Natur in Psychotherapie und Künstlerischer Therapie
Theoretische, methodische und praktische Grundlagen (2 Bände)
Zusammenfassung
Die Bedeutung der Natur im Kontext von Psychotherapie und Künstlerischer Therapie wird interdisziplinär und schulenübergreifend beleuchtet. Theorie, Praxis und Forschung werden dabei gleichermaßen berücksichtigt. Der Band bietet vielfältige Anregungen für verschiedene therapeutische Berufe wie auch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themengebiet.
Auf welche Weise Natur von diversen therapeutischen Verfahren systematisch einbezogen werden kann, wird an zahlreichen Beispielen demonstriert: So können therapeutische Behandlungen beispielsweise in der Natur stattfinden, das Thema Natur gleichermaßen in Narrativen eine Rolle spielen oder natürliche Materialien Eingang und Anwendung in gestaltungstherapeutischen Settings finden.
Dabei setzen sich die Autorinnen und Autoren auch kritisch mit den Grenzen und Risiken der Einbindung von Natur in therapeutische Prozesse auseinander. Denn Natur ist nicht per se als förderlich für Therapien anzusehen – genauso werden Gefahren, Kontraindikationen und Bedenken reflektiert.
Herausgegeben unter ständiger Mitwirkung von Hans-Helmut Decker-Voigt
Mit Beiträgen von Marja Abrahamsson, Bolette Beck, Andrea Beetz, Susanne Bender, Ronen Berger, Lars Ole Bonde, Anna Brissman, Klára Čížková, Hans-Helmut Decker-Voigt, Dieter Funke, Ulrich Gebhard, Monika Glawischnig-Goschnik, Ruth Hampe, Karin Hediger, Monika Hollekamp, Stefan Klar, Paolo J. Knill, Alexander Kopytin, Astrid Habiba Kreszmeier, Heather P. Kuhn, Eva-Lena Larsson, Christiane Lutz, Ofra Mayseless, Lia Noar, Konrad Neuberger, Mali Nevo, Eric Pfeifer, Urs Z. Rüegg, Mary-Jayne Rust, Eva Sahlin, Peter Stippl, Hediaty Utari-Witt, Sylvester Walch, Alfred Walter, Andreas Weber, Gabriele Weiss, Monika Wigger, Rainer Wohlfarth und Jörg Zimmermann
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I_1–I_454 Band 1 I_1–I_454
- I_1–I_8 Inhalt I_1–I_8
- I_9–I_14 Das Wort davor. Über das Ähnliche im Heterogenen als Analogie zum verquickend Vielfältigen in der Natur I_9–I_14
- I_15–I_46 Einstimmende, themenrelevante Rahmenbeiträge und Essays aus Kunst, Ecopsychotherapy, Biologie und Philosophie I_15–I_46
- I_15–I_22 Ökologische Wahrnehmung von Natur in Kunst und Wissenschaft I_15–I_22
- I_23–I_32 Earth as lover. Finding Eros in a fractured world I_23–I_32
- I_33–I_46 Transaktionen des Lichts. Heilung als Verwundbarsein I_33–I_46
- I_47–I_84 Environmental and nature-based creative arts therapies I_47–I_84
- I_47–I_64 Theorising eco-arts therapies. Inviting nature and creativity to promote public and environmental health and well-being I_47–I_64
- I_65–I_84 The »green« mandala. Co-creating with the perennial matrix of life I_65–I_84
- I_85–I_124 Gartentherapie I_85–I_124
- I_85–I_110 Phytoresonanz-Hypothese. Was geschieht zwischen Pflanzen und Menschen – Eine theoretische Begründung der Wirksamkeit pflanzlicher Umgebung für die Erholungswirkung im Allgemeinen sowie für Gartenth... I_85–I_110
- I_111–I_124 Methoden und Herausforderungen für die Gartentherapie I_111–I_124
- I_125–I_164 Integrative Therapie und Musiktherapie I_125–I_164
- I_125–I_142 Musik- und naturtherapeutische Konnektionen. Einige salutogenetische Überlegungen aus Perspektive der Integrativen Therapie I_125–I_142
- I_143–I_164 Integrative klinische Musik- und Naturtherapie. Einige salutogenetische Beispiele aus der Praxis eines Integrativen Outdoor Musiktherapeuten I_143–I_164
- I_165–I_186 Nature-Based Therapy und Nature-Based Rehabilitation I_165–I_186
- I_165–I_178 Theories leading to the start of Nature-Based Therapy in Sweden I_165–I_178
- I_179–I_186 Green Rehab. A practical example of Nature-Based Rehabilitation for stress-related mental disorders I_179–I_186
- I_187–I_264 Nature Therapy I_187–I_264
- I_187–I_200 The theoretical framework of Nature Therapy I_187–I_200
- I_201–I_224 Nature Therapy. Cultivating full human potential and personal wholeness through nature I_201–I_224
- I_225–I_246 The therapeutic objective. An overall perspective on methods and tools for intervention in Nature Therapy I_225–I_246
- I_247–I_264 The Eco-Appreciation Perspective. Implementing a practical approach in Nature Therapy I_247–I_264
- I_265–I_308 Nature-Based Therapy und Nature-Based Rehabilitation I_265–I_308
- I_265–I_288 »Heilung geschehen lassen ohne Unterlass«. Schweigeseminare mit Einbeziehung der spirituellen Dimension I_265–I_288
- I_289–I_308 Schweigeseminare im Solothurner Jura. Atem- und Körpertherapie, aktive und rezeptive Musiktherapie, Meditation, Wandern, Kochen I_289–I_308
- I_309–I_442 Psychoanalyse und Tiefenpsychologie I_309–I_442
- I_309–I_330 Das Ozeanische im Selbst. Die Bedeutung nondualer Bewusstseinszustände für die Psychotherapie I_309–I_330
- I_331–I_354 Das Arbeitsmodell »Verschränkung« in der Psychotherapie I_331–I_354
- I_355–I_370 Zur psychodynamischen Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt im Allgemeinen und der Natur im Besonderen I_355–I_370
- I_371–I_390 Natur als Erfahrungsraum und Sinninstanz I_371–I_390
- I_391–I_414 Im Einklang mit Menschsein und Natur, eine individuelle und kollektive Herausforderung I_391–I_414
- I_415–I_432 »Natur« als externalisierendes Narrativ in psychodynamischen Therapien I_415–I_432
- I_433–I_442 Bedrohtheit und Ambivalenz, Vernichtung und Rettung in der Natur. Drei psychodynamische Fallbeispiele von Naturnarrativen I_433–I_442
- I_443–I_454 Register I_443–I_454
- II_1–II_479 Band 2 II_1–II_479
- II_1–II_8 Inhalt II_1–II_8
- II_9–II_40 Existenzanalyse, Logotherapie, Initiatische Therapie und Verhaltenstherapie II_9–II_40
- II_9–II_22 Die »Doppelnatur« des Menschen und ihre Bedeutung für die Existenzanalytische und Künstlerische Psychotherapie II_9–II_22
- II_23–II_40 Die Stille des Waldes. Über die Natur als Vermittlerin von Seinserfahrungen in der Existenzanalytischen Psychotherapie II_23–II_40
- II_41–II_64 Expressive Arts Therapy und Intermediale Kunsttherapie II_41–II_64
- »Enziane bombardiert man nicht«. Gespräch zum Thema Natur in Psychotherapie und Künstlerischer Therapie
- II_65–II_104 Kunsttherapie II_65–II_104
- II_65–II_80 Prozessorientiertes Gestalten im Selbst- und Naturerleben II_65–II_80
- II_81–II_92 Natur – Kunst – Therapie. Oder: Eine Seerose ist eine Sehrose II_81–II_92
- II_93–II_104 ganz-sinn-voll. Aspekte aus Kunst und Natur zur Sinnes- und Persönlichkeitsförderung II_93–II_104
- II_105–II_122 Kunsttherapie und Katathymimaginative Psychotherapie/Katathym-imaginatives Bilderleben II_105–II_122
- Naturerleben und innere Bilder in imaginativen und kunsttherapeutischen Verfahren
- II_123–II_144 Kunsttherapie und Nature-Based Rehabilitation II_123–II_144
- Green Rehab.Art therapy in nature-based rehabilitation for stress-related mental disorders
- II_145–II_218 Musiktherapie II_145–II_218
- II_145–II_168 Imagining nature during music listening. An exploration of the meaning, sharing and therapeutic potential of nature imagery in Guided Imagery and Music II_145–II_168
- II_169–II_194 Outdoor Musiktherapie. Theoretische Annahmen und gegenwärtige Forschungspraxis II_169–II_194
- II_195–II_218 Einblicke in die Praxis der Outdoor Musiktherapie. Exemplarische Falldarstellungen II_195–II_218
- II_219–II_256 Psychodrama und Bibliodrama II_219–II_256
- II_219–II_240 Naturaspekte in der Kinderpsychodrama-Gruppentherapie II_219–II_240
- II_241–II_256 Psychodrama in der Natur II_241–II_256
- II_257–II_296 Resonance Based Medicine, Resonance Based Therapy und Musiktherapie II_257–II_296
- II_257–II_278 Resonance Based Medicine (RBM). Musik, Natur, Therapie, Resonanz II_257–II_278
- II_279–II_296 Resonance Based Medicine (RBM) in der Praxis. Methoden, Interventionen, Fallbeispiele II_279–II_296
- II_297–II_328 Systemische Therapie II_297–II_328
- II_297–II_314 Phänomenale Dialoge. Selbstheilungsprozesse in der Systemischen Naturtherapie II_297–II_314
- II_315–II_328 Elementare Verschreibungen. Erde, Wasser, Feuer und Luft in der Psychotherapie II_315–II_328
- II_329–II_382 Tanztherapie, Dance Movement Therapy und Aquatic Dance/Movement Therapy II_329–II_382
- II_329–II_350 Unter freiem Himmel. Tanztherapie in der Natur II_329–II_350
- II_351–II_360 Body – Movement – Landscape. Dance Movement Therapy in Nature with Psychosomatic Clients II_351–II_360
- II_361–II_382 Making Waves. A Model for Aquatic Dance/Movement Therapy Intervention Conceptualization II_361–II_382
- II_383–II_428 Transpersonale Psychotherapie, Holotropes Atmen und Spiritualität II_383–II_428
- II_383–II_404 Holotropes Atmen – Eine Integration von Psychotherapie und Spiritualität. Öffnung und Heilung durch veränderte Bewusstseinszustände II_383–II_404
- II_405–II_428 Wege zum Wesentlichen. Spiritualität und Psychotherapie im Dialog II_405–II_428
- II_429–II_468 Verhaltenstherapie und tiergestützte Psychotherapie II_429–II_468
- II_429–II_450 Tiergestützte Verhaltenstherapie. Wissensstand und Theorien II_429–II_450
- II_451–II_468 Praxis der tiergestützten Verhaltenstherapie II_451–II_468
- II_469–II_479 Register II_469–II_479