Zusammenfassung
Die Zahlungsdiensterichtlinie hat den bargeldlosen Zahlungsverkehr im europäischen Rechtsraum auf eine neue rechtliche Grundlage gestellt. Erstmals sollen die Rechte und Pflichten der an einem Zahlungsvorgang beteiligten Parteien unionsrechtlich umfassend durch einen vollharmonisierenden Akt geregelt werden. Die Richtlinie hat haftungsrechtlich zahlreiche Fragestellungen aufgeworfen, welche sie jedoch zum Teil unbeantwortet lässt. Auch führt die Umsetzung der Richtlinie in das nationale Recht zu systematischen Verwerfungen und Spannungsverhältnissen, die einer Auflösung bedürfen. Hieran setzt die vorliegende Arbeit anhand einer systematischen, rechtsvergleichenden und ökonomischen Betrachtung an.
- 23–28 § 1 Einleitung 23–28
- 37–43 III. Systembegriff 37–43
- 53–53 I. Haftungsbegriff 53–53
- 61–62 2. Garantieprinzip 61–62
- 65–67 4. Sphärenhaftung 65–67
- 67–69 5. Verursachung 67–69
- 83–85 a) Überweisung 83–85
- 90–95 e) Kartenzahlungen 90–95
- 125–125 e) Zusammenfassung 125–125
- 152–163 2. Folgeansprüche 152–163
- 176–176 I. Einführung 176–176
- 177–177 II. Vorgängerregelungen 177–177
- 192–193 d) Zwischenfazit 192–193
- 221–221 (1) Absorptionsprinzip 221–221
- 222–222 (2) Nutzervertrauen 222–222
- 225–227 (4) Berücksichtigung individueller Risikostrukturen? – Weitere Externalisierungseffekte 225–227
- 288–288 4. Neuer Zahlungsvorgang 288–288
- 296–303 1. Begriffsklärung 296–303
- 300–303 c) Regelungszweck 300–303
- 305–310 3. Korrekturversuche 305–310
- 311–311 V. Anspruchskonkurrenzen 311–311
- 314–314 § 8 Beweislastfragen 314–314
- 325–329 a) Kriterienkatalog 325–329
- 330–331 a) Österreich 330–331
- 333–338 c) Common Law 333–338
- 361–364 1. Einleitung 361–364
- 379–379 (2) Risikoallokation 379–379
- 389–391 (1) Angekündigte Zahlung 389–391
- 399–406 ii) Zwischenfazit 399–406
- 399–405 d) Dogmatische Umsetzung 399–405
- 409–410 (2) Regelungszweck 409–410
- 411–411 (3) Zwischenergebnis 411–411
- 430–430 d) Einreden 430–430
- 430–433 aa) Change of position 430–433
- 434–450 bb) Good Consideration 434–450
- 434–438 e) Leistung durch Dritte 434–438
- 447–449 c) Korrekturversuche 447–449
- 461–461 aa) Wortlaut 461–461
- 462–470 bb) Regelungszweck 462–470
- 462–467 c) Rechtsfolgen 462–467
- 471–479 IV. Drittbeziehungen im Zahlungsverkehrsrecht nach innerstaatlichen Rechtsinstituten 471–479
- 490–490 I. Regelungskonzept 490–490
- 496–496 VI. Direktliquidation 496–496
- 497–498 VII. Beweislastregelung 497–498
- 499–522 Literaturverzeichnis 499–522