Bundesbehörden zwischen Privatisierungsgebot und Infrastrukturauftrag
Zur demokratischen Legitimation der Regulierung durch die Bundesnetzagentur in den Bereichen Telekommunikation und Post
Zusammenfassung
Das Werk zeigt am Beispiel der Bundesnetzagentur im TK- und Postwesen die Aktualität der Debatte um die Zulässigkeit weisungsfreier Verwaltungen auf. Es bindet die Frage nach deren demokratischen Legitimation in den Kontext von Privatisierung und staatlicher Gewährleistungsverantwortung ein und vergleicht die Rolle des parlamentarischen Systems bei der Regulierung privatisierter Unternehmen mit der Stellung unabhängiger Regulierungskommissionen in den USA. Die Arbeit weist nach, dass die Einbindung der Regulierungsverwaltung in das Ministerialsystem verfassungsrechtlich geboten ist, solange die parlamentarischen Kontrollrechte an die Reichweite der ministeriellen Einwirkungsbefugnisse gebunden bleiben.
- 27–29 Einleitung 27–29
- 32–35 II. Deregulierung 32–35
- 37–38 V. Konsolidierung 37–38
- 39–40 IX. Fazit 39–40
- 66–68 VI. Beleihung 66–68
- 131–133 I. Deutsche Telekom AG 131–133
- 133–133 II. Deutsche Post AG 133–133
- 133–134 III. Postbank AG 133–134
- 141–143 I. Ursprung 141–143
- 143–144 II. Bedeutung 143–144
- 187–188 VI. Fazit 187–188
- 218–219 V. Fazit 218–219
- 232–234 II. Fazit 232–234
- 240–250 I. Deutsche Bundesbank 240–250
- 250–268 II. Bundeskartellamt 250–268
- 268–269 III. Rechnungshöfe 268–269
- 350–351 V. Fazit 350–351
- 361–361 IV. Fazit 361–361
- 388–390 I. PostVerwG 388–390
- 395–397 III. Beschlusskammern 395–397
- 398–431 I. Aufgaben 398–431
- 490–503 § 6 : Unterstützung der Untersuchungsergebnisse durch die Systematik des Art. 87 f GG 490–503
- 502–503 VI. Fazit 502–503
- 503–519 § 7 : Zur Möglichkeit der Kompensation eines etwaigen Legitimationsdefizits durch den Beirat 503–519
- 519–519 V. Gesamtergebnis 519–519
- 520–521 § 1 : Begriffsklärungen 520–521
- 526–533 I. Arms of Congress 526–533
- 534–536 III. Executive Agencies 534–536
- 537–538 V. Fazit 537–538
- 581–582 IV. Zusammenfassung 581–582
- 583–587 Resümee 583–587
- 588–657 Literaturverzeichnis 588–657