Tierschutzrecht
Eine Einführung für die praktische Anwendung aus amtstierärztlicher Sicht
Zusammenfassung
Tierschutzrecht …
Welche Regeln, Mindestanforderungen und Verbote gegenüber Tieren in Familien, bei landwirtschaftlich genutzten Tierarten oder bei Versuchstieren zu beachten sind, ist nicht immer einfach herauszufinden und zu überblicken.
Der Leitfaden vermittelt anschaulich Grundkenntnisse im Tierschutzrecht. Dabei werden die vorhandenen Regeln so vorgestellt, dass ihre Bedeutung für den praktischen Umgang mit Tieren deutlich wird. Die Autorin zeigt auf, in welchem Zusammenhang eine Rechtsvorgabe steht und wie sie sich auswirkt.
… bei bestimmten Tierarten …
Im Anschluss an die Darstellung des Tierschutzgesetzes erläutert die Verfasserin die Besonderheiten des Tierschutzrechts zunächst von den verschiedenen Tierarten ausgehend. Dabei berücksichtigt sie landwirtschaftlich genutzte Tierarten wie z.B. Rinder, Geflügel und Schweine. Des Weiteren beantwortet sie tierschutzrechtliche Fragen im Zusammenhang mit
Hunden und Katzen,
Pferden und Eseln,
wildlebenden Tierarten,
Gatterwild sowie
Heimtieren, wie z.B. Kleinsäugern und Ziervögeln.
Aber auch der Tierschutz bei Pelztieren, Versuchstieren sowie Stadttauben wird behandelt.
… und nach Handlungsarten.
Daran anschließend erörtert die Autorin spezielle Fragen, die bei bestimmten Tätigkeiten auftreten wie
Zucht und Handel,
Tiertransporten,
Schlachten und Töten von Tieren,
Tierversuchen,
Tierhaltung in Tierheimen oder für Dritte,
Zurschaustellung von Tieren, wie z.B. in zoologischen Gärten und im Zirkus,
Jagd und Angelsport.
Ergänzende Inhalte
Der Anhang enthält u.a. ein Glossar und die Definitionen zentraler Begriffe, Hinweise auf Rechtstexte sowie Empfehlungen, Gutachten und Leitlinien.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 3–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 3–12
- 13–16 Einleitung 13–16
- 17–107 1 Das Tierschutzgesetz 17–107
- 1.1 Grundsatz
- 1.2 Tierhaltung
- 1.2.1 Tierart- und bedürfnisgerechte Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung
- 1.2.2 Bewegungsmöglichkeit ohne Schmerzen und vermeidbare Leiden oder Schäden
- 1.2.3 Kenntnisse und Fähigkeiten des Halters
- 1.2.4 Das Überforderungsverbot
- 1.2.5 Verbot der Eigentumsübertragung bei extrem leistungsbeeinträchtigten Tieren
- 1.2.6 Das Aussetzungsverbot
- 1.2.7 Unzulässige Methoden und Ziele bei Ausbildung und Training
- 1.2.8 Grenzen für den Einsatz von Tieren
- 1.2.9 Verbote zum Schutz von Tieren vor Tieren
- 1.2.10 Verbot der Ausbildung auf aggressives Verhalten
- 1.2.11 Fütterungsverbote
- 1.2.12 Verbot von Stromreizen
- 1.2.13 Keine Auslobung von Tieren als Preis
- 1.2.14 Sodomieverbot
- 1.3 Töten von Tieren
- 1.4 Eingriffe an Tieren
- 1.5 Tierversuche
- 1.6 Tierschutzbeauftragte
- 1.7 Zucht, Halten von Tieren, Handel mit Tieren
- 1.8 Verbringungs-, Verkehrs- und Haltungsverbot
- 1.9 Sonstige Bestimmungen zum Schutz der Tiere
- 1.10 Durchführung des Gesetzes
- 1.11 Straf- und Bußgeldvorschriften
- 1.12 Übergangs- und Schlussvorschriften
- 108–149 2 Das Tierschutzrecht nach Tierarten 108–149
- 2.1 Landwirtschaftlich genutzte Tierarten
- 2.1.1 Allgemeines
- 2.1.2 Tierartenübergreifende Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
- 2.1.3 Rinder
- 2.1.4 Kleine Wiederkäuer
- 2.1.5 Schweine
- 2.1.6 Geflügel
- 2.1.7 Kaninchen
- 2.1.8 Fische
- 2.2 Hunde
- 2.2.1 Grundsätzliches
- 2.2.2 Haltungsformen
- 2.2.3 Ausbildung von Hunden
- 2.3 Katzen
- 2.4 Pferde und andere Equiden
- 2.4.1 Haltung von Pferden
- 2.4.2 Pferdesport und sonstige Nutzung
- 2.4.3 Esel
- 2.4.4 Hufbeschlag und -pflege
- 2.5 Tiere wildlebender Tierarten
- 2.6 Gatterwild
- 2.7 Heimtiere (Kleinsäuger, Ziervögel u. a.)
- 2.8 Pelztiere
- 2.9 Versuchstiere
- 2.10 Stadttauben
- 150–192 3 Das Tierschutzrecht bei bestimmten Tätigkeiten 150–192
- 3.1 Zucht und Handel
- 3.1.1 Allgemeines
- 3.1.2 Zoofachhandel
- 3.1.3 Tierbörsen
- 3.2 Transportieren von Tieren
- 3.2.1 Einleitung und Allgemeines
- 3.2.2 Voraussetzungen für den Transport von Tieren
- 3.2.3 Durchführung des Transports von Tieren
- 3.2.4 Transportpapiere
- 3.2.5 Kontrollen
- 3.3 Schlachten und Töten von Tieren
- 3.3.1 Einleitung und Allgemeines
- 3.3.2 Sachkunde
- 3.3.3 Auslegung, Bau und Ausrüstung von Schlachthöfen
- 3.3.4 Zum Betrieb von Schlachthöfen
- 3.3.5 Betäubungs- und Tötungsverfahren
- 3.3.6 Fische und Krebstiere
- 3.3.7 Schlachten im Herkunftsbestand und Hausschlachtung
- 3.3.8 Schächten
- 3.3.9 Bestandsräumungen
- 3.3.10 Nottötungen und Notschlachtungen
- 3.3.11 Rechtsfolgen bei Verstößen
- 3.4 Versuche an Tieren
- 3.4.1 Versuchstierhaltende Einrichtungen
- 3.4.2 Sachkunde
- 3.4.3 Töten von Versuchstieren, Betäubung und Schmerzlinderung
- 3.4.4 Herkunft der Versuchstiere und Verwendung bestimmter Tierarten
- 3.4.5 Genehmigungs- und Anzeigeverfahren für Tierversuche
- 3.4.6 Schweregradeinstufung von Tierversuchen und rückblickende Bewertung
- 3.4.7 Veröffentlichungs- und Unterrichtungspflichten
- 3.4.8 Versuchstierstatistik
- 3.5 Tierhaltung in Tierheimen oder für Dritte
- 3.5.1 Tierheime
- 3.5.2 Gnadenhöfe
- 3.5.3 Auffangstationen
- 3.5.4 Tierpensionen
- 3.6 Zurschaustellung von Tieren
- 3.6.1 Zoologische Gärten und Tierparks
- 3.6.2 Zirkus und mobile Tierschauen
- 3.6.3 Greifvogelschauen
- 3.7 Jagd und Angelsport
- 193–203 4 Anhänge 193–203
- 4.1 Glossar und Definitionen zentraler Begriffe
- 4.2 Hinweise auf Rechtstexte
- 4.3 Empfehlungen, Gutachten und Leitlinien
- 4.4 Literaturverzeichnis/weiterführende Literatur
- 4.5 Zitierte Gerichtsurteile
- 4.6 Adressen und Links
- 204–208 Stichwortverzeichnis 204–208