Zusammenfassung
Die Studie geht der Frage nach, wie Reformen und Reformvorhaben jenseits von Parteien und Verbänden in den politischen Prozess eingespeist werden können. Diese Problematik wird bearbeitet anhand einer Analyse des Wirkens von Reformorientierten Gesellschaftsinitiativen, die nach der Jahrtausendwende verstärkt ins Licht der Öffentlichkeit rückten.
Reformorientierten GesellschaftsinitiativenDas Herzstück der Studie bilden drei vergleichende Fallstudien zu den Initiativen Konvent für Deutschland, Denkwerk Zukunft und Stiftung Marktwirtschaft, für die nun erstmalig gehaltvolle Darstellungen vorliegen.
Ohne die positiven Wirkungen von Reformorientierten Gesellschaftsinitiativen zu negieren, zeigt der Autor klar deren Grenzen im politischen Meinungsbildungsprozess auf. Er entwirft dazu das Konzept der „Vierfachfalle“. In dieser fokussieren sich die spezifischen Schwierigkeiten der untersuchten Initiativen und erlauben somit wichtige Rückschlüsse über den bloßen Einzelfall hinaus.
Reformorientierten Gesellschaftsinitiativen- 7–14 Danksagung 7–14
- 19–43 1. Einleitung 19–43
- 30–43 1.2 Methodik 30–43
- 34–35 1.2.2 Fallauswahl 34–35
- 90–92 3.1.2 Gründung 90–92
- 92–101 3.2 Vereinszweck 92–101
- 99–101 3.2.2 Themenfelder 99–101
- 101–103 3.3.1 Der Vorstand 101–103
- 103–115 3.3.2 Der Konventkreis 103–115
- 116–117 3.3.4 Das Kuratorium 116–117
- 117–126 3.4 Strategie 117–126
- 120–122 3.4.3 Publikationen 120–122
- 122–124 3.4.4 Veranstaltungen 122–124
- 125–125 3.4.6 Direktadressierung 125–125
- 125–126 3.4.7 Zwischenfazit 125–126
- 153–154 3.5.5 Zwischenfazit 153–154
- 157–168 3.6.2 Wahlrecht 157–168
- 168–176 3.6.3 Direkte Demokratie 168–176
- 180–180 3.6.5 Zwischenfazit 180–180
- 187–189 3.7.3 Selbsteinschätzung 187–189
- 189–190 3.8 Fazit 189–190
- 201–203 4.2.3 Finanzierung 201–203
- 204–217 4.3 Anliegen und Ziele 204–217
- 212–213 4.3.3 Stiftungszweck 212–213
- 213–217 4.3.4 Tradition 213–217
- 225–226 4.4.5 Zwischenfazit 225–226
- 241–242 4.5.5 Zwischenfazit 241–242
- 273–275 4.7.3 Selbsteinschätzung 273–275
- 275–276 4.8 Fazit 275–276
- 277–281 5.1.1 Kronberger Kreis 277–281
- 285–288 5.2.1 Der Stiftungsrat 285–288
- 297–299 5.2.7 Finanzierung 297–299
- 299–306 5.3 Anliegen und Ziele 299–306
- 302–306 5.3.3 Mehr Freiheit 302–306
- 312–313 5.4.4 Zwischenfazit 312–313
- 330–331 5.5.4 Zwischenfazit 330–331
- 344–344 5.6.4 Zwischenfazit 344–344
- 349–352 5.7.3 Selbsteinschätzung 349–352
- 352–354 5.8 Fazit 352–354
- 362–363 6.1.3 Inhaltsfalle 362–363
- 363–364 6.1.4 Systemfalle 363–364
- 364–366 6.2 Resümee 364–366
- 367–398 Literaturverzeichnis 367–398
- 367–380 1 Quellen 367–380
- 370–374 1.2 Denkwerk Zukunft 370–374
- 377–380 1.4 Dokumente des Bundes 377–380
- 380–398 2 Sekundärliteratur 380–398