Communicatio Socialis (ComSoc)

ComSoc Jahrgang 57 (2024) Heft 2
Teilzugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 137–140 Titelei/Inhaltsverzeichnis 137–140
  • 141–143 Vorwort 141–143
  • 144–227
    • Daniel Stegmann, Birgit Stark 144–158 Lade das PDF-Dokument herunter für das Kapitel "Integration durch Repräsentation? Die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für den gesellschaftlichen Zusammenhalt"
    • 159–168 Attacken von rechts außen. Öffentlich-rechtliche Medien als Ziel populistischer Medienfeindlichkeit Christina Holtz-Bacha Christina Holtz-Bacha 159–168
    • 169–185 Mit Prinzipienethik aus der Plattformfalle. Ein Verfahren für Digitalstrategie und erneuerte Legitimation der öffentlich-rechtlichen Medien Henning Eichler Henning Eichler 169–185
    • 186–195 Die Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien in Europa. Vor- und Nachteile im Vergleich Johanna Wolleschensky, Annika Sehl Johanna Wolleschensky, Annika Sehl 186–195
    • 196–208 Crossmediale Neuausrichtung des Südwestrundfunks. Change Management, Kommunikation und Weiterbildung im strategischen Unternehmenswandel Lea Lehner Lea Lehner 196–208
    • 209–209 Zurück in die Zukunft. Zwei Ansichten zu den Empfehlungen des Zukunftsrats 209–209
    • 210–211 Zwischen Reform und Transformation. Aufgaben und neue Rahmenbedingungen für das ZDF Norbert Himmler Norbert Himmler 210–211
    • 212–215 ARD soll heißen „Allgemeinwohl, Relevanz, Demokratie“. Die Rolle der Öffentlich-Rechtlichen und das Konzept des Zukunftsrats Tanjev Schultz Tanjev Schultz 212–215
    • 216–217 Zwischen „Royal Charter“ und „Public Value“. Praxisnahe Perspektiven aus Österreich und Großbritannien 216–217
    • 218–222 BBC – Vom Vorbild zum Problemfall? Annette Dittert Annette Dittert 218–222
    • 223–227 Zwischen künstlicher und demokratischer Intelligenz Klaus Unterberger Klaus Unterberger 223–227
  • 228–234 Serie: Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik 228–234
  • 235–241 zuRechtgerückt 235–241
  • 242–258 Aufsätze 242–258
  • 259–279 Kommunikation in Religion und Gesellschaft 259–279
  • 280–289 Literatur-Rundschau 280–289
  • 290–292 Abstracts (english) 290–292
  • 293–293 Vorschau 293–293
Die Seite wurde erfolgreich geladen.