Zusammenfassung
Die internationale Steuerplanung mit Holdinggesellschaften ist für multinationale Konzerne häufig lohnenswert. Allerdings gilt es vielerlei Fallstricke zu beachten. Der Autor stellt nicht nur die Grundlagen dieser Art von Steuerplanung dar, sondern präsentiert Strukturen, die sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler von großem Interesse sind.
Spätestens wenn ein U.S.-amerikanischer Investor einen Gewinn in Deutschland realisiert hat, muss er eine Entscheidung darüber treffen, wie er den Gewinn verwendet. Hierfür gibt es drei Alternativen: Erstens, den Gewinn in Deutschland oder Europa zu reinvestieren, um diesen von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen, zweitens, den Gewinn aus Europa heraus in einen Drittstaat zu leiten, um ihn dort zu investieren und von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen oder drittens, die Gewinne in die Vereinigten Staaten zu repatriieren. Für die letzte Option gibt es gute Gründe. Diesen widmet sich das Werk, indem es zwei Dutzend Holdingstandorte analysiert, die eine steueroptimale Repatriierung von U.S.-Gewinnen aus Deutschland ermöglichen.
Die Dissertation wurde mit dem Gerhard-Thoma-Ehrenpreis 2009, dem Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis 2009 und dem Esche Schümann Commichau Förderpreis 2009 ausgezeichnet.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 32–56 A. Konzepte 32–56
- 65–69 A. Charakteristika 65–69
- 94–99 IV. Typen 94–99
- 114–114 II. Zwischenergebnis 114–114
- 118–134 Kapitel 5: Tax Havens 118–134
- 130–132 B. Nutzen für Tax Havens 130–132
- 133–134 IV. Zwischenergebnis 133–134
- 135–140 I. Steuerwettbewerb 135–140
- 140–174 II. Steuerharmonisierung 140–174
- 140–147 A. OECD-Ansatz 140–147
- 147–174 B. EU-Ansatz 147–174
- 174–175 III. Zwischenergebnis 174–175
- 180–197 III. Standortfaktoren 180–197
- 187–188 E. Thin Cap-Regeln 187–188
- 188–189 F. Gruppenbesteuerung 188–189
- 189–190 G. DBA-Netzwerk 189–190
- 190–191 H. CFC-Regeln 190–191
- 197–206 A. Niederlande 197–206
- 206–211 B. Luxemburg 206–211
- 211–214 C. Österreich 211–214
- 214–217 D. Irland 214–217
- 217–220 E. Belgien 217–220
- 220–229 F. Deutschland 220–229
- 232–234 H. Spanien 232–234
- 234–237 I. Dänemark 234–237
- 237–241 J. Schweiz 237–241
- 241–243 K. Malta 241–243
- 243–245 L. Zypern 243–245
- 245–249 M. Hongkong 245–249
- 249–253 N. Singapur 249–253
- 253–254 O. Bermuda 253–254
- 254–256 P. Cayman Islands 254–256
- 256–256 Q. Bahamas 256–256
- 256–258 R. Panama 256–258
- 259–266 V. Alternativen 259–266
- 259–261 A. Frankreich 259–261
- 261–262 B. Liechtenstein 261–262
- 262–263 C. Jersey 262–263
- 263–263 D. Guernsey 263–263
- 263–263 E. Isle of Man 263–263
- 263–264 F. Gibraltar 263–264
- 264–265 G. Dubai 264–265
- 265–266 H. Barbados 265–266
- 266–271 VI. Zwischenergebnis 266–271
- 274–276 II. Quellensteuern 274–276
- 284–285 V. Organschaft 284–285
- 332–335 A. Overall-Limitation 332–335
- 335–336 B. Basket Limitation 335–336
- 350–351 D. Folgerungen 350–351
- 353–375 Kapitel 10: Strukturen 353–375
- 353–353 A. Situation 353–353
- 354–354 A. Situation 354–354
- 356–356 A. Situation 356–356
- 357–358 A. Situation 357–358
- 358–359 B. Lösung 358–359
- 359–360 A. Situation 359–360
- 360–361 B. Lösung 360–361
- 361–362 A. Situation 361–362
- 362–363 B. Lösung 362–363
- 363–363 A. Situation 363–363
- 364–364 A. Situation 364–364
- 366–366 A. Situation 366–366
- 367–368 A. Situation 367–368
- 371–372 A. Situation 371–372
- 372–373 B. Lösung 372–373
- 373–374 A. Situation 373–374
- 374–375 B. Lösung 374–375
- 387–461 Literaturverzeichnis 387–461