Zusammenfassung
Das Werk bietet dem Leser einen praktischen Leitfaden, was bei der Gründung unselbstständiger Stiftungen zu beachten ist. Aufgrund der fehlenden rechtlichen Verselbstständigung sind diese im Gegensatz zur selbstständigen Stiftung weitaus größeren Gefahren ausgesetzt. Dennoch sind unselbstständige Stiftungen aufgrund ihrer einfachen Errichtung für die Praxis von enormer Bedeutung. Dargestellt werden zunächst die verschiedenen rechtlichen Alternativen der Errichtung unselbstständiger Stiftungen. Diese bilden die Grundlage für die Erörterung der für unselbstständige Stiftungen spezifischen Gefahrenlagen, wie sie u.a. aus rechtswidrigen Zugriffen auf das Stiftungsvermögen, Fehler in der Satzungsgestaltung oder durch eine Insolvenz des Stiftungsträgers oder Stifters entstehen können. In einem zweiten Schritt wird sodann untersucht, wie sich diese Gefahren durch die richtige Rechtsformwahl und eine kluge Satzungsgestaltung vermeiden lassen, um die individuellen Wünsche des Stifters bestmöglich verwirklichen zu können.
- 13–15 Einführung 13–15
- 78–79 II. Bewertung 78–79
- 145–145 VII. Zusammenfassung 145–145
- 145–156 D. Corporate Governance 145–156
- 157–167 5. Kapitel: Schutzlücken 157–167
- 157–158 I. Theoretischer Ansatz 157–158
- 160–161 I. Das Haftungsproblem 160–161
- 168–170 6. Kapitel: Ergebnis 168–170
- 171–178 Literaturverzeichnis 171–178