Bank- und kapitalmarktrechtliche Organisationspflichten
Ein Vergleich des deutschen und koreanischen Rechts
Zusammenfassung
Durch die hohe Taktfrequenz der europäischen Legislative werden der deutsche Gesetzgeber und die BaFin zu fortdauernden, aufsichtsrechtlichen Reformen genötigt. Mittlerweile spricht man zu Recht von einer „Verrechtlichung der organisatorischen Anforderungen“. Die einzelnen gesetzlichen und von der BaFin festgelegten Anforderungen dürfen nicht isoliert betrachtet werden, sondern stehen in Beziehung zueinander. Das Werk verfolgt daher zum einen das Ziel einer Bestandsaufnahme und zum anderen einer Analyse dieser Vorgaben. Weiter werden die ermittelten Organisationspflichten mit den koreanischen Vorgaben zu bank- und kapitalmarktrechtlichen Organisationspflichten verglichen. Dies ist deshalb aufschlussreich, weil eine starke Ähnlichkeit zwischen dem koreanischen und dem US-amerikanischen Bankensystem besteht, das grundlegende Unterschiede zum deutschen Recht aufweist.
- 31–34 Erster Teil 31–34
- 41–517 Zweiter Teil 41–517
- 41–46 A. Überblick 41–46
- 46–161 B. Risikomanagement 46–161
- 184–187 H. Zwischenergebnis 184–187
- 187–191 A. Überblick 187–191
- 278–280 F. Beschwerdewesen 278–280
- 311–314 L. Zwischenergebnis 311–314
- 314–323 A. Überblick 314–323
- 323–389 B. Sorgfaltspflichten 323–389
- 515–517 J. Zwischenergebnis 515–517
- 518–519 Dritter Teil 518–519
- 523–544 Literaturverzeichnis 523–544