Neue Erdgasinfrastrukturen und Freistellung von der Regulierung
Ein legitimes Instrument der Investitionsförderung?
Zusammenfassung
Das Werk setzt sich kritisch mit der Freistellung von der Regulierung nach Art. 36 RL 2009/73/EG (§ 28a EnWG) auseinander: Danach können große neue Erdgasinfrastrukturen zeitlich befristet von den wesentlichen Vorgaben des sektorspezifischen Regulierungsrecht für den Erdgassektor freigestellt werden.
Die Arbeit geht den grundlegenden Fragen nach, ob sich dieses Regelungskonzept erstens ordnungspolitisch überhaupt legitimieren lässt und zweitens mit höherrangigem Unionsprimärrecht – insbesondere Art. 102 AEUV – vereinbart werden kann; ökonomische Ansätze werden dazu in juristische Dimensionen überführt: Für neue Erdgasinfrastrukturen, die ökonomisch gesprochen die Charakteristika eines monopolistischen Engpassbereichs bzw. juristisch gesprochen einer „wesentlichen Einrichtung“ aufweisen, werden beide Fragen verneint.
Außerdem werden alle für die Praxis wichtigen Fragenkreise aufgeworfen und einer praktischen Lösung zugeführt: Schwerpunktmäßig werden die materiellen Freistellungsvoraussetzungen, das Freistellungsverfahren sowie die Rechtsschutzmöglichkeiten erarbeitet. Abschließend zeigt der Autor Möglichkeiten auf, wie entgegenstehende Vorgaben des Unionsprimärrechts im Konfliktfall dennoch von nachteilig betroffenen Unternehmen durchgesetzt werden können.
- 25–29 Einleitung 25–29
- 25–28 A. Grundlegung 25–28
- 33–36 I. Erdgasnachfrage 33–36
- 36–40 II. Erdgasangebot 36–40
- 49–53 III. Speicherung 49–53
- 53–55 I. Entwicklung 53–55
- 62–86 2. Kapitel: Legitimation regulatorischer Eingriffe in einem marktwirtschaftlichen System 62–86
- 62–66 A. Regulierung 62–66
- 89–89 II. Netzebenen 89–89
- 101–101 VII. Zwischenfazit 101–101
- 108–116 II. LNG-Terminals 108–116
- 116–123 III. Erdgasspeicher 116–123
- 133–135 D. Fazit zum 3. Kapitel 133–135
- 172–183 C. Alternativen 172–183
- 183–185 D. Fazit zum 4. Kapitel 183–185
- 194–203 I. Fernleitungsnetze 194–203
- 203–205 II. LNG-Anlagen 203–205
- 205–208 III. Speicheranlagen 205–208
- 208–209 F. Fazit zum 5. Kapitel 208–209
- 210–328 6. Kapitel: Das Konzept der Regulierungsfreistellung nach Art. 36 RL 2009/73/EG (§ 28a EnWG) 210–328
- 210–223 A. Allgemeines 210–223
- 223–241 I. Anwendungsbereich 223–241
- 319–325 C. Verfahren 319–325
- 319–322 I. Antragsverfahren 319–322
- 322–322 III. Notifizierung 322–322
- 325–328 D. Fazit zum 6. Kapitel 325–328
- 330–330 II. Dritte 330–330
- 332–344 II. Beschwerdebefugnis 332–344
- 348–351 II. Klagebefugnis 348–351
- 352–354 I. Ausgangspunkt 352–354
- 364–365 F. Fazit zum 7. Kapitel 364–365
- 427–428 III. Zwischenfazit 427–428
- 428–435 B. Beihilfeverbot 428–435
- 428–432 I. Adressaten 428–432
- 434–435 III. Zwischenfazit 434–435
- 435–447 C. Warenverkehrsfreiheit 435–447
- 446–447 III. Zwischenfazit 446–447
- 447–449 I. Bedeutung 447–449
- 463–463 IV. Zwischenfazit 463–463
- 463–468 I. Haftung der Union 463–468
- 470–471 III. Zwischenfazit 470–471
- 471–473 F. Fazit zum 8. Kapitel 471–473
- 507–509 II. Weitere Ansprüche 507–509
- 509–510 C. Fazit zum 9. Kapitel 509–510
- 511–523 Literaturverzeichnis 511–523