@article{2018:sonntag:wer_profit, title = {Wer profitiert vom Meisterzwang? Die Reform der Handwerksordnung als natürliches Experiment zur Prüfung der Theorie beruflicher Schließung}, year = {2018}, note = {Das Beispiel der 2004 erfolgten Reform der deutschen Handwerksordnung und des Wegfalls des sog. „Meisterzwangs“ in etwa der Hälfte aller Handwerke bietet die seltene Möglichkeit, die Auswirkungen beruflicher Schließung durch ein natürliches Experiment zu untersuchen und die Voraussagen der Theorie einem strikten Kausaltest zu unterziehen. Auf Basis von Mikrozensus-Daten zu den Jahren vor und nach Reform (2002-2007) untersuchen wir die Wirkung beruflicher Schließung auf das Einkommen von selbständigen und angestellten Handwerkern. Im Gegensatz zu vergleichbaren früheren Studien finden wir im Ergebnis keine durch die Reform verursachten Einkommensunterschiede zwischen Selbstständigen in zulassungsfreien und zulassungspflichtigen Handwerken. Das Einkommen selbstständiger Handwerker scheint nicht stärker durch die Reform negativ beeinflusst worden zu sein als das angestellter Handwerker. Insgesamt sind die Reformauswirkungen sehr klein und schwer nachweisbar. Angestellte Handwerker mit niedriger Qualifikation profitieren leicht, während sich das Einkommen hochqualifizierter Handwerker schlechter zu entwickeln scheint. Diese Befunde sind jedoch nicht robust gegenüber dem Ausschluss spezieller Teilgruppen. Der Artikel schließt mit einer Diskussion der theoretischen und empirischen Voraussetzungen, um aus der Handwerksreform etwas über die Mechanismen beruflicher Schließung zu lernen.}, journal = {SozW Soziale Welt}, pages = {213--251}, author = {Sonntag, Nico and Lutter, Mark}, volume = {69}, number = {3} }