@article{2018:reiners:evotingp, title = {E-Voting-Potenziale im baltischen, deutschsprachigen und skandinavischen Raum}, year = {2018}, note = {Estland wählt seit dem Jahr 2005 seine Volksvertreter über das Internet und steht damit unangefochten an der Spitze einer digitalen Revolution. Interessant sind die Entwicklungen - im Kontext der Dynamiken anderer Länder (wie z.B. Kanada und Lettland) in weiteren europäischen Staaten und die Frage, ob die dortigen Bemühungen „zukunftsträchtig“ sind. Die Länderauswahl ist ganz wesentlich an der verfügbaren und einigermaßen verwertbaren Datenlage orientiert und die Studie als explorativ zu werten. Die Schweiz scheint sich in Europa als erster Verfolger von Estland aufgemacht zu haben. Hier kann schon in naher Zukunft von einer flächendeckenden Implementation ausgegangen werden. In Deutschland, Österreich und Norwegen sind die Bemühungen zwar ambitioniert, die Konzepte aber weniger ausgereift und derzeit nicht umsetzbar. Die Ergebnisse lassen eine Klassifizierung anhand wesentlicher Faktoren zu, die für ein erfolgreiches e-Voting verantwortlich erscheinen.}, journal = {VM Verwaltung & Management}, pages = {42--52}, author = {Reiners, Markus}, volume = {24}, number = {1} }