne EU-Strafrecht M. Kaiafa-Gbandi M. Kaiafa-Gbandi 729–762
  • 763–768 Autorenverzeichnis 763–768
Die Seite wurde erfolgreich geladen.