Zusammenfassung
Während das deutsche Lauterkeitsrecht eine lange Tradition aufweist, spielen Rechtsfragen des unlauteren Wettbewerbs und des Markenrechts in China erst seit der wirtschaftlichen Öffnung des Landes vor etwa 20 Jahren eine zunehmend wichtigere Rolle. Ling Yu widmet sich in ihrer Arbeit der Differenzierung von Irreführungs- und Verwechslungsgefahr und dem Verhältnis des Markenrechts zum Lauterkeitsrecht in Deutschland und China. Sie analysiert und vergleicht beide Rechtsordnungen systematisch unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungen der deutschen UWG-Novelle 2008 und der Einflüsse des Europarechts sowie des neuen Diskussionsentwurfs des chinesischen UWG. Ausgehend von dem unterschiedlichen Schutzniveau des Wettbewerbsrechts in beiden Ländern stellt die Autorin grundlegende Überlegungen zum Verhältnis von Lauterkeitsrechts zum Markenrecht vor dem Hintergrund rechtspolitischer Überlegungen des Gesetzgebers in beiden Ländern an.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 19–20 Abkürzungen 19–20
- 25–26 III. Methodik 25–26
- 29–29 I. Privatrecht 29–29
- 40–40 II. Generalklausel 40–40
- 46–49 V. Rechtsfolgen 46–49
- 50–53 A. Grundlagen 50–53
- 59–66 II. Irreführung 59–66
- 72–74 E. Rechtsfolgen 72–74
- 74–74 F. Zusammenfassung 74–74
- 75–76 A. Fragestellung 75–76
- 88–88 II. Auswertung 88–88
- 110–111 F. Zusammenfassung 110–111
- 115–116 I. Gesetzesrecht 115–116
- 122–140 D. Grundzüge des cUWG 122–140
- 122–122 I. Gesetzgebungsmodell 122–122
- 122–123 II. Systematik 122–123
- 123–125 III. Schutzzweck 123–125
- 133–140 V. Haftung und Ansprüche 133–140
- 141–142 A. Allgemeines 141–142
- 142–142 B. Normzweck 142–142
- 154–158 VI. Rechtsfolgen 154–158
- 162–163 III. Rechtsfolgen 162–163
- 164–164 H. Zusammenfassung 164–164
- 180–181 III. Rechtsfolgen 180–181
- 181–182 I. Allgemeines 181–182
- 182–182 II. Schutzzweck 182–182
- 182–196 III. Tatbestandsmerkmale 182–196
- 196–197 IV. Rechtsfolgen 196–197
- 199–199 VI. Zwischenergebnis 199–199
- 204–204 IV. Rechtsfolgen 204–204
- 204–204 V. Zwischenergebnis 204–204
- 212–212 III. Stellungnahme 212–212
- 212–213 J. Zusammenfassung 212–213
- 220–222 B. Irreführungsschutz 220–222
- 220–221 I. Anwendungsbereich 220–221
- 221–222 II. Tatbestandsmerkmale 221–222
- 222–222 III. Rechtsfolgen 222–222
- 222–227 C. Verwechslungsschutz 222–227
- 227–227 IV. Rechtsfolgen 227–227
- 227–228 D. Verbraucherschutz 227–228
- 232–234 II. Historischer Aspekt 232–234
- 241–254 Literaturverzeichnis 241–254