@article{2015:blcker:industriel, title = {Industrielle Wertschöpfungsketten: Herausforderungen für das deutsche Industriemodell am Beispiel der Automobilindustrie}, year = {2015}, note = {Die Automobilindustrie galt viele Jahre als Musterbeispiel für das deutsche Industriemodell. Wichtige Trends, die den Kernsektor nach der Jahrtausendwende kennzeichnen, haben sich nach der Krise 2008/2009 verstärkt. Im Zuge der Globalisierung kommt es zu einem Auseinanderdriften zwischen Inland und Ausland bei Beschäftigung und Produktion. Im Inland erhöht sich der Beschäftigungsdruck, da das bisherige Exportmodell in Zukunft an Grenzen stoßen wird. Neue Kostensenkungsprogramme haben seit 2014 den Preisdruck auf die Zulieferer verschärft. Entlang der Wertschöpfungsketten spaltet sich die Belegschaft in Stamm- und Randbeschäftigung. Arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge werden stark ausgeweitet. Sollte sich die Elektromobilität durchsetzen, sind zudem Arbeitsplätze im Antriebsstrang gefährdet. Mit der Digitalisierung von Produkten und Prozessen müssen branchenfremde Akteure in die Wertschöpfungskette integriert werden. Diese Trends stellen besondere Anforderungen an eine arbeitsorientierte Industriepolitik.}, journal = {WSI-Mitteilungen}, pages = {534--541}, author = {Blöcker, Antje}, volume = {68}, number = {7} }